Zum Inhalt
Tabletten und Beipackzettel, darüber Lupe
Bild: PhotoSGH / Shutterstock

Wechselwirkungen: Medikamente und Ernährung

premium

Vorsicht mit den Pillen: Lebensmittel können die Wirksamkeit bestimmter Arzneimittel beeinflussen. Bei der Einnahme sollte man immer den Beipackzettel beachten.

Ist bei Medikamenten von Wechselwir­kungen die Rede, fällt wohl den meisten dazu ein, dass man verschiedene Mittel nicht gleichzeitig einnehmen sollte. Doch nicht nur ein Mix von Wirkstoffen kann zu ­Pro­b­lemen führen, auch von bestimmten Nahrungsmitteln weiß man, dass sie mit Arzneimitteln interagieren können.

Beipackzettel lesen

Das kann Konsequenzen haben, was Aufnahme, Verteilung und Wirksamkeit eines Wirkstoffes im Organismus angeht. Wird im ­Beipackzettel eines Medikaments auf die Einnahme in Kombination mit Nahrungsmitteln und Getränken hingewiesen, sollte dies unbedingt beachtet werden.

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

High Protein: Wie gesund sind proteinreiche Lebensmittel? premium

High Protein: Wie gesund sind proteinreiche Lebensmittel?

Lebensmittel, die als besonders proteinreich vermarktet werden, liegen im Trend. Doch wie sind derartige Produkte einzuschätzen und benötigt der Körper überhaupt zusätzliches Protein? Wir haben recherchiert.

Myrkl gegen den Kater

Myrkl gegen den Kater

Verhindert die vorsorgliche Einnahme von Myrkl Kater-Symptome nach Alkoholkonsum?

Paxlovid gegen COVID-19

Paxlovid gegen COVID-19

Schützt Paxlovid ungeimpfte Menschen mit Risikofaktoren vor einer schweren oder sogar tödlichen COVID-19-Erkrankung?

Das e-Rezept und seine Tücken

Das e-Rezept und seine Tücken

Medikamente sollen nicht mehr auf Papier, sondern nur noch elektronisch verschrieben werden. Doch in vielen Apotheken fehlen Lesegeräte für die e-Card und Rezepte dürfen nicht mehr per Fax oder Mail versendet werden.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang