Zum Inhalt
Thunfischfang auf einem Schiff
Viele Fischfangmethoden verursachen massenweise den unnötigen, qualvollen Tod anderer Meerestiere. Bild: sirtravelalot/Shutterstock

Greenwashing bei Fischfangmethoden

| 2 Kommentare

Sie fragen – wir antworten: Unsere Expert:innen beantworten Ihre Fragen, dieses Mal Nina Eichberger, Ernährungswissenschafterin.

Frage

Ein kürzlich gekaufter Thunfisch in der Dose roch und schmeckte leicht metallisch. Als Fangmethode ist „Haken und Langleinen“ und „Skipjack, Indonesia, No. 138. 13. B/C“ angegeben. Das Dolphin-Safe-Logo ist drauf, aber kein MSC-Siegel. Auf dem Deckel steht „Maximale Beifangreduktion“. Wie umweltschonend ist diese Fangmethode nun?

Antwort

Die meisten der neun als Thunfisch gehandelten Arten sind aufgrund von Überfischung schon stark dezimiert, einige wie der Blauflossen-Thunfisch sogar fast ausgestorben. Bewusste Konsument:innen sollten beim Einkauf darauf achten, nur Thunfisch der Skipjack-Art zu kaufen. Skipjack-Thunfisch wird mit Rute und Haken in bestimmten Gebieten gefangen. Andere Fangmethoden als diese verursachen massenweise den unnötigen, qualvollen Tod anderer Meerestiere – wie Delfinen, Schildkröten, Meeresvögeln oder Haien. „Delfin-freundlich“-Labels sind hingegen meist Eigenkreationen der Industrie, werden nicht unabhängig kontrolliert und sagen oft nichts aus.

Nina Eichberger - Expertin: Ernährung
Mag.ª Nina Eichberger - Expertin: Ernährung Bild: VKI

Die derzeit für Skipjack noch unproblematischen Fanggebiete sind Western & Central Pacific – WCPO (FAO 61,71,77), Eastern Pacific – EPO (FAO 77,87,81) und Indian Ocean (FAO 51,57). Thunfische stehen am Ende der Nahrungskette, dadurch reichern sich in ihnen im erhöhten Ausmaß Kadmium und Blei an. Die Skipjack-Thunfischart ist jedoch in der Regel weniger belastet als größere Arten, die oft als Steak oder Sushi auf unseren Tellern landen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Alter Fisch im Tiefkühler?

Alter Fisch im Tiefkühler?

"Gestern kauften wir im Supermarkt zwei Wildlachsfilets. Nach der Zubereitung ist uns ein eigenartiger Geschmack aufgefallen. Bei genauerer Inspektion haben wir gesehen, dass der Fisch 2019 gefangen wurde. Ist es in diesem Sektor normal, derart lang gekühlte Produkte zum regulären Kaufpreis anzubieten?"

Fisch-Gütesiegel - Immer wieder in der Kritik

Fisch-Gütesiegel - Immer wieder in der Kritik

"In unserer Betriebsküche wird Pazifischer Polardorsch mit dem MSC-Siegel angeboten. Gefangen wurde der Fisch angeblich im Nordwest-Pazifik (China) mit Schleppnetzen. Wie ist ein Gütesiegel für nachhaltige Fischerei mit der Schleppnetzfangmethode vereinbar?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Teresa Bauer, BSc MSc.

Flaschenpfand: Auszahlung - Rückgabe ohne Einkauf

Flaschenpfand: Auszahlung - Rückgabe ohne Einkauf

"Ich habe Pfandflaschen zum Supermarkt gebracht, ohne einzukaufen. Als ich mir den Betrag auszahlen lassen wollte, meinte die Kassierin, das sei nicht erlaubt und die Filialleiterin erwähnte eine Beschränkung auf 20 Euro. Was sagt das Gesetz?" Hier antwortet DI Christian Kornherr.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

2 Kommentare

Thunfisch - "Mit der Angel gefangen"

gschweiger, 9. Juni 2023, 16:06

Zufällig fiel mir heute eine Dose 'Vier+Diamanten Thunfisch naturell' (Princes Foods B.V., Postfach 19157, 3001 BD Rotterdam) in die Hände. Am Dosendeckel ist zu lesen rund um die Abbildung eines Anglers): "MAXIMALE BEIFANGREDUKTION MIT DER ANGEL GEFANGEN". Am Etikett steht dann "Fangmethode: Haken und Langleinen" und am Dosenboden ist als Fanggebiet der Indische Ozean angegeben.
ZumDrüberstruen noch das Eigenlob auf der Website https://www.vierdiamanten.com/
Ist das alles zulässig?

Werden prüfen

Redaktion, 14. Juni 2023, 12:06

Vielen Dank für den Hinweis. Wir werden uns das Produkt näher anschauen und die Kennzeichnung rechtlich prüfen. Auf den ersten Blick liest es sich sehr verwirrend. Wir bzw. unsere Rechtsexpert:innen werden abklären, ob die Angaben so zulässig sind.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang