Zum Inhalt
Lebensmittelverpackungen aus Plastik
Lebensmittelkontaktmaterialien: bei welchen Materialien können Schadstoffe in Lebensmittel übergehen? Bild: Marian-Weyo / Shutterstock.com

Lebensmittel-Kontaktmaterialien: Prekäre Beziehung

premium

Das Wissen über den sicheren Umgang mit Lebensmittelkontaktmaterialien hält sich in ­Grenzen. Dies zeigt eine von KONSUMENT in Auftrag gegebene repräsentative Umfrage. Klare Vorgaben des Gesetzgebers sind notwendig.

Es gibt kaum ein Lebensmittel, das, bis es auf unserem Tisch landet, nicht mit ­irgendwelchen Werkstoffen in Berührung kommt. Dafür vorgesehene Mate­rialien werden als Lebensmittelkontaktmaterialien bzw. im internationalen Sprachgebrauch als „Food Contact Mate­rials“ (FCM) bezeichnet. Dazu ­gehören etwa Transportbehälter wie Tanks, Verpackungsmaterialien, Lagerregale, aber auch Töpfe, Teller und ­Besteck.

Metall, Papier, Glas, Keramik, Kunststoffe, ...

Entsprechend vielfältig sind die Stoffe, die für FCM zum Einsatz kommen. Die Produkte können etwa aus ­Metall, Papier, Glas, Keramik oder Kunststoffen bestehen. Sie können jahrzehntelang verwendet werden (z. B. Weinfässer) oder, wie Frischhaltefolie, für den einmaligen Gebrauch ­bestimmt sein.

Verordnungen

Gemäß EU-Verordnung dürfen aus FCM keine Stoffe in Mengen an Lebensmittel abgegeben werden, die die menschliche Gesundheit gefährden. So weit, so gut. Aber in der Verordnung heißt es etwa auch, dass FCM nicht für eine "unvertretbare Verän­derung" der Zusammensetzung von Lebensmitteln sorgen oder eine Beeinträchtigung ihrer organolep­tischen ­Eigenschaften herbeiführen ­dürfen.

Was dies konkret bedeuten soll, bleibt unklar. Zudem existieren nur für einige Materialien genaue Regelungen, etwa für regenerierte Zellulose (Zellophan), Keramik, Kunststoff sowie Kunststoffbeschich­tungen. Noch keine Vor­gaben gibt es für Metalle, Glas sowie Papier und Pappe. Für diese Materialien ist weder definiert, aus welchen Ausgangsstoffen sie bestehen, noch, welche Substanzen sie in welchen Mengen enthalten dürfen.

Sicherheitsfragen

Da wir tagtäglich mit FCM konfrontiert sind, sollten wir zumindest grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Lebensmittelkontaktmaterialien haben. Um den Wissensstand abschätzen zu können, haben wir dazu gemeinsam mit anderen Verbraucherschutzorganisa­tionen eine repräsentative Umfrage in Auftrag gegeben. Grundsätzlich zeigte sich, dass Frauen deutlich besser als Männer über die korrekte Verwendung von FCM und deren Kennzeichnung ­Bescheid ­wissen.

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Vegane Joghurts: Was Sie darüber wissen müssen

Vegane Joghurts: Was Sie darüber wissen müssen

Joghurtalternativen aus Sojabohnen, Hafer, Kokos und Co werden immer beliebter. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu veganen Joghurts und geben Tipps, worauf beim Verzehr zu achten ist.

Pflanzendrinks: Was Sie darüber wissen müssen

Pflanzendrinks: Was Sie darüber wissen müssen

Immer mehr Menschen greifen zu Milchalternativen aus Sojabohnen, Hafer, Mandeln und Co. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu Pflanzendrinks und geben Tipps, worauf beim Verzehr zu achten ist.

Jugendgetränke - Wie gesund sind Energydrinks?

Jugendgetränke - Wie gesund sind Energydrinks?

Influencer:innen sorgen für Hypes um Limonaden und Energy Drinks für Kinder und Jugendliche. Manche der Produkte sind aufgrund ihres hohen Koffeingehalts gerade für die Zielgruppe allerdings alles andere als gesund.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang