Zum Inhalt
Haftung beim Wintersport: Skifahrer in Schneewolke nach Sturz.
Unfälle beim Wintersport: Wer haftet? Bild: Lukas Gojda/Shutterstock.com

Unfälle beim Wintersport: Wer haftet?

premium

Haftung beim Wintersport. In Österreich gibt es jährlich etwa 60.000 Skiunfälle. Wer haftet, wenn es kracht?

Fahrfehler, technische Gebrechen und gefährliche Stellen auf oder neben der Piste – die Ursachen für Skiunfälle sind vielfältig. Das Schadenersatzrecht geht davon aus, dass jeder seinen Schaden selbst tragen soll. Nur wenn besondere Gründe vorliegen, muss der Schaden von anderen ersetzt werden. Voraussetzung dafür ist eine rechtswidrige Handlung und ein Verschulden.

Für Minderjährige gilt in allen Bundesländern eine gesetzliche Skihelmpflicht – mit Ausnahme von Vorarlberg und Tirol. Ein Verstoß dagegen kann eine Verletzung der Aufsichtspflicht sein. Eltern bzw. Aufsichtspersonen von Kleinkindern können ein Mitverschulden haben. Wenn Erwachsene ­ohne Skihelm sich am Kopf verletzen, dann nimmt das Gericht eine Teilschuld bei den Unfallfolgen an. Richter bejahten hier eine Haftung von 50 Prozent bei einem eigentlich unverschuldeten Skiunfall. 

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

AUA: wegen Greenwashing verurteilt

AUA: wegen Greenwashing verurteilt

Ein „CO2-neutraler Flug“ nach Venedig mit 100 % nachhaltigem Treibstoff: Ein Gericht verurteilte die AUA wegen Irreführung.

Bodify: Was bringt der EMS-Bauchtrainer wirklich?

Bodify: Was bringt der EMS-Bauchtrainer wirklich?

Ein deutsches Unternehmen wirbt damit, dass man durch tragbare EMS-Technologie die Traumfigur erlangen, Fett verbrennen und Muskeln aufbauen könne. Was hinter Bodify steckt und was es bringt.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang