Zum Inhalt

Eine Tube Dijon Senf von Billa immer gut in gelbem und schwarzem Design vor weißem Hintergrund.
Bild: VKI/Konstantinoudi

Billa immer gut Dijon Senf mit unklaren Angaben zu Herkunft und Produktion

Laut Information auf der Tube wird der Dijon Senf von Billa immer gut „hergestellt in Österreich“. Ein genauer Blick aber zeigt: so ganz dürfte das nicht stimmen. Grund dafür sind jedenfalls widersprüchliche Auslobungen. 

Was alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: 

„Hergestellt in Österreich“ steht groß auf der Vorderseite des Billa immer gut Dijon Senfs. Betrachtet man die Auslobungen online und auf der seitlichen Fläche der Tube, ist dieser Herkunftshinweis jedoch nicht mehr so eindeutig. 

Das steht drauf: Billa immer gut Dijon Senf 

Erhältlich bei: Billa 

Das ist das Problem

Die Auslobung "Hergestellt in Österreich" auf der Tube Billa immer gut Dijon Senf
"Hergestellt in Österreich" - so die Auskunft auf der Vorderseite der Tube. Bild: VKI/Konstantinoudi

Ein Konsument hat uns darauf aufmerksam gemacht, dass beim Billa immer gut Dijon Senf durchaus widersprüchliche Informationen zum Herstellungsort zu finden sind. Während auf der Tube mit “Hergestellt in Österreich” geworben wird, heißt es im Online-Shop nämlich sowohl “Hergestellt in Österreich” als auch „Produktionsland: Frankreich“.  Wo der Senf nun tatsächlich hergestellt wird, ist somit unklar. 

Die Auslobung "Senfsaat anderer Herkunft" auf der Tube Billa immer gut Dijon Senf.
"Senfsaat anderer Herkunft" - so auf der Rückseite der Tube zu lesen. Bild: VKI/Konstantinoudi

Auf der Senftube finden sich zusätzliche Informationen zur Rohstoffherkunft. Dort sieht man auf der Seitenfläche die Aufschrift „Senfsaat anderer Herkunft“. Die verwendete Senfsaat im Produkt stammt also nicht aus Österreich, wie man durch die Auslobung “Hergestellt in Österreich” ansonsten annehmen könnte. Prinzipiell wird Senf auch in Österreich, zum größten Teil in Niederösterreich, angebaut, wie es die Plattform Land schafft Leben berichtet. 

Fasst man diese Informationen zusammen, ergibt das also ein Produkt, dass in Österreich hergestellt wird, das Produktionsland ist jedoch Frankreich und die Senfsaat selbst stammt nicht aus Österreich. Was stimmt nun bezüglich des Herstellungsorts? Wie passen diese Angaben zusammen? 

Reaktion von Rewe

Wir haben beim Hersteller nachgefragt und zuerst lediglich folgende Information erhalten:  

„Nach Auskunft des Lieferanten wird der Billa Dijon Senf in Frankreich produziert und in Österreich abgefüllt.“  

REWE International AG 

5.9.2025 

 

Erst nach erneuter Nachfrage erfolgt die Information, dass die Auslobung „Hergestellt in Österreich“ bei diesem Produkt aus der Beschreibung im Online-Shop entfernt wird und es auch zu Anpassungen bei der Produktion neuer Tuben kommen wird: 

“Der Text „Hergestellt in Österreich“ wird bei diesem Produkt mit sofortiger Wirkung aus dem Online-Shop entfernt. Die Anpassung wird zudem auch bei der Produktion neuer Tuben vorgenommen. Wir wollen allerdings darauf hinweisen, dass aktuell noch fehlerhaft beschriftete Tuben im Umlauf sind.” 

REWE International AG 

 26.9.2025 

 

Wir werden dies im Auge behalten und haben auch die Lebensmittelaufsicht darüber informiert.  

Dijon Senf geschützter Name?

Bei Dijon Senf handelt es sich um einen scharfen Tafelsenf, der seinen Namen von der Stadt Dijon in Frankreich hat. Die Auslobung “Dijon” betrifft keine geschützte Herkunftsbezeichnung, sondern eine Rezeptur. Dijon Senf muss also weder in Frankreich, noch in Dijon hergestellt werden, eine Herstellung in Österreich ist grundsätzlich zulässig. Klar ist allerdings, dass bereitgestellte Informationen bei Lebensmitteln klar und eindeutig sein müssen. Zwei unterschiedliche Produktionsländer beim gleichen Produkt zählen da nicht dazu.  

Wir empfehlen

Haben auch Sie ein Produkt entdeckt, auf dem sich widersprüchliche Angaben befinden? Melden Sie uns dieses gerne.   

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang