Zum Inhalt

Nutri-Score - Ampel mit Sinn

, aktualisiert am premium

Besser einkaufen. Der Nutri-Score hilft bei der Auswahl gesünderer Lebensmittel. Wir erklären, wie er funktioniert.

Nutri-Score: fünfstufiges Farbmodell zur Orientierung und zum leichteren Umstieg auf gesündere Ernährung. Bild: Lia Li /Shutterstock.com

 

Eine fünfstufige Farbskala von Grün über Hellgrün, Gelb und Orange nach Rot sorgt für Aufmerksamkeit in den Medien. In österreichischen Supermärkten ist der Nutri-Score inzwischen auf Lebensmitteln zu sehen. Auch in KONSUMENT tauchte er in letzter Zeit vermehrt auf (siehe etwa hier: Gouda - Ein Toast auf diesen Gouda Toastschinken: verpackt - Rasch verbrauchen und Buttermilch - Fast alles in Butter). Vereinfacht ausgedrückt soll die erweiterte Ampel Konsumentinnen und Konsumenten Hinweise darauf geben, als wie gesund oder ungesund ein Lebensmittel zu bewerten ist, ohne dass sie sich in klein gedruckte Zutatenlisten vertiefen müssen.

Grundlage für die Berechnung des Nutri-Scores ist das Verhältnis von positiv eingestuften Nahrungsmitteln wie Obst und Gemüse, Ballaststoffen und Eiweiß zu als ungünstig bewerteten Substanzen wie Zucker, gesättigten Fettsäuren oder Natrium. Auch der Kaloriengehalt eines Lebensmittels wird in die Bilanz miteinbezogen. Entwickelt wurde die Kennzeichnung von unabhängigen Wissenschaftlern auf Wunsch der französischen Regierung. Der Score reicht von einem sattgrünen A (höchste Nährwertqualität) bis zu einem tiefroten E (niedrigste Nährwertqualität).

Wo wird der Nutri-Score verwendet?

Der Nutri-Score bezieht sich auf 100 Gramm oder 100 Milliliter eines Lebensmittels. Es gibt Berechnungstabellen für feste und flüssige Lebensmittel, Getränke, Käse sowie Fette und Öle. Als Getränke gelten Wasser (Mineral-, Tafel-, Leitungswasser etc.), aromatisierte Wässer, Fruchtsäfte, Smoothies und gesüßte Getränke wie Limonaden und Tees. Wasser bekommt grundsätzlich die Bewertung „A“. Milch und Milchprodukte zählen nicht zu den Getränken.

In Frankreich wird die Verwendung des Nutri-Scores bereits seit 2017 vom Gesundheitsministerium empfohlen. Dort findet man auch die meisten so gekennzeichneten Produkte am Markt. Jeder Hersteller berechnet den Nutri-Score für seine Produkte selbst. Die Kennzeichnung erfolgt freiwillig. Allerdings ist es nicht möglich, nur „gesunde“ Produkte mit dem Nutri-Score zu deklarieren. Verwendet ein Hersteller das Modell, muss er es auf alle Produkte anwenden, die unter einer Marke verkauft werden.

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Kurztest: Eier-Pochierer; Teller mit drei pochierten Eiern, darunter ein Brett auch heller Küchen-Arbeitsfläche

Welche Küchenhelfer eignen sich zum Eier Pochieren?

Eier-Pochierer schnell getestet. Ein Frühstück mit gekochten Eiern gefällig? Wie wäre es mit verlorenen Eiern? Sie meinen, die Zubereitung eines pochierten Eis auf herkömmlichem Weg sei zu schwierig? Mit dem richtigen Küchenwerkzeug ist gutes Gelingen kein Thema. Wir haben drei Produkte getestet. Zwei können wir empfehlen.

Lebensmittelverpackungen aus Plastik premium

Lebensmittel-Kontaktmaterialien: Prekäre Beziehung

Das Wissen über den sicheren Umgang mit Lebensmittelkontaktmaterialien hält sich in ­Grenzen. Dies zeigt eine von KONSUMENT in Auftrag gegebene repräsentative Umfrage. Klare Vorgaben des Gesetzgebers sind notwendig.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang