Zum Inhalt

Spar wie früher Bio-Einkorn-Vollkornmehl - Jetzt korrekt gekennzeichnet

  Eine Packung Bio-Einkorn-Vollkornmehl mit widersprüchlichen Angaben zur Herkunft des Mehls. Jetzt ist der Fehler behoben.

Spar wie früher Bio-Einkorn-Vollkornmehl (Bild: K. Schreiner/VKI)
Spar wie früher Bio-Einkorn-Vollkornmehl (Bild: K. Schreiner/VKI)

Spar wie früher Bio-Einkorn-Vollkornmehl (Bild: K. Schreiner/VKI)

Jetzt ist auf der Verpackung das rote AMA-Biozeichen abgebildet. (Bild: K. Schreiner/VKI)
Jetzt ist auf der Verpackung das rote AMA-Biozeichen abgebildet. (Bild: K. Schreiner/VKI)

Jetzt ist auf der Verpackung das rote AMA-Biozeichen abgebildet. (Bild: K. Schreiner/VKI)

Jetzt mit rotem AMA-Biozeichen

Das steht drauf: Spar wie früher Bio-Einkorn-Vollkornmehl

Gekauft bei: Spar

Das war das Problem

Wir hatten im Juli 2013 die Produktdeklaration des Spar wie früher Bio-Einkorn-Vollkornmehls kritisiert. Auf der Verpackung stand "Qualität aus Österreich". Doch statt des roten AMA-Biozeichens mit der Ursprungsangabe Österreich war das schwarze AMA-Biozeichen ohne Ursprungsangabe abgebildet. Mit dem schwarzen AMA-Biozeichen werden Produkte gekennzeichnet, die (bzw. deren Zutaten) importiert werden.

Ein Druckfehler, teilte uns Spar auf unsere Anfrage mit: Das Mehl stamme aus Österreich, das Bio-Siegel sei in der falschen Farbe gedruckt worden. Spar sicherte uns zu, dass dieser Fehler mit der nächsten Verpackungsauflage behoben würde.

So wurde es gelöst

Das Unternehmen hat Wort gehalten. Wir kauften noch im Dezember 2013 eine Packung Spar wie früher Bio-Einkorn-Vollkornmehl und nahmen die Produktdeklaration genau unter die Lupe. Jetzt ist auf der Verpackung das rote AMA-Biozeichen abgebildet.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich

Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich: jetzt mit Hinweis auf Soja

Der Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich besteht nicht hauptsächlich aus Eiern, sondern ebenso aus Soja. Darauf gab es ursprünglich keinen Hinweis. Dieser ist jetzt vorhanden. Billa hat zudem die schlechte Lesbarkeit der Zutatenliste verbessert und verwendet schwarze statt weißer Schrift.

Penny Chips Salz

Penny Chips Salz: Sonnenblumenöl durch Palmöl ersetzt

"Mit Sonnenblumenöl" steht auf der Verpackung der Kartoffelchips "Penny Chips Salz". Die Lieferung aus der Ukraine ist aber kriegsbedingt eingeschränkt, deshalb setzt die Herstellerfirma kurzfristig Palmöl ein. Verständlich, aber nicht deutlich gekennzeichnet – der Hinweis sollte gleich auf der Schauseite zu sehen sein.

Pöltl Schokolade mit Birne

Pöltl Schokolade mit Birne: österreichische Naturpark-Spezialität aus Bayern?

Etwas weit hergeholte Regionalität – Pöltl Schokolade mit Birne wirbt mit „Genussregion Österreich“. Die Birnen stammen zwar aus dem oststeirischen Pöllautal, doch die Schokolade produziert ein Betrieb in Bayern. Zurück in der Oststeiermark verkauft der Familienbetrieb Pöltl das Produkt als „Österreichische Naturpark-Spezialität“.

Ausseer Lebkuchen Pressburger

Ausseer Lebkuchen Pressburger

Die Ausseer Lebkuchen Pressburger machen es den Konsumentinnen und Konsumenten nicht leicht zu erfahren, welche Zutaten das Produkt enthält.

Stibitzer Cider Flasche

Stibitzer Cider: Als typisch österreichisch beworben

Stibitzer Cider setzt ganz auf eine Bewerbung als typisch österreichisches Produkt mit 100 % Äpfeln aus Österreich. Die Brau Union Österreich AG lässt den Apfelschaumwein allerdings in Belgien herstellen. Die Zutaten reisen hin und her!

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang