Renault: Ersatzschlüssel - Teure Angelegenheit
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten - in diesem Fall geht es um einen Ersatzschlüssel von Renault.
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten - in diesem Fall geht es um einen Ersatzschlüssel von Renault.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal Honda und Suzuki.
Ein Fall für "Konsument": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: VNK - teures Informationsmaterial für Pkw-Werbung.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal Mazda, Opel und Ford.
Insassenschutz und Kindersicherheit werden besser, aber nicht bei allen
Nach wie vor grobe Mängel beim Fußgängerschutz
Vergleich: Van-Sicherheit heute und vor acht Jahren
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal über VW, Opel, Ford und Honda.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Großbritannien. Auch Stadtverwaltungen sollten auf eine kundenfreundliche Vorgangsweise bedacht sein.
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Neuseeland. Kunden sind mit Internet-Providern unzufrieden.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal über Fiat.
Das Peitschenschlagsyndrom ist eine schmerzhafte Überdehnung der Halswirbelsäule. Dies ist die häufigste Verletzung bei Autounfällen, seit die Fahrzeuge für den Front- und Seitenaufprall optimiert wurden.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal über Honda, Nissan, Peugeot und Suzuki.
Gute Werte erreicht!
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Hier: Alfa Romeo, Kia, Mitsubishi, Renault
Der Fußgängerschutz wird von den Autoherstellern noch immer stark vernachlässigt. Ausnahmen, wie zum Beispiel Honda, bestätigen die Regel.
Leserbrief zu Konsument 8/2006.
Peugeot 207 steigt in den Fußstapfen des Erfolgsmodells 206.
Billigstauto Dacia Logan gibt es in der Dieselversion.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Hier: Toyota, Lexus
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. HIer: Volvo, BMW, Mazda, Opel, Honda
Ein Gebrauchtwagen - angeblich "in gutem Zustand" - entpuppte sich als so gut wie schrottreif. Nach unserer Intervention erhielt der betroffene Konsument den Kaufpreis zurück.
Im "kleinen" Chevrolet Kalos riskiert man im Frontcrash lebensgefährliche Verletzungen.
Erhaltung ist teurer.
Gefährliche Produkte: Diesmal ist Toyota betroffen.
Ein Viertel der Arbeitszeit arbeiten Frau und Herr Österreicher nur fürs Auto.
Es gibt günstigere Alternativen.
Qualität zählt, Promis nicht.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Hier: Renault, Suzuki, Nissan
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Hier: Nissan, Peugeot, Opel, Suzuki, VW
Nachfrageplus bei Kleinstwagen und Luxuslimousinen
Völlig neue Konzepte, aber auch Altbewährtes neu aufgelegt
Wenn Heimwerker mit ihrem Wissen an ihre Grenzen stoßen.
Vor den Vorhang bitten wir Unternehmen, die über gesetzliche Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus besonderes Entgegenkommen gezeigt haben.
Hohe Preisunterschiede bei Kfz-Werkstätten.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Hier: Nissan
Trotz positivem Trend gibt es immer noch "gefährliche" Autos
Kinder sind oft unzureichend geschützt
Erste Erfolge in der Fußgängersicherheit
Durch eine neue Betrugsmasche können private Autoverkäufer viel Geld verlieren.
So haben Firmen auf Konsumentenbeschwerden und unsere Intervention reagiert.
So haben Firmen auf Konsumentenbeschwerden und unsere Intervention reagiert.
15 Fahrzeuge im EuroNCAP-Crashtest: Das Ergebnis ist insgesamt zufriedenstellend.
Neue Autos werden beim Insassenschutz immer besser. In der neuen EuroNCAP-Serie wurden 13 Autos schrottreif gecrasht, sieben davon holten sich die Bestnote von fünf Sternen.
Zufriedenstellende Ergebnisse für den Minivan Renault Scénic. Euphorie kommt aber keine auf. Trotz Verbesserungen gibt es bei Insassenschutz, Kindersicherheit und Fußgängerschutz noch manches zu tun.
Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit.
Der Gebrauchtwagen war früher ein Firmenfahrzeug – und der Kilometerstand wesentlich höher, als der Tacho angab.
Leserbrief zu Konsument 7/2005.
Scharfer Wettbewerb in der Billigklasse
Neue Modelle – ob groß, ob klein – im Überblick
Ich habe einen Auto-Leasingvertrag mit 5 Jahren Laufzeit und Restwert von 6000 Euro unterschrieben. Nun fürchte ich, dass die Bank am Ende der Laufzeit mehr als die vertraglich zugesagten 6000 Euro verlangt. Ist meine Befürchtung berechtigt?
Leserbrief zu Konsument 10/2004.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: