Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Rote Bete Cracker, die fast ohne Rote Rüben auskommen. |
Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Rote Bete Cracker, die fast ohne Rote Rüben auskommen. |
Alnatura Rote Bete Cracker: Produktname und Verpackungsaufmachung lassen Rote Beete als Hauptzutat vermuten. (Bild: VKI)
Alnatura Rote Bete Cracker: Erst die Zutatenliste zeigt, von den angekündigten Roten Rüben ist nur wenig tatsächlich im Produkt enthalten. (Bild: VKI)
Das steht drauf: Alnatura Rote Bete Cracker
Gekauft bei: Müller
Der Beutel Alnatura Rote Bete Cracker ist im typischen Dunkelrot Roter Rüben gehalten, und dunkelrot sind auch die darauf abgebildeten Cracker. Links unten auf der Packung sind noch eine ganze und eine halbe Rote Rübe und einige Dinkelkörner zu sehen. Und in relativ kleiner Schrift steht auch Dinkel auf der Packung.
Der Produktname und die Packungsaufmachung sprachen eine Konsumentin an. Also kaufte sie eine Packung und kostete die Cracker. Am Geschmack hatte sie nichts auszusetzen. Doch dann wollte sie genauer wissen, wie viel Rote Rübe überhaupt in diesen Crackern enthalten ist. Sie las die Zutatenliste und schrieb uns empört: „Auslobung von Roter Bete, aufgeschnittene Rote Bete abgebildet – enthalten sind 5,3 % Rote-Bete-Saft-Pulver (also nicht einmal das Gesamte des Gemüses)“.
Im Kleingedruckten auf der Packungsrückseite sind Alnatura Rote Bete Cracker als „Bio-Dinkel-Cracker mit Roter Bete“ angeführt. Sie bestehen laut Zutatenliste aus 68 % Dinkelmehl, 20 % Dinkelschrot, Rapsöl, 5,3 % Rote Bete-Saft-Pulver und noch etlichen weiteren Zutaten. Bei Alnatura Rote Bete Crackern ist also Dinkel die Hauptzutat. Von den auf dem Beutel so groß angekündigten Roten Rüben enthalten sie nur wenig.
Damit von vornherein klar ist, woraus sich die Cracker in erster Linie zusammensetzen, sollte auf der Packung in großer Schrift „Dinkel“ stehen und „Rote Bete“ in entsprechend kleinerer Schrift angeführt sein.
Was Alnatura dazu sagt, dass in den Rote Bete Crackern nur wenig Rote Rübe drin ist.
„Rote Bete charakterisiert das Produkt, weshalb wir auch den Produktnamen so gewählt haben. Die Basis der Cracker ist Dinkel. Dies ist auf der Vorderseite deklariert. Die Cracker enthalten 5,3 g Rote Bete-Saft-Pulver, welches durch Wasserentzug aus reinem Rote-Bete-Saft gewonnen wird. Zurückgerechnet auf den Rote Bete-Saft sind es etwa 48 g. Die Rezeptur mit diesem Anteil an Rote Bete hat sensorisch am besten abgeschnitten.“
Alnatura Produktions- und Handels GmbH
8. 10. 2019
Wir meinen: Optisch machen die Cracker ja was her. Doch vom Produktnamen lässt sich definitiv nicht auf ihre Zusammensetzung schließen. Achten Sie auf die Zutatenliste!
Das Nuss Porridge von Billa und Billa plus preist sich auf der Verpackung in Wort und Bebilderung als österreichische Ware an. Die Produktion findet jedoch in Deutschland statt. Das irritiert die Konsument:innen.
Die "Cenovis Klare Gemüsebrühe" kommt im halb vollen Glas daher. Die äußere Verpackung lässt Konsument:innen mehr Inhalt erwarten, als sie beim Öffnen vorfinden. Schade.
Was nach noch mehr Kiwi aussieht, entpuppt sich als Hohlraum. Die Verpackung der "Iss reif! Kiwis" von Hofer hält nicht ganz, was sie vermuten lässt.
Außen vegan, innen Hühnerei? Das vegetarische Fungi Pad von Hermann.Bio wurde in einem Supermarkt unter "vegan" einsortiert.
Hersteller Kellanova hat beim neuen Design der Müsli-Reihe nachgebessert. Die Kennzeichnungen auf der Verpackung "Kellogg's Extra Granola Classic" sind nun leichter lesbar.
Ärger über das Bipa-Produkt "BI Life Flohsamenschalen gemahlen": Das Produkt besteht hauptsächlich aus Calcium und Magnesium, die Flohsamenschalen machen nur etwa ein Siebtel des Inhalts aus.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: