Zum Inhalt
Skifahrer hält mit seinem Skihandschuh den Skistock
Ein Jahr nach dem Kauf funktionierten die beheizbaren Handschuhe nicht mehr Bild: Lamina/Adobe

Gigasport/Zanier: Beheizbare Skihandschuhe

Ein Jahr nach dem Kauf funktionierten die beheizbaren Handschuhe nicht mehr. - Wir konnten helfen. 

Kalte Hände? Frau Straubinger kauft sich im Winter 2022 bei Gigasport/Innsbruck beheizbare Skihandschuhe – Modell Heat.stx 2000 von Zanier (270 Euro). Ein Jahr später funktioniert ein Handschuh nicht mehr. 

Keinen Beleg mehr

Die Konsumentin fragt die Verkäuferin, ob Handschuhe bzw. Akku ausgetauscht werden können. Sie hat aber keinen Beleg mehr. Gigasport erklärt anhand der Chargennummer, dass das Modell aus dem Jahr 2019 stammen müsste und lehnt („keine Rechnung!“) Gewährleistung und Garantieansprüche ab. 

Austausch in Kulanz

Wir haben uns eingeschaltet und um eine Lösung gebeten. Nun tauscht der Hersteller Zanier die Handschuhe in Kulanz kostenlos gegen neue aus.

Betreut hat den Fall ...

Portrait von Mag. Anja Sollereder
MMag. Anja Sollereder, Juristin beim VKI Bild: priv/VKI

... unsere Juristin MMag. Anja Sollereder aus unserem Beratungszentrum in Innsbruck.

Sollten Sie ein vergleichbares Problem haben, wenden Sie sich bitte an unsere VKI-Beratung.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Früh buchen, beim Ticketpreis sparen

Früh buchen, beim Ticketpreis sparen

Einige österreichische Liftgesellschaften setzen in dieser Wintersaison auf dynamische Preisgestaltung: Tagespreise variieren je nach Kaufzeitpunkt und Nachfrage. Wer früh bucht, zahlt weniger.

Test: Funktionsshirts aus Merinowolle premium

Test: Funktionsshirts aus Merinowolle

Funktionsshirts aus Merinowolle sind für viele Temperaturen und mehrmaliges Tragen ohne Waschen geeignet. Jedoch sind sie nicht so robust wie Leiberl aus Chemiefaser. Wir haben 11 untersucht – zwei Drittel funktionieren gut.

Skitouren: Haftung und Risiken premium

Skitouren: Haftung und Risiken

Viele Menschen sind abseits der Pisten unterwegs. Doch alpines Gelände ist kein rechtsfreier Raum. Unglücksfälle können Gerichtsverfahren zur Folge haben.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang