Werbefahrten: Gewerbeordnungsnovelle - An die Kandare
Die neue Gewerbeordnungsnovelle bringt strengere Regeln für Werbefahrten.
Die neue Gewerbeordnungsnovelle bringt strengere Regeln für Werbefahrten.
Jeden Monat befragen wir unsere Abonnenten. Diesmal: Ganze Stadtteile sollen durch Videoüberwachung sicherer werden. Was sagen Sie dazu?
Kinder lieben mobiles Fernsehen während langer Autofahrten. Den tragbaren DVD-Player PET1035 von Philips (Listenpreis 419,99 €, ab 369 € im Handel erhältlich) haben wir einem Schnelltest unterzogen.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Frankreich. Handys speziell für Kinder entwickelt sind umstritten.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Frankreich. Spielzeughersteller halten Preise hoch.
Unsere Testrubrik "Nebenwirkungen" nimmt rezeptfreie Medikamente unter die Lupe, Medikamente, die häufig nachgefragt oder stark beworben werden. – Diesmal: Döderlein Med und Crataegutt.
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
"Ein Fall für KONSUMENT": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Schibindung zu streng eingestellt bei Intersport Eybl.
"Ein Fall für KONSUMENT": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Falsches Rezeptbuch für Brotbackautomat von Kennwood.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Großbritannien. Abzocke statt Hilfe.
Die Sehbeschwerden treten meist durch Alltagsbedingungen auf.
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten - in diesem Fall geht es um die Neugier der Post.
"Ein Fall für KONSUMENT": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Widersprüchliche Bestimmungen in einem Kreditvertrag der Erste Bank.
"Ein Fall für KONSUMENT": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Ein durchgerosteter Querträger bei einem Ford Mondeo.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Hongkong. Nagelstudios boomen.
Die "Zitrone" vom April 2008: Im Internet gibt es Werbe-Autos angeblich fast geschenkt. Allerdings bleiben die Fahrzeuge Eigentum der Überlasserfirma.
Das Präparat kann möglicherweise Stimmungsveränderungen auslösen.
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
Bei einem ÖBB-Tarif gibt es eine seltsame Diskrepanz: Mit dem Auto fährt man von Salzburg nach Innsbruck über das Deutsche Eck laut Online- Routenplaner 185 Kilometer. Die Bahn verrechnet für diese Strecke jedoch 255 Kilometer.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Deutschland. Apple und Lenovo/IBM sind Spitzenreiter bei Kundenzufriedenheit.
In einem Wiener Elektromarkt erstand Herr Wolfgang einen neuen PC samt Monitor und Drucker. Zur Finanzierung wurde ein zinsenloser Kredit offeriert. Herr Wolfgang nahm an.
Umweltbewusst konsumieren wollen fast alle, aber wo kann man die richtigen Produkte kaufen, wo wichtige Informationen bekommen? Da helfen „die grünen Seiten“, ein Ökoadressbuch mit mehr als 5.000 Adressen von Firmen, Organisationen und Behörden.
Online-Umfrage: Jeden Monat stimmen unsere Abonnenten online ab - diesmal zur City-Maut.
"Hätten Sie es gewusst?" - die "Konsument"-Frage: Wie viel Zucker enthält ein Liter Cola-Getränk?
In unserer Rubrik "Gefährliche Medikamente" informieren wir über problematische Arzneimittel. Diesmal über Prexige und Frexocel von Novartis.
Der Durchschnittspreis von Frischgemüse ist in Supermärkten höher als auf den traditionellen Märkten.
Es ist üblich, dass die Hersteller von Frühstückszerealien den Packungen Spielzeug beilegen, um den Kaufanreiz zu erhöhen.
Früher war die Verwendung von Kernseife zur Fleckentfernung üblich.
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten - in diesem Fall geht es um die ÖBB.
Fleischthermometer erleichtern die Kontrolle, ob das Grillhendl oder der Schweinsbraten bereits gut durch ist.
Schadstoffbelastung bei Salaten ist besonders im Winter sehr hoch. Besser auf saisonales Biogemüse zurückgreifen.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: