Zum Inhalt
Korb mit Eiern auf Holzboden, Schild Bio-Eier
Bild: Racamani / Shutterstock

Bio-Eier – oder doch nicht?

Sie fragen - wir antworten: unsere Expertinnen und Experten beantworten Leserfragen - hier Mag. Birgit Beck.

Frage

"Ich habe Bio-Eier gekauft, die aber keine sind. Denn Bio-Eier haben einen hellgelben Dotter. Bei den angesprochenen Eiern ist der Dotter orange, was auf eine konventionelle Fütterung mit Farbstoffgebern zurückzuführen ist. Was kann ich tun?"

Antwort

Birgit Beck - Ernährungswissenschafterin
Bild: VKI

Wir können Ihre Verunsicherung verstehen. Sie haben recht, die Farbe des Eidotters hängt primär von der Fütterung ab. Enthält das Futter viele Carotinoide, hat auch der Eidotter eine kräftigere Farbe. Konventionelle Eier haben oft einen intensiver gefärbten Dotter, da in konventionellem Futter auch synthetische Farbstoffe zugesetzt werden dürfen.

Allein von der Dotterfarbe auf die Haltungsform zu schließen, ist jedoch nicht möglich. Farbgebende Carotinoide sind von Natur aus z.B. in Mais oder Gras enthalten. Wird im Sommer wieder mehr frisches Gras auf der Wiese gefressen, kann der Dotter dunkler ausfallen als im Winter.

Zweifel an der Kennzeichnung?

Haben Sie Zweifel an der richtigen Kennzeichnung, können Sie sich an die amtliche Lebensmittelkontrolle wenden. Diese darf vor Ort Proben ziehen und kann diese gegebenenfalls beanstanden.

Zuständig ist die Behörde jenes Bundeslandes, in dem Sie die Eier gekauft haben. Sie finden Sie, wenn Sie unter verbrauchergesundheit.gv.at „Lebensmittelaufsicht der Länder“ eingeben.

Wir empfehlen auf konsument.at

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Fotomontage Erde in einem Einkaufswagen, steht auf einem Erdhügel

Bio-Erde - Mit Torf?

"Ich habe im Prospekt eines Diskonters von Bio-Erde mit Torf gelesen. Kann das wahr sein?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Mag. Christian Undeutsch.

alt

Bio-Joghurt-Becher - Reiner Verkaufsschmäh?

"Besonders Bio-Joghurt ist oft in Papierbechern abgefüllt, die gar keine sind, weil unter der Papphülle erst wieder Plastik steckt. Ist das ein reiner Verkaufsschmäh?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Teresa Bauer, BSc MSc.

alt

Pickerl auf rohen Lebensmitteln - Unbedingt notwendig?

"Ich habe festgestellt, dass auch die Pickerl auf Bio-Obst und -Gemüse am Kompost innerhalb eines Jahres nicht verrotten. Müssen diese Aufkleber denn unbedingt sein?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Teresa Bauer, BSc MSc.

alt

Eier: Herkunft - Zurückverfolgbar?

"Ich habe im Supermarkt laut Verpackung „burgenländische Eier“ gekauft. Zu Hause ist mir dann ein Kleber auf dem Karton aufgefallen, der einen Eierhandel aus Niederösterreich ausweist. Wie kann das sein?" 

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.
Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang