Zum Inhalt

Dr. Oetker Gelierfix 3 : 1 - Mit Palmöl

Lebensmittel-Check

Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: ein Geliermittel von Dr. Oetker, das wider Erwarten mit Palmöl erzeugt ist.

Dr. Oetker Gelierfix; (Bild: VKI)
Dr. Oetker Gelierfix; (Bild: VKI)

Dr. Oetker Gelierfix; (Bild: VKI)

Dr. Oetker Gelierfix: Wer rechnet damit, dass eine Einmachhilfe Palmöl enthält? (Bild: VKI)
Dr. Oetker Gelierfix: Wer rechnet damit, dass eine Einmachhilfe Palmöl enthält? (Bild: VKI)

Dr. Oetker Gelierfix: Wer rechnet damit, dass eine Einmachhilfe Palmöl enthält? (Bild: VKI)

Erstaunlicherweise mit Palmöl

Das steht drauf: Dr. Oetker Gelierfix 3 : 1

Gekauft bei: in vielen Geschäften erhältlich

Das ist das Problem

Viele Produkte, bei denen man es an sich nicht erwartet, enthalten Palmöl. So auch das Gelierfix 3 : 1 von Dr. Oetker, eine Gelierhilfe, mit der sich Marmelade mit weniger Zucker als in traditionellen Rezepten vorgegeben einkochen lässt. Laut Zubereitungsanleitung kommt auf drei Teile Obst ein Teil mit Gelierfix gemischter Zucker.

Damit die Marmelade trotz des geringeren Zuckeranteils hält, sind dem Geliermittel Citronensäure als Säuerungsmittel und Sorbinsäure als Konservierungsstoff zugesetzt.

Eine Kundin hatte die Produktdeklaration von Dr. Oetker Gelierfix 3 : 1 vollständig gelesen und in der Zutatenliste auch Palmöl entdeckt. „Was macht Palmöl im Gelierfix von Dr. Oetker?“, fragte sie uns. Wir fragten uns das ebenfalls. Auch wir hätten nicht damit gerechnet, dass eine Einmachhilfe mit Palmöl hergestellt wird.

Palmöl verhindert Aufschäumen der Fruchtmasse

Wir baten Dr. Oetker um Stellungnahme: Gelierfix enthalte eine geringe Menge Palmöl, um das Aufschäumen der Fruchtmasse beim Einkochen zu verhindern, erfuhren wir.

Herstellung ohne Palmöl ab 2021 geplant

Dr. Oetker kündigte aber auch an, das Gelierfix ab 2021 ohne Palmöl herzustellen. Schön, das zu hören! Wir bleiben dran.

Reaktion der Firma Dr. Oetker

Was Dr. Oetker dazu sagt, dass in Gelierfix 3 : 1 auch Palmöl verarbeitet ist.

„Unser Gelierfix beinhaltet eine geringe Menge Palmöl, damit die Fruchtmasse beim Einkochen nicht aufschäumt. Wir verwenden dafür ausschließlich Palmöl, das nach dem RSPO-Standard segregated zertifiziert ist. [Roundtable of Sustainable Palm Oil, Anm.]

Der Wunsch der KonsumentInnen nach palmölfreien Produkten ist uns allerdings bewusst, weshalb wir in den letzten Monaten verstärkt an einer Rezepturveränderung gearbeitet haben. Daher werden wir unser Gelierfix ab 2021 OHNE Palmöl herstellen, sodass die palmölfreien Produkte dann im Laufe der kommenden Einkochsaison in den Handel einfließen werden.“

Dr. Oetker GmbH
8. 9. 2020

Wir meinen: Achten Sie auf die Zutatenliste. Nur dort erfahren Sie verlässlich, ob ein Produkt Palmöl enthält.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

2B Relaxed, 2B Happy und 2B Active

"2B"-Drinks: Kennzeichnung schwer leserlich

Kaum zu lesen – die Zutatenliste auf der Getränkedose der Sorte "2B Relaxed" in weißer Schrift auf gelbem Hintergrund. Zudem: Unzulässige gesundheitsbezogene Angaben und hoher Koffeingehalt, der nicht gekennzeichnet ist.

Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich

Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich: jetzt mit Hinweis auf Soja

Der Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich besteht nicht hauptsächlich aus Eiern, sondern ebenso aus Soja. Darauf gab es ursprünglich keinen Hinweis. Dieser ist jetzt vorhanden. Billa hat zudem die schlechte Lesbarkeit der Zutatenliste verbessert und verwendet schwarze statt weißer Schrift.

Penny Chips Salz

Penny Chips Salz: Sonnenblumenöl durch Palmöl ersetzt

"Mit Sonnenblumenöl" steht auf der Verpackung der Kartoffelchips "Penny Chips Salz". Die Lieferung aus der Ukraine ist aber kriegsbedingt eingeschränkt, deshalb setzt die Herstellerfirma kurzfristig Palmöl ein. Verständlich, aber nicht deutlich gekennzeichnet – der Hinweis sollte gleich auf der Schauseite zu sehen sein.

Pöltl Schokolade mit Birne

Pöltl Schokolade mit Birne: österreichische Naturpark-Spezialität aus Bayern?

Etwas weit hergeholte Regionalität – Pöltl Schokolade mit Birne wirbt mit „Genussregion Österreich“. Die Birnen stammen zwar aus dem oststeirischen Pöllautal, doch die Schokolade produziert ein Betrieb in Bayern. Zurück in der Oststeiermark verkauft der Familienbetrieb Pöltl das Produkt als „Österreichische Naturpark-Spezialität“.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang