Zum Inhalt
Klosterquell Paw Patrol Wasser
Das "Klosterquell Paw Patrol Wasser" kommt aus Griechenland nach Österreich. Bild: VKI

Klosterquell Paw Patrol Wasser: Aus Griechenland!

Klosterquell Paw Patrol Wasser: In lustigen Einweg-Plastikflaschen für Kinder verkauft SPAR Wasser aus Griechenland nach Österreich. Gleichsam „Eulen nach Athen tragen“, nur verkehrt, aber nicht lustig: Mangelware Wasser aus Südeuropa ins wasserreiche Österreich bringen!

Was alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Klosterquell Paw Patrol Wasser klingt wie Quellwasser aus hiesigen Regionen, wird aber in Griechenland produziert.

Das ist das Problem

Das steht drauf: Klosterquell Paw Patrol Wasser

Gekauft bei: INTERSPAR

Herr P. hat eine Entdeckung gemacht, die mehr als nur ungläubiges Kopfschütteln verursacht. Er schreibt uns: „SPAR hat – speziell für Kinder – kleine Mineralwasserflaschen im Design der beliebten ‚Paw Patrol‘ (Animationsserie, Anm.) im Sortiment. Kinder spricht das natürlich besonders an, was grundsätzlich nichts Verwerfliches ist.

Neben dem gesalzenen Preis ist es aber vor allem die Herkunft dieses Wassers, die man nur schwer nachvollziehen kann: ‚mit besonderer Sorgfalt abgefüllt in Griechenland‘!“ Und Herr P. ist sehr erstaunt, warum „angesichts des Klimawandels und andauernder Trockenheit und Dürren in Südeuropa österreichische Supermärkte griechisches Wasser anbieten“.

Wasser aus Griechenland?

Also, wie kommt es, dass SPAR Wasser aus Südeuropa verkauft? Österreich hat über Grundwasser und Quellen eine sehr gute Versorgung mit Trinkwasser. Das klingt nach dem berühmten Spruch für unnötigen und unsinnigen Aufwand „Eulen nach Athen tragen“, nur ist es hier umgekehrt. Nicht lustig: Der 6er-Pack Mineralwasser, am Etikett mit den witzigen Charakteren der Kinderserie „Paw Patrol“ beworben, wirkt durch seinen Markennamen „Klosterquell“, als käme das Wasser aus einer heimischen Quelle oder eventuell aus Deutschland.

Überraschend ist jedoch die tatsächliche Herkunft des Wassers: „produziert in Griechenland (EU)“ steht auf der Flaschenrückseite.

×
Klosterquell Paw Patrol Wasser
Klosterquell Paw Patrol Wasser: Die Aufmachung soll Kinder für Wasser statt Zuckerlimonaden motivieren. Das Produkt wird aber aus Griechenland nach Österreich transportiert; der Markennamen „Klosterquell“ lässt dies nicht vermuten. | Bild: VKI
Klosterquell Paw Patrol Wasser: Herkunftsangabe
Klosterquell Paw Patrol Wasser: Punkto Nachhaltigkeit meint der Hersteller, Konsumenten würden die Flasche wiederbefüllen. | Bild: VKI
Klosterquell Paw Patrol Wasser: Hinweis zu Einwegflasche
Klosterquell Paw Patrol Wasser: Zum Wiederbefüllen raten wir - um die Aufnahme von Schadstoffen aus Einwegflaschen zu vermeiden - aber zu Flaschen aus Glas oder Edelstahl. | Bild: VKI
Klosterquell Paw Patrol Wasser
Klosterquell Paw Patrol Wasser: Die Aufmachung soll Kinder für Wasser statt Zuckerlimonaden motivieren. Das Produkt wird aber aus Griechenland nach Österreich transportiert; der Markennamen „Klosterquell“ lässt dies nicht vermuten. | Bild: VKI
Klosterquell Paw Patrol Wasser: Herkunftsangabe
Klosterquell Paw Patrol Wasser: Punkto Nachhaltigkeit meint der Hersteller, Konsumenten würden die Flasche wiederbefüllen. | Bild: VKI
Klosterquell Paw Patrol Wasser: Hinweis zu Einwegflasche
Klosterquell Paw Patrol Wasser: Zum Wiederbefüllen raten wir - um die Aufnahme von Schadstoffen aus Einwegflaschen zu vermeiden - aber zu Flaschen aus Glas oder Edelstahl. | Bild: VKI

Zielgruppe Kinder

Wir haben bei SPAR nachgefragt, wieso der Konzern Wasser aus Griechenland in einem so wasserreichen Land vertreibt. SPAR argumentiert mit der besonderen Flaschenform, die nur in Griechenland hergestellt wird. Erfreulich, dass der Hersteller Kinder durch die spielerische Aufmachung des Produkts zum Wassertrinken animiert, anstatt zuckerhaltige Limonaden in lustigem Design anzubieten.

Die einzelnen PET-Flaschen des Klosterquell Paw Patrol Wassers sind als Tierfiguren geformt und kommen in unterschiedlichen Farben daher, was Kinder sehr anspricht.


 

Wiederbefüllen von PET-Flaschen kritisch

Der Kritik am Verkauf von griechischem Wasser in Einweg-PET-Flaschen entgegnet SPAR, Konsumentinnen und Konsumenten würden die Flaschen wieder auffüllen. Dieser Möglichkeit stehen wir kritisch gegenüber: Die mechanische Belastung durch mehrmaliges Auffüllen von PET-Einwegflaschen kann Mikroplastik lösen, das in den Flascheninhalt übergeht.

Es kann auch zu einer Belastung mit Acetaldehyd kommen. Dabei handelt es sich um einen weiteren problematischen Stoff, der bei der Herstellung und Lagerung von PET-Flaschen entstehen kann. Die EU hat Acetaldehyd auf die Liste von Substanzen mit Verdacht auf krebserregende Wirkung gesetzt. Wir empfehlen daher wiederbefüllbare Trinkflaschen aus Glas oder Edelstahl.


 

Teures Importwasser

Bei aller guten Absicht, Kindern Wasser statt Softdrinks zu bieten: Wasser aus Griechenland in Österreich zu verkaufen, sehen wir auch im Sinne von Umwelt- und Klimaschutz kritisch. Daran ändert auch die Flaschenproduktion mit Sonnenenergie nichts. Preislich wäre auch die Verwendung von wiederbefüllbaren Flaschen ein Vorteil und eine Überlegung wert. Die Paw Patrol Wasserflaschen kosten aktuell regulär ca. 1,63 Euro pro Liter, das ist nicht wenig.

Reaktion von SPAR

Der Handelskonzern rechtfertigt den Wasserverkauf mit der besonderen Flaschenform.

„Grundsätzlich können wir die Bedenken und auch die Kritik zum Wasser aus Griechenland nachvollziehen und haben daher vor der Listung mit dem Lieferanten über mögliche Alternativen mit österreichischem Wasser gesprochen.

Zum aktuellen Zeitpunkt kann jedoch nur ein Abfüller in Griechenland diese spezielle ‚Paw Patrol‘-Preform in dieser Qualität herstellen. Weder in Deutschland noch in Österreich gibt es eine entsprechende Alternative.

Die Verpackung ist in dem Fall das Hauptkaufkriterium und wird von Kunden auch gerne wiederbefüllt. Im Vergleich zu vielen anderen kinderaffinen Getränken mit viel Zucker ist das Paw Patrol Wasser wesentlich gesünder und motiviert die junge Zielgruppe, Wasser zu trinken und Spaß dabei zu haben.

Nachdem bei der CO2-Bilanz dieses Produktes nur 10 % auf den Transport entfallen und dieser damit einen vergleichsweise kleinen Anteil am gesamten CO2-Ausstoß hat, haben wir uns aufgrund der sonst sehr schonenden und nachhaltigen Produktion für diesen Hersteller entschieden.

Der Hersteller investiert mehrere Millionen Euro in die Nachhaltigkeit des Standortes und kann mittlerweile die ‚Paw Patrol‘-Flaschen mit 100 % Sonnenenergie produzieren. Das war uns sehr wichtig und hat einen viel größeren positiven Effekt auf die CO2-Bilanz!

Hinsichtlich des Preises können wir Ihren Hinweis nicht nachvollziehen, da der Verkaufspreis von Paw Patrol Wasser deutlich geringer ist als ein vergleichbares Markenprodukt in der 0,33-l-Flasche aus Österreich.“

SPAR 
9.9.2022

Wir empfehlen

Nachhaltiger Konsum kann von klein auf gelernt werden. Gerade in Österreich haben wir zumeist das Glück, gutes Trinkwasser aus dem Wasserhahn zu erhalten. Verwenden Sie Flaschen, die für die Wiederbefüllung gedacht sind. Es gibt eine große Auswahl an Trinkflaschen mit Kindermotiven. So sparen Sie Geld und schützen die Umwelt.

Lesen Sie auf konsument.at

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

"Magenfein"-Tee mit interessanter Preisgestaltung

"Magenfein"-Tee mit interessanter Preisgestaltung

Gerade bei Tees gibt es häufig Fälle von Shrinkflation. Dabei wird meist die Anzahl an Beuteln bei gleichem Preis reduziert. Der Tee „Magenfein“ von Teekanne fällt dabei auch mit interessanter Preisgestaltung in unterschiedlichen Läden auf.

NÖM Cremix Pistazie: Zwei Pistazien für ein Joghurt

NÖM Cremix Pistazie: Zwei Pistazien für ein Joghurt

Pistazien sind in aller Munde – ob als cremige Füllung in Croissants oder nussige Komponente in der Dubai-Schokolade, es herrscht ein regelrechter Hype um die grüne Steinfrucht. Auch im „NÖM Cremix“ Pistazienjoghurt wird sie eingesetzt, jedoch nur zu einem verschwindend kleinen Teil.

"Milka Feine Eier": Alkohol nicht gekennzeichnet

"Milka Feine Eier": Alkohol nicht gekennzeichnet

Erst der genaue Blick auf die Zutatenliste verrät: Die „Feinen Eier Marzipan-Crème“ von Milka enthalten Alkohol. Für eine Süßigkeit, die womöglich auch ins Osternesterl gegeben wird nicht optimal.

Kürbiskerne Wasabi: Schärfe nur im Geschmack

Kürbiskerne Wasabi: Schärfe nur im Geschmack

Die Wasabi-Kürbiskerne vom Kürbishof Koller bergen einige – teils unangenehme – Überraschungen. Manche Inhaltsstoffe sind fehlerhaft deklariert, den im Namen versprochenen Wasabi konnten wir nicht finden.

Gröbi Waldbeere: Design geändert

Gröbi Waldbeere: Design geändert

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Hersteller des Erfrischungsgetränks „Gröbi Waldbeere“ wegen irreführender Produktaufmachung geklagt und gewonnen. Das Produkt ist nun mit einem aktualisierten Flaschendesign erhältlich.

Kein Kuss mehr für Schwarztee

Kein Kuss mehr für Schwarztee

Bisher als "Schwarzteekuss Chai Tee" verkauft, muss das Sonnentor-Produkt nun ohne dem Kuss auskommen. Mit der Namensänderung fehlen plötzlich auch zwei Teebeutel in der Packung.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang