Stingl Markus

Werdegang: Studium Publizistik und Kommunikationswissenschaften in Wien, freier Mitarbeiter beim Standard, Redakteur bei KURIER und Wirtschaftsblatt
Funktion: KONSUMENT-Nachhaltigkeitsredakteur

Frei wie ein Vogel?
Die Lufthansa und alle ihre Töchter, also auch die AUA, werden ab 2025 bei jedem Flug, der in der EU startet, einen „Umweltkostenzuschlag“ einheben. Unser Nachhaltigkeitsredakteur Markus Stingl ist not amused. Welche Kritikpunkte er sieht, lesen Sie im Öko.Logisch-Blogbeitrag.

Die Fairbuds im Schnell-Check
Die Fairbuds von Fairphone sind ein Unikum am Markt. Es sind die ersten In-Ear-Kopfhörer mit austauschbarem Akku.

Interview: Warum Fairtrade sich selbst abschaffen will
Hartwig Kirner ist Geschäftsführer von Fairtrade Österreich. Warum er unter anderem daran arbeitet, Fairtrade abzuschaffen, erklärt er im „Nachhaltigen Interview“.

Genormte Mehrwegflasche: Ein Prost aufs Wiederverwenden
Unser Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl vermisst das kleine Bier in der Mehrwegflasche schon lange. Jetzt gib es sie endlich: Eine österreichweite Branchenlösung für 0,33er-Mehrwegflaschen. Lesen Sie mehr im VKI-Blog.

Wie die Klimakrise die Inflation anheizt
... und das Olivenöl ranzig macht. Diese beiden Themen versucht unser Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl in seinem neuesten VKI-Blogbeitrag zu verbinden.

Reaktionen auf Veggie-Selbstversuch
"Ein Monat Vegetarier", bloggte KONSUMENT-Redakteur Markus Stingl. Lesen Sie zwei inspirierende Reaktionen auf seinen Veggie-Selbstversuch.

Balkonkraftwerk und Stromausbeute - Resümee
Das Balkonkraftwerk unseres Nachhaltigkeits-Redakteurs Markus Stingl hat geliefert. Und zwar ziemlich genau jene Menge an Strom, die er für realistisch gehalten hatte.

Selbstversuch: Auf die Plätze. Fertig. Fleischlos!
ÖKO.LOGISCH: Die Tochter geht vor, er folgt. Für den Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl bedeutet das: einen Monat ohne Fleisch. Fürs Erste.

Woher kommt das meiste Mikroplastik?
Mikroplastik ist gefährlich für Mensch und Tier. Aber wie wird es in erster Linie freigesetzt?

Weihnachtsbaum kaufen: Bio, lebend oder Plastik?
Welcher Christbaum ist wohl nachhaltiger: Ein lebender im Topf oder ein Biobäumchen?

Grüne Mode: Outfits mit Mission
8 Tipps, wie man es schaffen kann, modebewusst und gleichzeitig nachhaltig zu sein.

Wie Apple & Co die Reparierbarkeit ihrer Produkte erschweren
Teilekopplung: Softwarebarrieren, die verhindern sollen, dass man Ersatzteile selbst austauschen kann, sind zur zentralen Hürde im Kampf um bessere Reparierbarkeit von Elektronikprodukten geworden.