Zum Inhalt
Inzersdorfer Huhn Aufstrich: Dosendeckel,  Ansicht von oben, 2 Brotscheiben mit Aufstrich und 2 Tomaten abgebildet, rotes Inszersdorfer-Logo
Inzersdorfer Huhn Aufstrich Bild: A. Konstantinoudi/VKI

Inzersdorfer Huhn Aufstrich: Unleserliche Zutatenliste

Sehr klein und extrem schmal fällt die Schrift der Zutatenliste auf dem Etikett des Inzersdorfer Huhn Aufstrichs aus. Sie ist kaum zu entziffern. Das widerspricht unserer Meinung nach den gesetzlichen Vorgaben, die gute Lesbarkeit fordern.

Was alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Der Inzersdorfer Huhn Aufstrich enthält mehrere Zusatzstoffe, doch diese sind in der besonders klein gedruckten Zutatenliste kaum entzifferbar.

Das ist das Problem

Das steht drauf: Inzersdorfer Huhn Aufstrich

Gekauft bei: in vielen Geschäften erhältlich

„Diese Kennzeichnung ist so gut wie unlesbar!“, stellte Frau F. ärgerlich fest, als sie die Zutatenliste am Boden der kleinen Dose des Inzersdorfer Huhn Aufstrichs lesen wollte. Es handelt sich dabei um einen Aufstrich mit Hühnerfleisch aus einer Reihe von Aufstrichsorten von Inzersdorfer, die bei Raumtemperatur lagerfähig und lange haltbar sind.

Lupe erforderlich

Inzersdorfer Huhn Aufstrich: Boden der Dose, aufgedruckte Zutatenlist auf weißem Hintergrund
Inzersdorfer Huhn Aufstrich: Winzig kleine und sehr schmale Schrift erschwert das Entziffern der Zutatenliste. Bild: A. Konstantinoudi/VKI

Wir haben uns die Beschriftung der Aufstrichverpackung angesehen. Auf dem Boden des Döschens ist ein Etikett aufgeklebt. Der aufgedruckte Text lässt sich kaum entziffern. Die Schrift ist winzig, die Schriftart extraschmal, sodass der Text selbst bei Einhaltung der rechtlich vorgegebene Mindestschriftgröße ohne Lupe kaum lesbar ist.

Schwer lesbar

Besonders konsumentenfreundlich ist das nicht. Wir haben die Verpackung jüngeren Personen aus der Kollegenschaft vorgelegt und schnell war klar: Ohne Lupe gestaltet sich das Entziffern der Zutaten sogar bei Jüngeren mühsam. Auch wenn der Hersteller die Mindestschriftgröße einhält, so gilt laut Lebensmittelinformationsverordnung dennoch: Verpflichtende Informationen wie die Zutatenliste müssen auf Verpackungen „an einer gut sichtbaren Stelle deutlich, gut lesbar und gegebenenfalls dauerhaft angebracht sein“. Die gute Lesbarkeit ist bei diesem Produkt unserer Meinung nach nicht gegeben.

Mehrere Zusatzstoffe und ungünstiger Nährwert

Wer sich die Mühe macht und Zutatenliste und Nährwerte doch entziffert, stellt fest: Auch hier kann das Produkt nicht punkten. Denn der Aufstrich enthält unter anderem mehrere Zusatzstoffe, Glukosesirup, Kokosöl und Aroma. Ein weiterer Minuspunkt ist der im Vergleich zu ähnlichen Lebensmitteln weniger günstige Nährwert. Das Produkt ist dem Nutri-Score D in der fünfstufigen Farbskala von A bis E zuzuordnen (der Nutri-Score informiert über die Nährwertqualität).

Fleisch aus Österreich

Zum Abschluss noch etwas, das wir gut finden: Laut Kennzeichnung auf der Schauseite stammt das verwendete Hühnerfleisch aus Österreich – und das macht immerhin einen Anteil von 43 Prozent im Produkt aus.

Reaktion der Maresi Austria GmbH

Der Hersteller bezieht sich auf gesetzliche Vorgaben

„Gemäß Artikel 13 (3) der ,Lebensmittel-Informationsverordnung‘ (EU-Verordnung Nr. 1169/2011 idgF) beträgt die sogenannte x-Höhe der Schriftgröße gemäß Absatz 2 bei Verpackungen oder Behältnissen, deren größte Oberfläche weniger als 80 cm2 beträgt, mindestens 0,9 mm. Die entsprechende Oberfläche der vorliegenden Verpackung liegt deutlich unter diesen 80 cm2 und die x-Höhe erreicht mind. 0,9 mm, womit die erforderliche Größe der Kennzeichnung erreicht wird.

Wir verstehen, dass diese Schriftgröße insbesondere bei ungünstigeren Bedingungen weniger gut zu lesen sein kann, die Kennzeichnung entspricht aber diesbezüglich in vollem Umfang den Vorgaben des Gesetzgebers, der bei Lebensmitteln auch auf Kleinstpackungen die Unterbringung des vollen Informationsumfanges fordert.

Wir ersuchen um Verständnis, dass dies bei gleichbleibender Verpackungsgröße nur mit einer entsprechend kleineren Schriftgröße zu erreichen ist.“

Maresi Austria GmbH
23.5.2022

Wir meinen

Auch wenn die Mindestgröße bei der Beschriftung laut Gesetz eingehalten wurde, von „gut lesbar“ ist sie unserer Meinung nach weit entfernt! Schade, dass der Hersteller keine Verbesserungsmöglichkeiten sieht. Der leere Rand am runden Etikett bietet vielleicht Platz, das Schriftbild etwas zu verbreitern.

Wir empfehlen auf konsument.at

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Veganes Zwiebelschmalz mit Palmöl

Veganes Zwiebelschmalz mit Palmöl

Auf der Suche nach einem rein pflanzlichen Zwiebelschmalz sieht man sich vor der Herausforderung, auf ein Produkt mit Palmöl zurückgreifen zu müssen. 

Rote Grütze 25 Prozent teurer

Rote Grütze 25 Prozent teurer

Weniger Inhalt, gleicher Preis. Ein klassischer Fall von Shrinkflation, der einem Konsumenten beim Einkauf der Roten Grütze von Dr. Oetker aufgefallen ist.

Tann Beef Ribs: Wenig Ripperl im Karton

Tann Beef Ribs: Wenig Ripperl im Karton

Die Rinder-Ripperl von Tann, erhältlich bei Spar, haben eine große Verpackung. Der Inhalt jedoch ist dazu verhältnismäßig klein. Das sorgt für Ärger beim Kauf.

Vitalis Müsli: Preiserhöhung um 30 Prozent

Vitalis Müsli: Preiserhöhung um 30 Prozent

Um 100 Gramm weniger Inhalt haben die „Vitalis Knuspermüsli Schoko“ von Dr. Oetker. Der Preis ist allerdings gleichgeblieben. Immerhin macht der Hersteller darauf aufmerksam.

PENNY: Aktionsware nicht vorrätig

PENNY: Aktionsware nicht vorrätig

Gerade in Zeiten hoher Preissteigerungen erfreuen sich Aktionen im Lebensmittelhandel großer Beliebtheit. Besonders ärgerlich werden diese allerdings, wenn die Aktionsware nicht vorrätig ist.

Zarte Mandelschnitten mit großer Verpackung

Zarte Mandelschnitten mit großer Verpackung

Die Verpackung groß, die Enttäuschung noch größer – die „Zarten Mandelschnitten“ von Spar Premium lassen mehr Inhalt vermuten, als sie tatsächlich enthalten.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang