Fink Raphael

Werdegang: Nach dem Studium der Soziologie sowie der Sozial- und Humanökologie war ich zwei Jahre bei der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 als Nachhaltigkeitsexperte im Ernährungsbereich tätig. Davor viele Lernjahre in der Gastronomie – unter anderem auf zwei Berghütten. Zum VKI bin ich über eine ausgeschriebene Karenzvertretungsstelle gekommen, die ich im April 2018 angetreten habe.
Funktion: Mitarbeiter im Umweltzeichenteam – dort vorrangig zuständig für das Österreichische Umweltzeichen für Nachhaltige Finanzprodukte sowie für die Koordination des Europäischen Umweltzeichens. Außerdem Projektleiter des VKI Greenwashing-Checks.
Warum ich gerne beim VKI arbeite: Ich darf mit Green Finance sowie Greenwashing an zwei Themenbereichen arbeiten, die politisch wie gesellschaftlich hoch relevant sind. Hier etwas zum Positiven zu verändern, bedeutet mir sehr viel – und treibt mich an. Ich habe das Privileg, Berufung und Beruf beim VKI verbinden zu können – und zusätzlich mit vielen verschiedenen Menschen aus ganz unterschiedlichen Branchen und Bereichen zu arbeiten und dadurch immer wieder etwas Neues zu erfahren und dazuzulernen.
Motto: Alles Wesentliche im Leben, alles, was wir Gewinn nennen, wächst aus Mühe und Widerstand. (Stefan Zweig)

Greenwashing im Alltag
Hier ein klimaneutrales Produkt, dort ein grünes Unternehmen. Ein nachhaltiges Leben ist möglich - aber nicht so, wie Werbung und Wirtschaft uns das oft weismachen wollen. Eine Glosse in Form eines Streifzugs durch die bisherigen VKI Greenwashing-Checks.

Umweltzeichen-Fonds: Geld für´s Klima
Umweltzeichen-Fonds verursachen um 72 Prozent weniger Treibhausgase als konventionelle Aktienfonds.

Weg mit dem Speck
Wie wir uns ernähren, hat nicht nur Auswirkungen auf die Gesundheit – sondern auch verschiedene Umweltfolgen. Eine pflanzenbasierte Ernährung und biologisch erzeugte Nahrungsmittel können signifikante Beiträge im Kampf gegen Klimawandel, Artenverlust und Co leisten.

Nachhaltige Finanzprodukte - Umweltzeichen für grünes Geld
Nachhaltig investieren ist längst kein Nischenthema mehr. Ob Fonds, Anleihen, Sparbücher oder Girokonten – für jede Art von Anleger ist etwas dabei.

Greenwashing - VKI startet Projekt zur Nachhaltigkeit
Mit dreisten Werbeversprechen versuchen Unternehmen sich "grüner" darzustellen als sie sind. Wir starten dazu den Greenwashing-Check. Helfen Sie uns dabei!

Willkommen im Dschungel
Gütesiegel sollten Konsumenten eigentlich Orientierung bieten und Kaufentscheidungen erleichtern, indem sie etwa die glaubwürdigere oder nachhaltigere Alternative kennzeichnen. Leider gleicht die Zahl vorhandener Labels mehr einem undurchdringlichen Irrgarten.

Textil-Siegel GOTS - Glaubwürdig?
"Ein Diskonter hat eine Doppelpackung Herren-T-Shirts zum Preis von 4,99 Euro angeboten. Es soll sich um Bio-Baumwolle nach dem GOTS-Standard Natur Pur handeln: Kann das stimmen?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Mag. Raphael Fink.

Green, Greener, Greenwashing?
Anlässlich des heutigen World Ecolabel Day haben wir eine Umfrage zum Thema rund um Gütesiegel und Greenwashing gestartet. An dieser Stelle präsentieren wir die Ergebnisse.

Umweltzeichen: "World Ecolabel Day" - Umfrage zu Greenwashing
Anlässlich des internationalen Tages der staatlichen Umweltzeichen bitten wir Sie, bei einer Umfrage zum Thema Greenwashing mitzumachen.

T-Shirts werden löchrig - Ursache in der Herstellung?
"Bei T-Shirts bilden sich oft kleine Löcher. Wurde hier schon bei der Herstellung nachgeholfen, damit das Gewebe beim Waschen durchbricht?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort.

Teller statt Tonne
Lebensmittel im Wert von über einer Milliarde Euro landen hierzulande Jahr für Jahr im Müll. Ein Schlüssel zur Reduktion sind Haushalte und Konsumenten – aber nicht nur. Ein Plädoyer für verwendeten statt verschwenden.

Greenwashing - Alles Fassade
Unternehmen verpassen sich immer öfter einen "grünen Anstrich". Alles Fassade oder ernst zu nehmende Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit? Wir haben bei Experten nachgefragt.