Zum Inhalt
Schwarze Mokka-Tasse mit Kaffee
Wie groß ist der Einfluss der Zubereitung auf die ökologische Gesamtbilanz? Bild: amenic181/Shutterstock

Umweltbilanz von Kaffee: Mokka, Maschine oder Instant?

BLOG

ÖKO.LOGISCH

Wie groß ist der Einfluss der Zubereitungsart auf die ökologische Gesamtbilanz einer Tasse Kaffee? Sind Alu-Kapselsysteme womöglich besser als ihr Ruf? Brühwarme Antworten auf einige heiße Kaffee-Fragen.

Freunde von mir haben einen High-End-­Kaffeevollautomaten in der Küche stehen, der mehr Staubfänger als Gebrauchsgegenstand ist. Er wird nur angeworfen, wenn Gäste zu Besuch kommen. Der alltägliche Kaffee wird mit der Mokkakanne gebrüht. Warum? „Weil das umweltfreundlicher ist“, höre ich zur Begründung. In meinem Kopf beginnt es zu rattern. Stimmt das? Auf ­welche Weise gebrüht ist ein Kaffee wohl am umweltfreundlichsten? Die Antwort ­darauf zu finden ist, wie so oft bei Öko-­Themen, ganz schön verzwickt. Der Versuch einer Annäherung.

Faktor Stromverbrauch

Welche Art der Kaffeezubereitung zieht am wenigsten Strom? Der Antwort auf diese Frage kann man sich nur unter einer Voraussetzung ­nähern: Man muss die jeweils energieeffi­zientesten am Markt erhältlichen Produkte miteinander vergleichen. Dann würde die Reihung bezüglich des CO2-Fußabdrucks je Zubereitungsart (in etwa) so aussehen:

  • Instantkaffee
  • Kaffeevollautomat ex aequo mit Espressomaschine (mit hohem Druck) sowie Kapselmaschine
  • Filterkaffee

Der Mokka von der Herdplatte kommt an zweiter oder dritter Stelle zu liegen, je nachdem, wie genau er zubereitet wird. ­Eine kleine Induktionsplatte (siehe Test auf Seite 17) ist dabei ­wesentlich effizienter als z.B. eine Mini-­Kanne auf einer großen Ceran- oder Guss­platte mit viel Wärmeverlust. Instantkaffee schneidet insbesondere dann gut ab, wenn nur so viel Wasser erhitzt wird, wie man gerade benötigt. Am effizientesten gelingt das mit einem Wasserkocher. Es lässt sich natürlich darüber streiten, ob Instantkaffee überhaupt als Kaffee durchgeht oder nicht ...

Faktor Kaffeeproduktion

Die Rah­menbedingungen bei der Kaffeeproduktion haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Gesamtumweltbilanz einer Tasse Kaffee. Unter der Prämisse, einen konventionell produzierten „Durchschnittskaffee“ zu verwenden, gehen rund 50 Prozent der Umweltbelastung auf die Rohkaffeebereit­stellung zurück. Laut einer Studie der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt aus 2011 können es auch bis zu 70 Prozent sein – dann, wenn überdurchschnittlich viel Wasser verbraucht wird, Pestizide zum Einsatz kommen, überbordend gedüngt wird und auf den Plan­tagen viele alte, mit Diesel betriebene ­Maschinen eingesetzt werden.

Faktor Kaffeemenge

Es steigen ­jene Systeme besser aus, die Kaffeepulver sparen. Maschinen haben einen gewissen Vorteil. Sie bemessen die Kaffeemenge (den gewählten Einstellungen folgend) immer gleich. Beim Mokka und v.a. beim Filter­kaffee neigen wir Menschen hingegen dazu, gern mal falsch zu dosieren. Also eher noch den Extra-Löffel Kaffee dazuzugeben – man will ja kein Gschloder.

Der Impact der Kaffeemenge (natürlich ­gepaart mit der Kaffeeproduktion) ist sogar so groß, dass Alu-Kapselsysteme in der ­Gesamtumweltbilanz nicht per se den Kürzeren ziehen – sofern die Geräte effizient sind und die Kapseln nach dem Gebrauch rezykliert werden, im besten Fall sogar ­bereits einen hohen Anteil Sekundäraluminium enthalten. Denn der Kaffee in den Kapseln ist in Relation zwar schmerzhaft teuer, aber aus Umweltsicht erfreulich sparsam bemessen.

Faktor Verpackungsmaterial

Bei Kaffee­verpackungen wird leider sehr oft Verbundmaterial verwendet, meist eine Mischung aus Kunststoffen und Aluminium. Die Verpackungen sind so de facto kaum noch recycelbar. Das hat natürlich einen nicht unwesentlichen Einfluss auf die Gesamtumweltbilanz von Kaffee. Die Faktoren Kaffeeproduktion und -menge wiegen in der Regel aber schwerer. Wünschenswert aus ökologischer Sicht wäre es natürlich, wenn Konsumenten zu Kaffee greifen würden, der in Verpackungen versiegelt ist, die hauptsächlich aus Papier bestehen und insbesondere auf Aluminium im Verbundmaterial verzichten. Kaffee gekauft in Unverpackt-Läden ist eine weitere Optimierungsmöglichkeit.

Fazit: Es kommt auf die Details an

Eine pauschale Aussage zu treffen, welche Zubereitungsart aus Umweltsicht am besten abschneidet, ist nicht möglich. Es spielen zu viele Faktoren und Details eine Rolle. Aber wir Konsumenten haben jedenfalls Optionen, den Umwelt-Impact beim Kaffeetrinken so klein wie möglich zu halten. In erster Linie geht es darum, Kaffee als wertvolles Genussmittel mit Blick auf die Umwelt und auch auf die eigene Gesundheit in Maßen zu konsumieren. Eine bewusste Entscheidung für fair gehandelten Bio-­Kaffee ist auf jeden Fall ein grüner Tipp, der bei allen Zubereitungsarten Gültigkeit hat.

Erfreulich: In unserem Kaffee-Test in KONSUMENT 1/2022 hatten die Bio-Produkte die Nase vorn.

Markus Stingl - Redakteur: Nachhaltigkeit, Finanzthemen
Markus Stingl, Bakk. phil. | Redakteur: Nachhaltigkeit, Finanzthemen Bild: VKI

Im KONSUMENT-Magazin und -Blog schreibe ich über Themen im weiten Feld der Nachhaltigkeit. Die Kolumne nennt sich ÖKO.LOGISCH.

Markus Stingl, Redakteur

Weitere Artikel auf konsument.at

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Einweg ade! Scheiden tut weh? BLOG

Einweg ade! Scheiden tut weh?

Unser Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl greift in seiner „Öko.Logisch“-Kolumne die Bedenken einer Leserin auf: Sie befürchtet, dass der Einwegpfand, der im Jänner eingeführt wird, sowie die kontinuierliche Erhöhung der Mehrwegquoten zu schleichenden Preiserhöhungen führen werden.

Die KI braucht Energie BLOG

Die KI braucht Energie

Rechenzentren sind die „Gehirne“ Künstlicher Intelligenz. Und die verschlingen bereits jetzt Unmengen an Energie. Nachhaltigkeitsredakteur Markus Stingl hat sich in seiner Öko.Logisch-Kolumne Gedanken über den Energiehunger von KI-Anwendungen gemacht.

Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es BLOG

Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es

ÖKO.LOGISCH: Wer im Autopilot-Modus unterwegs ist, gestaltet die Zukunft nicht, sondern lässt sie passieren. Es spricht viel dafür, das Lenkrad wieder selbst in die Hand zu nehmen, meint Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl.

Frei wie ein Vogel? BLOG

Frei wie ein Vogel?

Die Lufthansa und alle ihre Töchter, also auch die AUA, werden ab 2025 bei jedem Flug, der in der EU startet, einen „Umweltkostenzuschlag“ einheben. Unser Nachhaltigkeitsredakteur Markus Stingl ist not amused. Welche Kritikpunkte er sieht, lesen Sie im Öko.Logisch-Blogbeitrag.

Die Fairbuds im Schnell-Check BLOG

Die Fairbuds im Schnell-Check

Die Fairbuds von Fairphone sind ein Unikum am Markt. Es sind die ersten In-Ear-Kopfhörer mit austauschbarem Akku.

Genormte Mehrwegflasche: Ein Prost aufs Wiederverwenden BLOG

Genormte Mehrwegflasche: Ein Prost aufs Wiederverwenden

Unser Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl vermisst das kleine Bier in der Mehrwegflasche schon lange. Jetzt gib es sie endlich: Eine österreichweite Branchenlösung für 0,33er-Mehrwegflaschen. Lesen Sie mehr im VKI-Blog.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang