Zum Inhalt
Herzfrequenzmonitor Operation Ärzte
Die Patientenanwaltschaften fordern seit Jahren, den Patientenentschädigungsfonds auf eine breitere Basis zu stellen. Bild: fivepointsix / Shutterstock.com

Entschädigungen für Patienten

Wer in einer öffentlichen oder privaten gemeinnützigen Krankenanstalt einen erheblichen Schaden erleidet, kann unter bestimmten Voraussetzungen Geld aus dem Patientenentschädigungsfonds erhalten.

Die Fälle

Frau O. erhält von ihrem Orthopäden in der Ordination Infiltrationen in den Hüft- und Oberschenkelbereich. Dort bildet sich als Folge ein ausgeprägter Abszess, der operiert werden muss. Es kommt zu einer schwerwiegenden Schleimbeutelentzündung und die Patientin muss drei Wochen lang im Spital bleiben. Auch danach ist ihre Beweglichkeit wochenlang stark eingeschränkt und sie kann nur mit Gehbehelfen gehen.

Frau S. lässt in einem Privatspital eine Magenoperation (Fundoplicatio) durchführen. Der Eingriff selbst verläuft ohne Komplikationen, aber danach leidet sie unter Schluckstörungen und kann nur noch Breinahrung zu sich nehmen. Der Grund ist eine Engstelle, die bei solchen Operationen häufiger auftritt. Frau S. muss ein zweites Mal operiert werden.

Erhalten die Patientinnen eine Entschädigung?

Die Patientenanwaltschaften in allen Bundesländern verfügen über sogenannte Patientenentschädigungsfonds. Diese werden über den Spitalskostenbeitrag gespeist, den Patienten für jeden Aufenthaltstag (höchstens 28 Kalendertage pro Jahr) in einem öffentlichen oder privaten gemeinnützigen Spital bezahlen. Der Patientenentschädigungsfonds kommt dann zum Einsatz, wenn die Krankenanstalt nicht haftet. Ist ein Schaden zweifelsfrei auf ein Verschulden zurückzuführen, landet der Fall vor Gericht.

Von den Privatspitälern (ausgenommen das Sanatorium HERA) und den niedergelassenen Ärzten werden keine Beiträge an den Patientenentschädigungsfonds abgeführt. Daher können Schäden, die dort entstehen, auch nicht abgegolten werden. In beiden Fällen ist daher eine Befassung des Patientenentschädigungsfonds nicht möglich.

Was fordern die Patientenanwaltschaften?

Die Patientenanwaltschaften fordern seit Jahren, den Patientenentschädigungsfonds auf eine breitere Basis zu stellen und auch auf den niedergelassenen Bereich sowie auf die privaten nicht gemeinnützigen Krankenanstalten auszudehnen.

Da der Entschädigungsfonds dazu beiträgt, dass weniger Klagen bei Gericht landen, sollten die zusätzlichen Mittel nach Ansicht der Patientenanwaltschaften mit finanzieller Beteiligung der Ärzte, Krankenanstalten und Institute bereitgestellt werden und zu keiner weiteren finanziellen Belastung der Patienten führen.

Logo der ARGE Patientenanwaltschaft.
VKI-Kooperation mit der Patientenanwaltschaft. Bild: ARGE PatientenanwältInnen

Unsere Kooperation mit der Patientenanwaltschaft

Hier berichten wir über Fälle, mit denen sich österreichische Patientenanwältinnen und -anwälte befassen.

Wien
Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft
Tel. 01 587 12 04
Fax 01 586 36 99
E-Mail: post@wpa.wien.gv.at
Internet: wien.gv.at > Gesundheit

Wir empfehlen auf konsument.at

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Komplikationen bei Schönheitsoperationen premium

Komplikationen bei Schönheitsoperationen

Schönheits-OPs sind medizinisch nicht notwendig. Daher ist eine umfassende ärztliche Aufklärung über mögliche Komplikationen sehr wichtig. Nicht immer handelt es sich bei unerwünschten Ergebnissen um Kunstfehler.

Behandlungen in einem anderen Land

Behandlungen in einem anderen Land

Lange Wartezeiten, Verschiebungen und Absagen geplanter Behandlungen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann man in ein anderes Bundesland oder ein europäisches Land ausweichen.

Umgang mit Fehlern im Spital

Umgang mit Fehlern im Spital

Wenn im Krankenhaus Fehler passieren, kann das für Patientinnen und Patienten ernsthafte Folgen haben. Eine positive Fehlerkultur und offene Kommunikation sind daher sehr wichtig.

Schmerzensgeld für psychisches Leid

Schmerzensgeld für psychisches Leid

Fehlbehandlungen können bei Patient:innen zu schweren psychischen Schäden führen. Unter bestimmten Umständen kann das ein höheres Schmerzensgeld begründen.

Spital verweigert Untersuchung

Spital verweigert Untersuchung

Einem Menschen, der mit einem konkreten medizinischen Anliegen eine Krankenanstalt in Österreich aufsucht, darf die unbedingt notwendige ärztliche Hilfe nicht verweigert werden.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang