Zum Inhalt
Bierflasche mit einem Unendlich-Logo
Genormte Mehrwegflasche: Die 0,33-Liter-Poolflasche für den österreichischen Getränkemarkt. Bild: Brau Union, MG Vectors/Shutterstock

Ein Prost aufs Wiederverwenden

BLOG

ÖKO.LOGISCH

Vor drei Jahren an dieser Stelle schmerzlich vermisst, ist sie nun Realität: eine österreichweite Branchenlösung für 0,33er-Mehrwegflaschen – zumindest mehr oder weniger.

Unter dem Titel Schaumgebremste Mehrweg-Pläne ärgerte ich mich sinngemäß: Warum um alles in der Welt muss man als Biertrinker in Österreich – speziell in Wien – 0,33-l-Mehrweg­flaschen mit der Lupe suchen? Und nur mit viel Glück wird man fündig?

Ein ökologischer Sündenfall

In meinem Fall war es das Mooser Liesl, ein durchaus schmackhaftes Bier aus dem Hause Arcobräu. Ein bayrisches (!) Bier wohlgemerkt, das in „meiner“ Sparfiliale in Wien im 0,33er-Mehrweg zu haben ist. Das einzige Bier im 0,33er-Gebinde, das ich in Wien je ­gefunden habe. Gösser, Zipfer, Stiegl, Ottakringer – oder wie die großen Brauereien in Österreich alle heißen: Fehl­anzeige. Die 0,33er-Bierflasche immer nur zur einmaligen Verwendung bestimmt. Ein ökologischer Sündenfall.

„Wir arbeiten dran“, ließ mich die heimische Bierbranche vor drei Jahren wissen. Platzhirsch Brau Union versicherte, dass man eine bundesweite Lösung ­proaktiv vorantreiben wolle. Ohne den Marktführer geht da ohnedies nix, ­klärte mich der Chef der Salzburger Biobrauerei Gusswerk damals auf.

Gösser gibt Stoff

Die Vermutung war, dass die Politik als Beschleuniger in Vorleistung gehen muss. Was sie inzwischen getan hat – Stichwort Erhöhung der Mehrwegquoten im Lebensmittel­einzelhandel ab Jänner 2024. Und tatsächlich, es ist soweit. Die Brau Union hat geliefert. Im Februar wurde das Gösser Biostoff-Bier vorgestellt. Das erste Biobier in der breiten Produkt­palette der Brauerei aus Göss. Doppelt Daumen hoch: Das erste 0,33er-Bier des Konzerns in einer Mehrwegflasche.

Wenn man bei der Heineken-Tochter über dieses Gebinde spricht, schwingt Pathos mit. Von „einer kleinen Revolu­tion“ ist da die Rede. Was steckt hinter dieser Revolution? Ich würde sagen: ein solides Stück technischer Innovation. Und zwar vom renommierten Glasverpackungshersteller Vetropack. Der Schweizer Konzern mit zwei Produk­tionsstandorten in Österreich hat ein ­spezielles Verfahren entwickelt, mit dem Glasflaschen leichter werden, um ca. 30 Prozent im Vergleich zu gängigen Mehrwegflaschen. Die gefüllte 12er- Kiste ­Biostoff wiegt rückenschonende 7,5 Kilogramm. Zum Vergleich: Bei einer mit 20 Flaschen vollgefüllten 0,5er-Kiste sind es 20 Kilogramm.

Leichtflaschen-Innovation

Die Leichtflasche ist aber gleichzeitig robuster und somit langlebiger – was auch Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit hat. Vor dem Hintergrund hoher Energiepreise und damit auch steigender Produktionskosten für Glas werden Mehrweggebinde für Getränkehersteller natürlich ökonomisch attraktiver. 

Mit dieser Leichtflaschen-Innovation im Gepäck kam Vetropack auf die Brau Union zu. Auch der Verband der Brauereien und der Logistikverband Mehrweg wurden hinzugezogen. Und nun haben wir also eine österreichische Standard- respektive Poolflasche für 0,33er-Gebinde am Start!
 

Ziehen alle an einem Strang?

Ich habe mich ein wenig umgehört. Stiegl zieht laut Eigenaussage noch im April nach. Während die Brau Union sich vorerst auf das eine Gösser-Produkt beschränkt, plant die Salzburger Privatbrauerei einen größeren Umbau. 800.000 Euro habe man in die Adaptierung der Abfüllanlage investiert, verrät Stiegl-Chefbraumeister Christian Pöpperl. Fünf Biersorten werden ab April in der kleinen Poolflasche abgefüllt. Zudem eine neue Limo.

Wie schaut es in der Bundeshauptstadt aus? Ottakringer sei bei der oben erwähnten Entwicklungsphase der Pool­flasche dabei gewesen. Pionier ist die Brauerei aus dem 16. Wiener Bezirk aber nicht. Eine Einführung der 0,33er- Mehrwegflasche sei erst für 2025 vorgesehen.

Eine Flasche für (fast) alle

Weiter südlich, in Murau, hat man einen anderen Zugang zu Mehrweg. Die stei­rische Privatbrauerei Murauer sei weder in der Arbeitsgruppe eingebunden gewesen, noch habe sie großes Interesse an der genormten Poolflasche. „Wir haben unsere eigenen 0,33-l-Mehrwegflaschen. Und diese bereits seit über 15 Jahren.“ Auch im Wiener Lebensmittelhandel sei man damit gelistet. In meinem Grätzel leider nicht.

Markus Stingl - Redakteur: Nachhaltigkeit, Finanzthemen
Markus Stingl, Bakk. phil. | Redakteur: Nachhaltigkeit, Finanzthemen Bild: VKI

Im KONSUMENT-Magazin und -Blog schreibe ich über Themen im weiten Feld der Nachhaltigkeit. Die Kolumne nennt sich ÖKO.LOGISCH.

Markus Stingl, Redakteur

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es BLOG

Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es

ÖKO.LOGISCH: Wer im Autopilot-Modus unterwegs ist, gestaltet die Zukunft nicht, sondern lässt sie passieren. Es spricht viel dafür, das Lenkrad wieder selbst in die Hand zu nehmen, meint Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl.

Frei wie ein Vogel? BLOG

Frei wie ein Vogel?

Die Lufthansa und alle ihre Töchter, also auch die AUA, werden ab 2025 bei jedem Flug, der in der EU startet, einen „Umweltkostenzuschlag“ einheben. Unser Nachhaltigkeitsredakteur Markus Stingl ist not amused. Welche Kritikpunkte er sieht, lesen Sie im Öko.Logisch-Blogbeitrag.

Die Fairbuds im Schnell-Check BLOG

Die Fairbuds im Schnell-Check

Die Fairbuds von Fairphone sind ein Unikum am Markt. Es sind die ersten In-Ear-Kopfhörer mit austauschbarem Akku.

Wie die Klimakrise die Inflation anheizt BLOG

Wie die Klimakrise die Inflation anheizt

... und das Olivenöl ranzig macht. Diese beiden Themen versucht unser Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl in seinem neuesten VKI-Blogbeitrag zu verbinden.

Reaktionen auf Veggie-Selbstversuch BLOG

Reaktionen auf Veggie-Selbstversuch

"Ein Monat Vegetarier", bloggte KONSUMENT-Redakteur Markus Stingl. Lesen Sie zwei inspirierende Reaktionen auf seinen Veggie-Selbstversuch.

Balkonkraftwerk und Stromausbeute - Resümee BLOG

Balkonkraftwerk und Stromausbeute - Resümee

Das Balkonkraftwerk unseres Nachhaltigkeits-Redakteurs Markus Stingl hat geliefert. Und zwar ziemlich genau jene Menge an Strom, die er für realistisch gehalten hatte.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang