Zum Inhalt
Alpenstark Bio Hagebuttenpulver: weiße Dose mit roter Verzierung
Alpenstark Bio Hagebuttenpulver: Ein angeblich heimisches Superfood, das in Wirklichkeit aus Südamerika stammt. Bild: A. Konstantinoudi/VKI

Alpenstark Bio Hagebuttenpulver: „heimisches” Superfood aus Chile?

Das darf nicht sein! Regionale Produkte im Gegensatz zu exotischen Superfood-Trends verspricht der Tiroler Kräuterhofauf auf seiner Homepage. Doch das Alpenstark Bio Hagebuttenpulver stammt aus Chile! Das gibt der Hersteller erst auf Anfrage bekannt. Die verpflichtende Kennzeichnung der Herkunft findet sich nicht am Produkt!

Was alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Alpenstark „Pulver von der Hagebutte“ gibt sich auf der Website des Tiroler Kräuterhofs als regionales Superfood aus, es handelt sich aber um Früchte aus Chile! Der Hersteller sollte die fehlende Herkunftsangabe dringend nachholen.

Das ist das Problem

Das steht drauf: Alpenstark „Pulver von der Hagebutte“

Gekauft bei: im Onlineshop der Firma Tiroler Kräuterhof erhältlich

Frau A. meldete uns das Nahrungsergänzungsmittel (NEM) Alpenstark Bio Hagebuttenpulver, das der Onlineshop Tiroler Kräuterhof vertreibt. Die Konsumentin suchte auf der Verpackung vergeblich nach einer Herkunftskennzeichnung und wollte vom Anbieter wissen, woher dieses als regional beworbene NEM genau kommt. Die Antwort des Händlers überraschte Frau A. doch sehr: Die Bio Hagebutten stammen aus Chile und werden in Deutschland zu Pulver vermahlen!

Regionale Aufmachung, aber fern von heimisch

Das darf doch nicht sein! Das NEM vermittelt in seiner Aufmachung den Eindruck eines Produktes aus der alpinen Region Tirols. Die Bewerbung im Internet sowie die Auslobungen auf der Dose suggerieren eine heimische Herstellung, die Konsumentinnen und Konsumenten demnach auch erwarten. Auf der Dose ist sogar zu lesen: „Wir in den Tiroler Bergen mögen die Natur, die Reinheit, die Luft und die Kraft der Berge.“ Der Tiroler Kräuterhof schreibt zudem im Onlineportal, dass durch Verwendung heimischer Pflanzen „im Gegensatz zu den exotischen Superfood-Trends der letzten Jahre Transportwege gespart, die Umwelt geschont, die regionale Wirtschaft unterstützt und das traditionelle Wissen um die Heilkraft der heimischen Pflanzen erhalten“ werde.

Umso ärgerlicher, dass der Tiroler Kräuterhof die Hagebutten aus Übersee importiert. Ausgerechnet diese Frucht ist auf der Website unter „Unsere Alpenstark Superfoods“ als „heimische Vitaminbombe“ angeführt.

Früchte aus Chile bei Engpässen

Fazit: Auf regional tun und das Versprechen nicht halten können, das geht gar nicht! In der Stellungnahme zu unserer Beanstandung argumentiert der Hersteller mit Ernteausfällen und Lieferengpässen. Er verwende auch Hagebutten aus Chile, um die Verfügbarkeit zu gewährleisten.

Fehlende Kennzeichnung nachholen!

Alpenstark Bio Hagebuttenpulver: Rückseite der Dose, Bioauszeichnung
Alpenstark Bio Hagebuttenpulver: Laut Verpackung handelt es sich um ein Bio-Produkt. Die verpflichtende Herkunfts-Kennzeichnung ist jedoch auf der Dose nicht zu finden. Bild: A. Konstantinoudi/VKI

 

Dennoch, das Hagebuttenpulver ist laut Verpackung ein Bio-Produkt. Auch bei Bio-Nahrungsergänzungsmitteln muss wie bei regulären Bio-Lebensmitteln unter dem EU-Bio-Logo die Bio-Kontrollstelle sowie die Herkunft der Zutaten angegeben werden. Die Herkunfts-Kennzeichnung fehlt jedoch.

Nachholen der Herkunftsangabe wünschenswert

Alpenstark Bio Hagebuttenpulver: Aufdruck auf der Dose, Bezugnahme zu den Tiroler Bergen.
Alpenstark Bio Hagebuttenpulver: Die Info, es gelte für den Tiroler Kräuterhof generell „so regional wie möglich bei bester Qualität“ befreit nicht von der verpflichtenden Herkunftsangabe. Bild: A. Konstantinoudi/VKI

 

Ebenso darf die Information, woher die Ausgangsstoffe stammen, nicht fehlen. Die Beteuerung, es gelte für den Tiroler Kräuterhof generell der Grundsatz „so regional wie möglich bei bester Qualität“, macht die fehlende Kennzeichnung nicht wett. Diese sollte am Produkt und auf der Website dringend nachgeholt werden!

Reaktion des Tiroler Kräuterhofs

Der Hersteller begründet den Einsatz chilenischer Hagebutten mit der Verfügbarkeit.

„Generell gilt unser Grundsatz: so regional wie möglich bei bester Qualität. Das angesprochene Produkt der Marke Alpenstark wurde ursprünglich aus einer anderen Region bezogen, wir konnten aber das Produkt nicht in der gewünscht hohen Qualität nachbeziehen. Um die Verfügbarkeit bei Ernteausfällen und Lieferengpässen zu gewährleisten, kann die Herkunft der Rohware schwanken.“

Tiroler Kräuterhof
9.2.2022

Wir empfehlen

Seien sie bei NEM, die Sie im Internet bestellen, besonders kritisch. Achten Sie darauf, ob alle Angaben vorhanden sind und mit der Kennzeichnung übereinstimmen, und zwar am Produkt und auf der Website Es muss auch nicht unbedingt „Superfood“ aus der Dose sein wie in diesem Fall. Lebensmittel wie Paprika, Brokkoli und Zitrusfrüchte enthalten ebenso wie Hagebutten reichlich Vitamin C.

Lesen Sie auf www.konsument.at

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

PENNY: Aktionsware nicht vorrätig

PENNY: Aktionsware nicht vorrätig

Gerade in Zeiten hoher Preissteigerungen erfreuen sich Aktionen im Lebensmittelhandel großer Beliebtheit. Besonders ärgerlich werden diese allerdings, wenn die Aktionsware nicht vorrätig ist.

Zarte Mandelschnitten mit großer Verpackung

Zarte Mandelschnitten mit großer Verpackung

Die Verpackung groß, die Enttäuschung noch größer – die „Zarten Mandelschnitten“ von Spar Premium lassen mehr Inhalt vermuten, als sie tatsächlich enthalten.

Milupa Milumil Folgemilch 3: Luftraum mitgekauft

Milupa Milumil Folgemilch 3: Luftraum mitgekauft

In der „Milupa Milumil Folgemilch 3“ beginnt das Produkt erst etliche Zentimeter unterhalb des Packungsrandes. Die Packung ist nur zu etwas mehr als der Hälfte mit Milchpulver befüllt:

Nussyy Bio Kekse: Viel Luft, wenig Inhalt

Nussyy Bio Kekse: Viel Luft, wenig Inhalt

Nur ein Drittel gefüllt? Die Verpackung der „Nussyy Bio Lecker Kekse“ lässt mehr Inhalt erahnen, als sie tatsächlich enthält. Das sorgt bei Konsument:innen für Ärger.

Fondant nicht mehr „vegan“

Fondant nicht mehr „vegan“

Bereits vor einem Jahr war der rote Roll-Fondant der Spar-Eigenmarke Thema unseres Lebensmittel-Checks. Der Grund: Er war fälschlich als „vegan“ ausgewiesen. Wir haben überprüft, was sich geändert hat.

Viel Zucker in Weißkraut-Salat

Viel Zucker in Weißkraut-Salat

Krautsalat gilt eigentlich als recht gesunde Mahlzeit, auch fertig abgepackt. Das Produkt der Marke „Wonnemeyer“ enthält jedoch eine raue Menge Zucker. Das verleiht dem Krautsalat einen Nutriscore von C.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang