Zum Inhalt
Gösser Kracherl: Flasche mit gelbem Etikett, Vorderansicht.
Gösser Kracherl: Auf der Vorderseite des Etiketts hat sich wenig geändert. Es gibt keinen Hinweis auf den Restalkohol. Bild: A. Konstantinoudi/VKI

Gösser Kracherl: Alkoholgehalt jetzt angegeben

Das Gösser Kracherl ist am Etikett auf der Schauseite als „alkoholfrei“ bezeichnet. Bislang fehlte jedoch die Angabe, dass dieses Biermischgetränk bis zu 0,5 Vol.-% Alkohol enthalten kann. Jetzt hat der Hersteller diesen wichtigen Hinweis am Etikett auf der Rückseite aufgedruckt. Das ist erfreulich! Wünschenswert bleibt: diese Angabe schon auf den ersten Blick erkennbar vorne anzubringen.

Diesmal im Lebensmittel-Check: Das Gösser Kracherl gibt sich auf der Vorderseite als „alkoholfrei“ aus. Jetzt ist auf der Rückseite der tatsächliche Gehalt von bis zu 0,5 Vol.-% Alkohol zu finden.

Das war das Problem

Das steht drauf: Gösser Kracherl

Gekauft bei: in vielen Geschäften erhältlich

Ganz frei von Alkohol ist das Gösser Kracherl „alkoholfrei“ nicht. Das darf auch so sein: Bis zu 0,5 Volumenprozent (Vol.-%) Alkohol sind in „alkoholfreien Getränken“ nach dem Gesetz erlaubt. Denn auch Fruchtsäfte oder fermentierte Lebensmittel, wie zum Beispiel Kefir, können natürliche Mengen an Alkohol enthalten. Das Problem beim Gösser Kracherl „alkoholfrei“ war früher, dass Konsumentinnen und Konsumenten auf der Flasche keinen Hinweis zum tatsächlichen Alkoholgehalt fanden. Wir haben über das Gösser Kracherl in KONSUMENT 8/201 berichtet.

Jetzt mit Angabe des Alkohol-Gehalts

Gösser Kracherl: gelbes Etikett auf der Rückseite der Flasche.
Gösser Kracherl: Der Restalkohol-Gehalt des Getränks ist nun am Etikett auf der Flaschen-Rückseite sichtbar. Bild: A. Konstantinoudi/VKI

Wir haben das Produkt erneut begutachtet. Der Hersteller, die Brauunion Österreich, hat nun den Restalkohol-Gehalt des Biermischgetränks am rückwärtigen Etikett mit „< 0,5 Vol.-%“ angeführt. Das ist erfreulich, denn unter einem „alkoholfreien Kracherl“, wie das Gösser Kracherl vormals verkauft wurde, stellten sich viele Konsumentinnen und Konsumenten ein Erfrischungsgetränk mit wirklich 0,0 Vol.-% Alkohol vor.

Hinweis auf Vorderseite wünschenswert

Auf der Vorderseite des Produktes hat sich nur wenig geändert: Die Auslobung „alkoholfrei“ ist jetzt noch prominenter aufgedruckt. Einen Hinweis auf den Restalkohol, der dennoch bis zu 0,5 Vol.-% im Bier enthalten ist, sucht man an dieser Stelle vergeblich. Schade, denn dadurch fehlt hier eine wichtige Auskunft für Menschen, die Alkohol meiden wollen oder müssen.

Für Kinder eignet sich das Produkt aufgrund des Alkoholgehalts natürlich nicht – allein schon wegen der Gefahr einer Gewöhnung an den Bier- und Alkoholgeschmack. Vorsicht: Durch die Aufmachung des Getränks und vor allem infolge der für reine Limonadengetränke üblichen Bezeichnung „Kracherl“ kann es leicht zu einer Verwechslung mit einer gänzlich alkoholfreien Limonade kommen. Der Zusatz von alkoholfreiem Bier (35 %) ist erst beim Beschäftigen mit der Zutatenliste erkennbar. Die Bezeichnung auf dem vorderen Flaschenetikett ist aus unserer Sicht noch zu verbessern! Wir wünschen uns eine deutliche Angabe des Restalkohol-Gehalts gleich auf der Vorderseite des Gösser Kracherls.

 

Alkoholfreie Biere mit 0,0 Vol.-%

Am Markt sind übrigens auch alkoholfreie Biere und alkoholfreie Biermischgetränke mit 0,0 Vol.-% erhältlich. Schauen Sie sich die jeweiligen Etiketten genau an, um Gewissheit zu haben.

Nährwert-Angaben jetzt klarer

Die Lesbarkeit der Nährwert-Angaben hat sich zum Besseren geändert. Der Produzent hat diese wichtigen Informationen nun deutlicher aufgedruckt. Das begrüßen wir, denn eine Flasche Kracherl mit 330 ml kommt auf gut 100 kcal. Diese Menge ist nicht zu unterschätzen, zumal viele ein solches Getränk nur „nebenbei“ konsumieren und sich der Kalorienaufnahme gar nicht bewusst sind.

Das Gösser Kracherl hat einen Nutri-Score „D“ (Nutri-Score: fünfstufige Farbskala zur Information, wie die Nährwertqualität des Produkts innerhalb seiner Produktgruppe einzuschätzen ist; mehr dazu unter: Nutri-Score-Ampel mit Sinn,12/2019).

Unser Fazit: Genießen Sie alkoholfreie Biere oder Biermischgetränke wie alle Getränke außer Wasser bewusst und in Maßen.

Lesen Sie auf konsument.at

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

PENNY: Aktionsware nicht vorrätig

PENNY: Aktionsware nicht vorrätig

Gerade in Zeiten hoher Preissteigerungen erfreuen sich Aktionen im Lebensmittelhandel großer Beliebtheit. Besonders ärgerlich werden diese allerdings, wenn die Aktionsware nicht vorrätig ist.

Zarte Mandelschnitten mit großer Verpackung

Zarte Mandelschnitten mit großer Verpackung

Die Verpackung groß, die Enttäuschung noch größer – die „Zarten Mandelschnitten“ von Spar Premium lassen mehr Inhalt vermuten, als sie tatsächlich enthalten.

Milupa Milumil Folgemilch 3: Luftraum mitgekauft

Milupa Milumil Folgemilch 3: Luftraum mitgekauft

In der „Milupa Milumil Folgemilch 3“ beginnt das Produkt erst etliche Zentimeter unterhalb des Packungsrandes. Die Packung ist nur zu etwas mehr als der Hälfte mit Milchpulver befüllt:

Nussyy Bio Kekse: Viel Luft, wenig Inhalt

Nussyy Bio Kekse: Viel Luft, wenig Inhalt

Nur ein Drittel gefüllt? Die Verpackung der „Nussyy Bio Lecker Kekse“ lässt mehr Inhalt erahnen, als sie tatsächlich enthält. Das sorgt bei Konsument:innen für Ärger.

Fondant nicht mehr „vegan“

Fondant nicht mehr „vegan“

Bereits vor einem Jahr war der rote Roll-Fondant der Spar-Eigenmarke Thema unseres Lebensmittel-Checks. Der Grund: Er war fälschlich als „vegan“ ausgewiesen. Wir haben überprüft, was sich geändert hat.

Viel Zucker in Weißkraut-Salat

Viel Zucker in Weißkraut-Salat

Krautsalat gilt eigentlich als recht gesunde Mahlzeit, auch fertig abgepackt. Das Produkt der Marke „Wonnemeyer“ enthält jedoch eine raue Menge Zucker. Das verleiht dem Krautsalat einen Nutriscore von C.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang