Zum Inhalt

Faktencheck Medizin

Unsere letzten Artikel im Faktencheck Medizin

Frau sitzt mit erschöpftem Gesichtsausdruck auf einem Sofa.

Fakten-Check Medizin: Long COVID

Macht die COVID-Impfung es unwahrscheinlich, im Fall einer Corona-Infektion an lang anhaltenden Beschwerden (Long COVID) zu leiden?

CBD gegen Corona: Flüssigkeit im Fläschchen, Pflanze daneben

CBD gegen Corona

Kann CBD (Cannabidiol) die Beschwerden bei einer COVID-19-Erkrankung lindern?

Eine Person hält die Hände als Herz geformt über ihren Bauch.

Probiotika bei Durchfall

Kann die Einnahme von Probiotika die Dauer einer akuten infektiösen Durchfallerkrankung verkürzen?

Logo von medizin transparent.
Bild: medizin transparent

In Kooperation mit medizin-transparent.at

Beinahe täglich berichten Medien von Behandlungsmethoden, diagnostischen Tests und Studien. Wie aber steht es mit den Fakten hinter diesen Meldungen? Können wir glauben, was wir lesen? In unserer Rubrik "Fakten-Check Medizin" finden Sie Informationen, ob es für Medienberichte zu medizinischen Themen echte wissenschaftliche Beweise gibt.

"Faktencheck Medizin" ist eine Kooperation von KONSUMENT mit Cochrane-Österreich. Medizin Transparent ist werbefrei, unabhängig und wird durch die Bundesgesundheitsagentur gefördert.

Aktuelles auf konsument.at

Menschen applaudieren einem Vortragenden bzw. Coach

Coaching: Vertrag nichtig. Geld zurück?

Viel zu viel Geld für fragwürdige Inhalte. Ein deutsches Urteil und ein deutscher Behördenbescheid zum Coaching können Verbesserungen für Konsument:innen bringen. Ein Zwischenbericht.

VOEB Präsidentin Gabriele Jüly

"Batteriebrände sind ein massives Problem"

Gabriele Jüly, Präsidentin des Verbands Österreichischer Entsorgungsbetriebe, ist alarmiert und fordert im „Nachhaltigen Interview“ ein Rückkaufsystem für Altbatterien.

Eine große Anzahl an Smartphones ist in mehreren Reihen auf dem Verkaufstisch eines großen Elektronikgeschäftes ausgestellt premium

Aktuelle Handymodelle 2025 im Vergleich

Der Wunsch nach guter Fotoqualität steht beim Handykauf weit oben, aber auch Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Hier hat sich mit Inkrafttreten der EU-Ökodesignrichtlinie viel getan.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang