Zum Inhalt

Smartphone, Vertrag & Co. - Verständliches Info-Blatt verpflichtend

Künftig müssen österreichische Telekom-Betreiber die Informationen zu Verträgen und Produkten verständlich und barrierefrei zusammenfassen.

Ab 21. September verpflichtend

Ab 21. Dezember sind die österreichischen Telekom-Betreiber per EU-Verordnung verpflichtet, für Nutzerinnen und Nutzer zu jedem Produkt bzw. Vertrag die wesentlichen Informationen zusammenzufassen. Diese sind auf einer einzigen Seite barrierefrei darzustellen.

Vergleichbarkeit von Telekom-Produkten erhöhen

Ziel ist, mit der standardisierten Vertragszusammenfassung die Vergleichbarkeit von Telekom-Produkten zu verbessern und damit die Entscheidungsfindung vor Vertragsabschluss zu erleichtern.

„Wir werden immer wieder von Nutzerinnen und Nutzern kontaktiert, weil Bestimmungen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Entgeltbestimmungen missverständlich oder sehr kompliziert und im Juristendeutsch formuliert sind. Will man das Produkt oder den Anbieter wechseln, ist eine Vergleichbarkeit selten gegeben. Das wird mit der veröffentlichten Vertragszusammenfassung anders“, so die Rundfunk- und Telekom Regulierungs- GmbH (RTR).

Klare Vorgaben durch EU-Verordnung

Die EU-Verordnung liefere klare Vorgaben für das Format, die Wortwahl, aber auch für den Inhalt. Damit die Konsumentinnen und Konsumenten von der ab Ende Dezember verpflichtenden verständlichen Information profitieren können, müssen die Telekom-Anbieter aber alle Bestimmungen erfüllen. Die RTR hat für sie ein Praxishandbuch zusammengestellt. Damit sollte einer verständlichen Kommunikation schon vor dem Kauf nichts mehr im Wege stehen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Wie Sie In-App- und In-Game-Käufe verhindern können

Wie Sie In-App- und In-Game-Käufe verhindern können

Viele vermeintlich kostenlose Apps und Spiele auf Handy, Computer und Konsole finanzieren sich durch In-App- oder In-Game-Käufe, bei denen echtes Geld fließt. So können Sie böse Überraschungen vermeiden.

EU-Energielabel für Smartphones

EU-Energielabel für Smartphones

Das EU-Energielabel gibt es nun auch für Smartphones und Tablets. Es liefert Informationen zur Energieeffizienz, der Akkulaufzeit, dem Schutz vor Staub und Wasser sowie der Widerstandsfähigkeit gegen versehentliche Stürze. Eine Neuheit ist der Reparaturwert.

Handy: Strom sparen, Akku schonen

Handy: Strom sparen, Akku schonen

Laufzeit und Lebensdauer von Handyakkus haben sich in den letzten Jahren merkbar gesteigert. Trotzdem können Sie mit einfachen Maßnahmen einen zusätzlichen Beitrag leisten.

WhatsApp: Kontakte verwalten

WhatsApp: Kontakte verwalten

WhatsApp ist die beliebteste App zur Kommunikation am Handy. Praktisch alle verwenden sie – aber vielleicht haben Sie selbst ja gar keine Lust, mit allen zu kommunizieren?

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang