Zum Inhalt
Mann leidet unter Schmerzen Blinddarm Leber weißer Hintergrund
Wann liegt ein Behandlungsfehler vor und welchen Anspruch auf Entschädigung haben Patient:innen? Bild: New Africa / Shutterstock.com

Haftung bei Behandlungsfehlern

Wird ein Behandlungsfehler festgestellt, stehen den Patient:innen finanzielle Entschädigungen zu. Wichtig ist, dass dabei auch mögliche Spätschäden berücksichtigt werden.

Der Fall

Herr S. wird mit einem akuten Blinddarmdurchbruch ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht und sofort operiert. Sechs Tage später spürt er starke Schmerzen in den Nieren.

Durch eine Computertomografie-Untersuchung stellt sich heraus, dass der rechte Harnleiter bei der Operation verletzt wurde. Darum kann der Harn aus der Niere nicht mehr abfließen. Es wird eine Nierenbeckenableitung durchgeführt. Dabei wird der Urin mithilfe eines Katheters unter Umgehung der Harnwege aus dem Nierenbecken abgeleitet.

Herr S. muss mehrere Monate lang einen künstlichen Blasenausgang tragen, was seine Lebensqualität sehr beeinträchtigt. Wegen wiederholter Infektionen muss er mehrmals stationär im Spital behandelt werden, einige Tage auch auf der Intensivstation.

Liegt in diesem Fall ein Behandlungsfehler vor?

Herr S. wendet sich an die Patientenanwaltschaft. Diese gibt ein medizinisches Gutachten in Auftrag. Darin wird festgestellt, dass bei der Blinddarmoperation der rechte Harnleiter nicht ausreichend beachtet wurde.

Auch wenn der Akuteingriff sehr schwierig war, hätte der operierende Arzt den Harnleiter besonders schützen müssen. Da der Harnleiter im OP-Bericht aber keine Erwähnung findet, geht das Gutachten von einem Behandlungsfehler aus.

Hat der Patient einen Anspruch auf Entschädigung?

Mit Unterstützung der Patientenanwaltschaft fordert Herr S. eine finanzielle Entschädigung für die erlittenen Schmerzen und die Beeinträchtigung seiner Lebensqualität.

Herr S. führt auch an, dass er aufgrund zahlreicher Krankenhausaufenthalte und Krankenstände weniger verdient habe, weil seine Zulagen gestrichen wurden und er auch keine Überstunden machen konnte.

Zusätzlich zur finanziellen Entschädigung fordert die Patientenanwaltschaft auch ein Haftungsanerkenntnis vom Rechtsträger des Krankenhauses, da zum aktuellen Zeitpunkt noch unklar ist, welche Spätschäden zu erwarten sind.

Unsere Kooperation mit der Patientenanwaltschaft

ARGE Patientenanwälte
VKI-Kooperation mit der Patientenanwaltschaft. Bild: Bild: Screenshot/VKI

Hier berichten wir über Fälle, mit denen sich österreichische Patientenanwältinnen und -anwälte befassen.

Niederösterreich
NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft
Rennbahnstraße 29, Tor zum Landhaus
3109 St. Pölten
Tel. 02742 9005-15575
Fax 02742 9005-15660
E-Mail: post.ppa@noel.gv.at
Internet: www.patientenanwalt.com

Wir empfehlen auf konsument.at

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Skiunfall Skipiste Bergrettung Abtransport Akja

Hinausgezögerte Operation

Treten nach Operationen Komplikationen auf, ist in bestimmten Fällen eine Entschädigung aus dem Härtefonds möglich. Verzögert man als Patient:in den Eingriff, kann sich das jedoch nachteilig auswirken.

Herzfrequenzmonitor Operation Ärzte

Entschädigungen für Patienten

Wer in einer öffentlichen oder privaten gemeinnützigen Krankenanstalt einen erheblichen Schaden erleidet, kann unter bestimmten Voraussetzungen Geld aus dem Patientenentschädigungsfonds erhalten.

Ärztin bedient ein Tablet Großaufnehme

Einsicht in Behandlungsakten

Patienten haben das Recht, Einsicht in ihre Krankengeschichte zu nehmen. Für die Angehörigen gilt das hingegen nur eingeschränkt.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.
Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang