Zum Inhalt
Auto fährt mit hoher Geschwindigkeit.
Ich glaube zu bemerken, dass der Geschwindigkeitsrausch bei so manchem Autofahrer inzwischen weniger stark ausgeprägt ist. Bild: hxdyl/Shutterstock

Geschwindigkeitsbegrenzung: Tempo, Tempo, Tempo!

BLOG

ÖKO.LOGISCH

Viel ist in den vergangenen Wochen über die Frage debattiert worden, ob wir nicht ein wenig weniger schnell mit dem Auto auf unseren Straßen unterwegs sein sollten. Für mich ist die Antwort klar.

Auch ich war so einer. Wenn ich doch mal mit dem Auto auf der Autobahn unterwegs war, dann wurde nicht selten der Tempomat auf 145 km/h eingestellt. Sie ahnen schon, warum. Das ist, plus-minus, die höchste Geschwindigkeit, die möglich ist, um nicht in etwaige Radarfallen zu tappen. Warum ich so brettern musste? Oder wollte? Ja, das ist die Frage. Ein Grund waren die quengelnden Kinder, die nicht gerne Auto fahren. Die einzige Prämisse lautet in so einer Situation, so schnell wie irgend möglich von A nach B zu kommen. Also rauf aufs Gaspedal. Alles Humbug.

Vor ein paar Monaten bin ich zur Besinnung gekommen. Mehr als 120 fahre ich jetzt nicht mehr. Auch glaube ich zu bemerken, dass der Geschwindigkeitsrausch bei so manch anderem Autofahrer inzwischen weniger stark ausgeprägt ist. Unter dem Motto „Willkommen auf der rechten Fahrspur“ ist man auf der Autobahn einfach viel entspannter unterwegs. Und ob die Kinder zehn Minuten mehr oder weniger quengeln, fällt überhaupt nicht ins Gewicht. Was aber ins Gewicht fällt: Deutlich weniger Spritverbrauch. Deutlich weniger Schadstoffausstoß. Nur Gewinner also.

50-100-130: ein Nationalheiligtum?

Dennoch kommt es für die Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher nicht in Frage, ihre Gaspedal-Betätigungsintensität per Geschwindigkeitsbegrenzung diktiert zu bekommen. Aktuelle Umfragen sprechen da eine recht deutliche Sprache. Es scheint fast so, als ob 50-100-130 ein unantastbares Nationalheiligtum wäre. Noch bis in die 1960er-Jahre herrschte recht viel Wild-West im Straßenverkehr. Mal abgesehen vom Ortsgebiet durfte jeder, wie er wollte. Dann schritt der Gesetzgeber ein. 1973 wurden 100 km/h für Straßen außerhalb des Ortsgebietes vorgeschrieben. Ein paar Monate später gab’s eine Anpassung auf 130 für die Autobahnen. Warum die Limits damals eingeführt wurden? Die Erdölkrise ließ die Energiepreise nach oben schnellen. Klingt ziemlich aktuell, oder? Nur kommt diesmal die Komponente Klimakrise hinzu. Rational betrachtet bräuchte es also keine großartige Diskussion darüber, ob die Limits angepasst werden sollen oder nicht. Die Realität sieht aber anders aus.

Was sagen die Experten?

Der Verkehrs­club Österreich verweist auf Berechnungen des Umweltbundesamtes, wenn er kommuniziert, dass 100 statt 130 auf den Autobahnen rund ein Viertel weniger Spritverbrauch bedeutet und der CO2-Ausstoß in ähnlichem Ausmaß sinkt. Der Feinstaubausstoß wird um rund ein Drittel reduziert. Und auch die Verkehrssicherheit würde sich erhöhen, argumentiert der VCÖ weiter. Weniger Unfälle würden weniger Staus bedeuten. Der Verkehrsfluss sei bei 100 km/h besser. Also wären Autofahrer nicht langsamer, sondern schneller am Ziel als mit 130 km/h. Nicht auf menschenleeren Autobahnen, klar, aber wenn man das große Ganze im Blick hat.

Auch Tempo 30 brächte viel Gutes. Der Verkehrsplaner Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Günter Emberger brach beispielsweise zuletzt in einem Gastkommentar in der Tageszeitung „Der Standard“ eine Lanze für weniger Tempo im Ortsgebiet. Das hätte, neben den bereits erwähnten Faktoren sinkende Umweltbelastung und steigende Verkehrssicherheit, den angenehmen Nebeneffekt, dass die Öffi-Benutzung, das Radfahren und das Zufußgehen attraktiviert würden.

Bestehende Limits beachten

Dass Tempo 30 in anderen europäischen Ländern bisweilen stärker forciert wird, darüber habe ich in bereits an dieser Stelle berichtet. Wie ich unlängst bemerkt habe, ist Tempo 30 aber auch hierzulande vielerorts schon umgesetzt. Aber die Ortsansässigen wissen schlicht und ergreifend nichts davon. Die entsprechenden 30er-Hinweistafeln werden in Scheuklappenmanier ausgeblendet oder (geflissentlich?) fehlinterpretiert („Ach das gilt wirklich für sämtliche Straßen im Ortsgebiet?“). Es wäre tatsächlich ein erster, kleiner Schritt getan, wenn sich alle Autofahrer an die bestehenden Tempolimits halten würden. Es darf aber gern noch ein bissl weniger sein.

Markus Stingl - Redakteur: Nachhaltigkeit, Finanzthemen
Markus Stingl, Bakk. phil. | Redakteur: Nachhaltigkeit, Finanzthemen Bild: VKI

Im KONSUMENT-Magazin und -Blog schreibe ich über Themen im weiten Feld der Nachhaltigkeit. Die Kolumne nennt sich ÖKO.LOGISCH.

Markus Stingl, Redakteur

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Winterurlaub in Grönland. Echt jetzt? BLOG

Winterurlaub in Grönland. Echt jetzt?

„Kennen Sie Grönland im Winter?“ Diese Betreffzeile eines Reise-Newsletters hat unseren Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl mittelschwer verwirrt. Denn „Grönland“, „Urlaub“ und „Winter“ passen so gar nicht in sein unbedarftes Bild vom hohen Norden. Aber Klimawandel sei Dank ist so eine Reise inzwischen offenbar möglich. Mehr dazu in der aktuellen Öko.Logisch-Kolumne.

Einweg ade! Scheiden tut weh? BLOG

Einweg ade! Scheiden tut weh?

Unser Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl greift in seiner „Öko.Logisch“-Kolumne die Bedenken einer Leserin auf: Sie befürchtet, dass der Einwegpfand, der im Jänner eingeführt wird, sowie die kontinuierliche Erhöhung der Mehrwegquoten zu schleichenden Preiserhöhungen führen werden.

Die KI braucht Energie BLOG

Die KI braucht Energie

Rechenzentren sind die „Gehirne“ Künstlicher Intelligenz. Und die verschlingen bereits jetzt Unmengen an Energie. Nachhaltigkeitsredakteur Markus Stingl hat sich in seiner Öko.Logisch-Kolumne Gedanken über den Energiehunger von KI-Anwendungen gemacht.

Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es BLOG

Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es

ÖKO.LOGISCH: Wer im Autopilot-Modus unterwegs ist, gestaltet die Zukunft nicht, sondern lässt sie passieren. Es spricht viel dafür, das Lenkrad wieder selbst in die Hand zu nehmen, meint Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl.

Frei wie ein Vogel? BLOG

Frei wie ein Vogel?

Die Lufthansa und alle ihre Töchter, also auch die AUA, werden ab 2025 bei jedem Flug, der in der EU startet, einen „Umweltkostenzuschlag“ einheben. Unser Nachhaltigkeitsredakteur Markus Stingl ist not amused. Welche Kritikpunkte er sieht, lesen Sie im Öko.Logisch-Blogbeitrag.

Die Fairbuds im Schnell-Check BLOG

Die Fairbuds im Schnell-Check

Die Fairbuds von Fairphone sind ein Unikum am Markt. Es sind die ersten In-Ear-Kopfhörer mit austauschbarem Akku.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

1 Kommentar

Geschwindigkeitsbegrenzung – Tabuthema, heilige Kuh?

ling, 14. November 2022, 21:11

An sich ein heißes Thema, trotzdem wundert mich, dass hier niemand eine Meinung zu haben scheint. Oder wird dieses Blog vielleicht gar nicht gelesen? Wäre doch zu schade, denn es finden sich interessante Themen. Vergleicht man dazu die Kommentare beim ÖAMTC (Stichwort 100 statt 130 auf der Autobahn), so braucht man viel Zeit, um die vielen Meinungen zu lesen. Allerdings ist es von Vorteil, auch gleich das Bildungsniveau um ein paar Stufen zu senken (am besten Wirtshauslevel).
Doch zurück zum Thema: Egal ob Senkung der Höchstgeschwindigkeit oder freiwilliger Verzicht (Letzteres ist in Österreich praktisch Wunschdenken, denn ohne Verbote geht hierzulande vieles gar nicht oder sehr schwer), ich fahre seit der massiven Preiserhöhung bei Treibstoffen 120/90 und komme auf einen Schnittverbrauch von rd 4,5 Liter/100 km (Benzin - wohlgemerkt). Damit habe ich die Preiserhöhung praktisch kompensiert und erreiche meine Ziele halt ein paar Minuten später. Über die SUV- und Möchtegern-Rennfahrer kann ich nur lächeln, denn spätestens bei der Tangentenauffahrt oder im nächsten Stau treffe ich sie wieder. Sie waren halt ein paar Minuten früher da, aber stehen tun sie genauso wie alle anderen...

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang