Zum Inhalt
Verpackung mit Salam.
Der Hinweis zur Herkunft der Dulano Putensalami war früher kaum auf der Packung zu finden. Bild: A. Konstantinoudi/VKI

Dulano Putensalami: Herkunftshinweis nun deutlicher

Der Hinweis zur Herkunft der Dulano Putensalami war früher kaum auf der Packung zu finden. Nun ist die Aufschrift erfreulicherweise klarer und zeigt: In der „in Österreich hergestellten“ Wurst steckt „Putenfleisch aus der EU“.

Diesmal im Lebensmittel-Check: Jetzt endlich deutlicher deklariert: Salami, auf deren Verpackung neben einem rot-weiß-roten Herz nun auch der Herkunftshinweis steht.

AKTUALISIERUNG: Kennzeichnung wieder verschlechtert

Die Kennzeichnung der Herkunft des Putenfleisches ist leider wieder an den unteren Rand der Vorderseite der Verpackung gewandert. Auch die Schriftfarbe wurde geändert und wirkt damit unauffälliger.

In unserem ersten Check hatten wir schon einmal die Position der Kennzeichnung kritisiert.

Lesen Sie nachfolgend unseren zweiten Lebensmittel-Check zur Kennzeichnung der Fleischherkunft. 

Das war das Problem

Das steht drauf: Dulano Putensalami
Gekauft bei: Lidl

Die Dulano Putensalami sorgte früher für Ärger, denn wie wir im Lebensmittel-Check (3/2021) berichtet haben, konnten Konsumentinnen und Konsumenten die Herkunftsdeklaration auf dem Etikett kaum finden. Das war unerfreulich, denn die Putensalami zierte auch auf der ursprünglichen Packung ein rot-weiß-rotes Herz, das österreichische Herkunft des Putenfleisches vermuten ließ. Dem war aber nicht so. Die Salami wird aus EU-Putenfleisch produziert.

Nationale Werbung mit anderer Herkunft

Grundsätzlich muss der Hersteller den Ursprung von verarbeiteten Fleischprodukten wie Salami oder Wurst nicht deklarieren. Findet sich am Produkt jedoch der Hinweis auf eine bestimmte Herkunft, zum Beispiel eine Landes-Flagge oder eine Auslobung wie „Qualität aus Österreich“, so gilt folgende Regelung: Weicht diese Herkunftsbezeichnung vom tatsächlichen Ursprung der „primären Zutat“ ab (Primärzutat hier: Putenfleisch), so muss der Produzent die abweichende Abstammung auf die Verpackung drucken.

Hinweis am Rand versteckt

Auslöser für die verpflichtende Herkunftskennzeichnung war also das rot-weiß-rote Herz auf der Kunststoffumhüllung, das eine Bewerbung als österreichisches Produkt bedeutet. Da das Putenfleisch für die Dulano Putensalami aber nicht aus Österreich stammt, gab der Hersteller die abweichende Fleisch-Herkunft zwar korrekt an, allerdings unübersichtlich und winzig klein am unteren Rand der Verpackung. „Versteckte“ Hinweise wie diesen können Konsumentinnen und Konsumenten leicht übersehen.

Herkunft jetzt besser ersichtlich

Putensalami Verpackung, rot weiß rotes Herz
Nun ist die Aufschrift erfreulicherweise klarer und zeigt: In der „in Österreich hergestellten“ Wurst steckt „Putenfleisch aus der EU“. Bild: A. Konstantinoudi/VKI

Jetzt, ein halbes Jahr später, haben wir das Produkt erneut im Geschäft begutachtet. Die Aufmachung hat sich geringfügig geändert: Das rot-weiß-rote Herz ist weiter nach unten gerückt und mit dem zusätzlichen Hinweis „Hergestellt in Österreich“ versehen. Gleich darunter auf der orangen Umrandung des Sichtfensters ist nun aufgedruckt: „mit Putenfleisch aus der EU“.

Orte von Herstellung und Herkunft klar zu sehen

Der Hinweis auf die von Österreich abweichende Herkunft ist nun besser platziert, wenngleich er durch die Hintergrundfarbe und die kleinen Schrift nicht ganz so ins Auge sticht, wie wir es uns wünschen würden. Dennoch sind wir über die bewirkte Veränderung erfreut. Die unterschiedlichen Orte von Herstellung und Herkunft des Produktes sind jetzt klar ersichtlich.

Palmöl und färbende Zutat: „nicht wurscht“

Wovon wir gar nicht angetan sind: Palmöl steht in der Zutatenliste der Dulano Putensalami an zweiter Stelle. Und für die satte rote Farbe der Wurst sorgt Rote-Rüben-Pulver. Wer erwartet denn diese beiden Zutaten in einer Salami?

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Berglinsen und Emmentaler: Extreme Preisschwankungen

Berglinsen und Emmentaler: Extreme Preisschwankungen

Aktionen, Rabatte und Prozent-Pickerl sind gängige Praxis im Lebensmittelhandel. Der tatsächliche Preis ist dann oft nur noch schwer zu eruieren. So war dies auch bei Produkten von Billa Bio und Schärdinger der Fall.

Veganes Zwiebelschmalz mit Palmöl

Veganes Zwiebelschmalz mit Palmöl

Auf der Suche nach einem rein pflanzlichen Zwiebelschmalz sieht man sich vor der Herausforderung, auf ein Produkt mit Palmöl zurückgreifen zu müssen. 

Rote Grütze 25 Prozent teurer

Rote Grütze 25 Prozent teurer

Weniger Inhalt, gleicher Preis. Ein klassischer Fall von Shrinkflation, der einem Konsumenten beim Einkauf der Roten Grütze von Dr. Oetker aufgefallen ist.

Tann Beef Ribs: Wenig Ripperl im Karton

Tann Beef Ribs: Wenig Ripperl im Karton

Die Rinder-Ripperl von Tann, erhältlich bei Spar, haben eine große Verpackung. Der Inhalt jedoch ist dazu verhältnismäßig klein. Das sorgt für Ärger beim Kauf.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang