Zielführende Lernsoftware - Englisch-Sprachkurse
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Deutschland. Das Magazin "Test" untersuchte Lernsoftware.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Deutschland. Das Magazin "Test" untersuchte Lernsoftware.
Wir bekommen viele Beschwerden, wie Firmen ihre Kunden am Telefon behandeln: In vielen Fällen sind Callcenter am Rohr. - Ein "Aufgespießt" von KONSUMENT-Redakteur Manfred Tacha.
Technisch überzeugend, aber teuer
Kritik an Apple´s Firmenpolitik
Der Telefonanbieter MyPhone beschäftigt unsere Beratung - und das seit längerem. Konsumenten sind mit Verträgen konfrontiert, denen sie ihrer Wahrnehmung nach nicht zugestimmt haben. Das Unternehmen wurde seither mehrfach verurteilt.
Ein Fall für "Konsument": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Packard Bell liefert Akku mit Verzögerung.
Die Adresse bringt´s!
Leserreaktion zu Konsument 9/2007.
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Erfahrungen eines Konsument-Lesers.
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
Leserreaktion zu Konsument 10/2007.
In der „Konsument“-Ausgabe 9/2007 berichteten wir, wie die Telekom Austria Breitbandkunden mit teilweise fragwürdigen Methoden an sich bindet. Inzwischen hat die Telekom Austria eingelenkt. Der betroffene Kunde wird aus dem Jahresvertrag entlassen.
Konsument"-Experte Ing. Peter Gradauer beantwortet Leserfragen: "Bei meinem MP3-Player war kein Netzteil dabei. Wie lädt man den Akku auf?"
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Kinder und Jugendliche sollten Mobiltelefon nicht mit ins Schlafzimmer nehmen.
Leserreaktion zu Konsument 10/2007.
Leserreaktion zu Konsument 10/2007.
Leserreaktion zu Konsument 10/2007.
Leserreaktion zu Konsument 10/2007.
Der Computer muss nicht fein säuberlich „aufgeräumt“ sein, aber eine gewisse Grundstruktur vereinfacht die Datenverwaltung.
Ein Fall für "Konsument": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Mobikom Austria - Bob-Anmeldung.
Jeden Monat befragen wir unsere Abonnenten. Diesmal: Sperrstunde in Gastgärten.
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal über Nokia-Akkus.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal über die anfällige Spielkonsole von Microsoft.
Daten auf Festplatten können verloren gehen. Ein Backup, also die rechtzeitige Datensicherung, ist die Vorsorge für den Notfall und deutlich billiger als nachträgliche professionelle Datenrettungsversuche.
Internet-Provider versprechen viel. Die Anbieter von mobilem Breitband versprechen zu viel. Ein Kommentar von "Konsument"-Redakteur Manfred Tacha.
Mobile Zugänge halten nicht, was sie versprechen
Downloads sind viel langsamer als angegeben
Standortgebundene Angebote sind seriöser
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Wir wollen auf Breitband-Internet umsteigen und liebäugeln mit einem kabellosen Anschluss, den man nur an den USB-Anschluss zu stecken braucht. Bedenken haben wir aber hinsichtlich möglicher Strahlenbelastung. Wissen Sie Genaueres?"
Bereits gekaufte Wertkarten können unter Umständen umgetauscht werden.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: USA. Informationen zum iPhone bei "Consumer Reports".
Ein Fall für "Konsument": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: T-Mobile - teures Surfvergnügen in Großbritannien.
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Ich habe Kabelfernsehen mit Internet. Demnächst übersiedle ich und wollte den Anschluss kündigen. Mir wurde mitgeteilt, dass die Kündigungsfrist sechs Monate beträgt. Ich müßte also Gebühren zahlen, owohl ich gar nicht mehr dort wohne. Ist das Rechtens?
"Hätten Sie es gewusst?" - die "Konsument"-Frage: Sie bekommen öfter SMS, deren Absender Sie nicht kennen. Wie reagieren Sie?
Ein betroffener Pendler schildert seine Erfahrungen.
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Das Fernsehgerät wird immer mehr zum reinen Bildschirm, das Programm kommt in Zeiten der Digitalisierung immer öfter aus einem externen Gerät, sei es eine Settop-Box, ein DVD-Player oder ein PC. Hat der gute alte „Fernseher“ ausgespielt?
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: