Zum Inhalt

Stingl Markus

Markus Stingl - Redakteur: Nachhaltigkeit, Finanzthemen
Markus Stingl, Bakk. phil. - Redakteur: Nachhaltigkeit, Finanzthemen Bild: VKI

Werdegang: Studium Publizistik und Kommunikationswissenschaften in Wien, freier Mitarbeiter beim Standard, Redakteur bei KURIER und Wirtschaftsblatt

Funktion: KONSUMENT-Nachhaltigkeitsredakteur

Müllhaufen voll mit Elektroschrott BLOG

5 Tipps, um Elektroschrott zu reduzieren

Elektroschrott so schwer wie die Chinesische Mauer? Ein Müllberg dieser Dimension hat sich allein 2021 angesammelt. Was können wir tun, damit er nicht weiter so rasant anwächst? Die 5 wichtigsten Tipps.

Voll beladenes Containerschiff BLOG

Grünere Container-Flotte: Ist das möglich?

Die Containerschifffahrt hat schon einmal leichtere Zeiten erlebt: Corona, blockierter Suezkanal, grüne Imageprobleme. Letztere versucht Marktführer Maersk aufzupolieren. Greenwashing oder ernsthafte Bemühungen?

Tempo 30 statt 50 BLOG

Tempo 30 in der Stadt

Unter Verkehrsexperten ist die Sinnhaftigkeit von Tempo 30 unbestritten.

Blaues Plastiksackerl BLOG

Die Plastiksackerln gehen aus!

Ist Ihnen das aufgefallen? Die Plastiksackerln werden rar. Anfang 2020 wurde das Inverkehrbringen von Kunststofftragetaschen verboten, Restbestände wurden abverkauft. Der über Jahrzehnte sprudelnde Plastiksackerl-Nachschub wurde großteils zum Versiegen gebracht. 

DIY - Do it yourself BLOG

DIY für mehr Nachhaltigkeit

Der allerambitionierteste Selbermacher bin ich nicht. Aber insbesondere für mehr Nachhaltigkeit in meinem Leben komme ich dann doch in die DIY-Gänge (DIY, kurz für „do it yourself“).

Links ein Maulwurf, rechts ein Panda BLOG

Artenvielfalt schützen: Maulwurf vs. Pandabär

Wir befinden uns in einem der größten Artensterben der Erdgeschichte. Mehr als 100 Tier- und Pflanzenarten sterben aus. Tag für Tag. Wir müssen in die Gänge kommen - und nicht nur die knuffigen Pandabären retten.

Unterschiedliche Bierflaschen BLOG

Bier: 0,33-Liter-Flasche im Mehrweg?

Bier in der 0,33-Liter-Flasche wird immer beliebter. Im Handel ist sie aber nur ganz vereinzelt im Mehrweg zu finden. Wie so oft beim Thema Nachhaltigkeit heißt es wohl auch hier: warten auf die Politik.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang