Zum Inhalt

Bio aus "Wildsammlung" - Bärlauch aus biologischer Landwirtschaft

"Ich hatte im Supermarkt einen „Bio Bärlauch aus Wildsammlung“ gekauft. Bei den Zutaten stand „Bärlauch aus biologischer Landwirtschaft“. Wenn etwas aus einer biologischen Landwirtschaft kommt, kann man es dann überhaupt wild sammeln? Und wenn es wirklich wild gesammelt wurde, darf man es dann bio nennen?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Teresa Bauer, BSc MSc.

Teresa Bauer Durch EU-Bio-Verordnung geregelt

Auch wenn Wildpflanzen in freier Natur geerntet werden, kann das als biologische Produktion gelten. Die Vorschriften dafür regelt die EU-Bio-Verordnung. So dürfen beispielsweise die Bärlauch-Flächen vor dem Sammeln mindestens drei Jahre lang nicht mit Pflanzenschutz- oder Düngemitteln behandelt worden sein, außer sie sind für die ökologische Produktion zugelassen.

Außerdem muss der natürliche Lebensraums sowie die Erhaltung der Arten in dem Gebiet gewahrt bleiben. Zusätzlich werden die Wildsammlung wie auch die Ernteflächen durch Bio-Kontrollstellen überprüft. Biologisch zertifizierter Bärlauch kann also aus Wildsammlung stammen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Korb mit Eiern auf Holzboden, Schild Bio-Eier

Bio-Eier – oder doch nicht?

"Ich habe Bio-Eier gekauft, die aber keine sind. Denn Bio-Eier haben einen hellgelben Dotter. Bei den angesprochenen Eiern ist der Dotter orange, was auf eine konventionelle Fütterung mit Farbstoffgebern zurückzuführen ist. Was kann ich tun?"

Fotomontage Erde in einem Einkaufswagen, steht auf einem Erdhügel

Bio-Erde - Mit Torf?

"Ich habe im Prospekt eines Diskonters von Bio-Erde mit Torf gelesen. Kann das wahr sein?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Mag. Christian Undeutsch.

alt

Bio-Joghurt-Becher - Reiner Verkaufsschmäh?

"Besonders Bio-Joghurt ist oft in Papierbechern abgefüllt, die gar keine sind, weil unter der Papphülle erst wieder Plastik steckt. Ist das ein reiner Verkaufsschmäh?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Teresa Bauer, BSc MSc.

alt

Pickerl auf rohen Lebensmitteln - Unbedingt notwendig?

"Ich habe festgestellt, dass auch die Pickerl auf Bio-Obst und -Gemüse am Kompost innerhalb eines Jahres nicht verrotten. Müssen diese Aufkleber denn unbedingt sein?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Teresa Bauer, BSc MSc.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang