Zum Inhalt
Fische
Bild: JK Fotografie Design/Shutterstock

Alter Fisch im Tiefkühler?

Sie fragen - wir antworten: unsere Expertinnen und Experten beantworten Leserfragen - hier Teresa Bauer, BSc MSc.

Frage

"Gestern kauften wir im Supermarkt zwei Wildlachsfilets. Nach der Zubereitung ist uns ein eigenartiger Geschmack aufgefallen. Bei genauerer Inspektion haben wir gesehen, dass der Fisch im Zeitraum vom 01.06.2019 – 30.09.2019 gefangen wurde. Er war also bereits fast drei Jahre alt. Meine Frage nun: Ist es in diesem Sektor normal, derart lang gekühlte Produkte zum regulären Kaufpreis anzubieten?"

Antwort

Portrait von Teresa Bauer
Teresa Bauer, BSc, MSc - Ernährungswissenschaftlerin beim VKI Bild: A. Konstantinoudi/VKI

Fisch wird entweder sofort nach dem Fang filetiert und tiefgefroren oder zunächst nur geköpft, ausgenommen und tiefgefroren. In letzterem Fall muss er später wieder aufgetaut, filetiert und erneut eingefroren werden. Dieses doppelte Einfrieren muss nicht auf der Verpackung stehen.

Verpflichtende Datumsangabe des ersten Einfrierens 

Seit Inkrafttreten der EU-Lebensmittelinformationsverordnung am 13.12.2014 muss aber zumindest das Datum des ersten Einfrierens angegeben werden. Das gilt aber nur für unverarbeitete tiefgefrorene Fischereiprodukte, nicht für verarbeitete Tiefkühl-Fischerzeugnisse wie beispielsweise Schlemmerfilets. Die langen Zeitspannen sind auch darauf zurückzuführen, dass der Fisch durch die Verarbeitungsschritte, die teils in unterschiedlichen Ländern ausgeführt werden, länger unterwegs ist.

Lebensmittelaufsicht oder Hersteller kontaktieren

Trotzdem muss der Hersteller garantieren, dass typische Eigenschaften des Produktes noch bis Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums erhalten bleiben und das Lebensmittel sicher ist. Da in Ihrem Fall eine ungewünschte geschmackliche Veränderung bemerkbar war, können Sie sich an die für Ihr Bundesland zuständige Lebensmittelaufsicht wenden oder direkt den Hersteller kontaktieren.

Wir empfehlen auf konsument.at

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Schachtel mit Lebensmitteln, Mindesthaltbarkeitsdatum

Mindesthaltbarkeitsdatum online

"Wenn ich Lebensmittel online einkaufe, weiß ich das Mindesthaltbarkeitsdatum nicht. Müsste der Händler es nicht angeben?"

Papiersack Gemüse und Obst auf dunklem Hintergrund

Haltbarkeitsdatum beim Online-Kauf?

"Warum muss eigentlich bei Online-Käufen in Supermärkten kein Haltbarkeitsdatum der Ware, die man bestellen möchte, angegeben sein?"

Ein ausgeleertes Einkaufssackerl mit viel verschiedenem Obst und Gemüse

Bestrahlung von Lebensmitteln

"Ich habe gelesen, dass Tiefkühlgemüse unter Umständen bestrahlt wird. Trifft das auch auf Gemüse aus Österreich zu?"

Fischkutter

Fisch-Gütesiegel - Immer wieder in der Kritik

"In unserer Betriebsküche wird Pazifischer Polardorsch mit dem MSC-Siegel angeboten. Gefangen wurde der Fisch angeblich im Nordwest-Pazifik (China) mit Schleppnetzen. Wie ist ein Gütesiegel für nachhaltige Fischerei mit der Schleppnetzfangmethode vereinbar?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Teresa Bauer, BSc MSc.

Tiefgefrorene Erbsen

Tiefkühlprodukte - Keine Herkunftsangabe?

"Ich habe tiefgefrorene Erbsen gekauft. Leider konnte ich nirgends die Information finden, woher sie stammten. Die Verkäuferin meinte, bei Tiefkühlware sei das nicht notwendig. Stimmt das?".

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang