Zum Inhalt
Ein Osternest mit vielen Naschereien
Im Osternest verstecken sich viele Kalorien. Bild: Beck/VKI

Osternaschereien - Wieviel sind 100 kcal?

BLOG

Ein üppig mit Süßigkeiten gefülltes Körbchen gehört zu Ostern einfach dazu. Doch manche Naschereien haben es ganz schön in sich. Wie viele Kalorien in Osterhäschen und Dragee Eiern stecken verrate ich euch hier.

Da in Zeiten von Corona umfangreiche Markterhebungen nicht möglich sind, habe ich beim privaten Wocheneinkauf in zwei Supermärkten 14 typische Osternaschereien in den Einkaufswagen gepackt. Was ich interessanterweise nicht gefunden habe, sind klassische Gelee Eier, dafür kaufte ich viel Schokolade, Baiser Eier, Dragee Eier und essbares Ostergras.

Ganz schön üppig

Die meisten Süßigkeiten sind ganz schön üppig – 400 bis 600 kcal pro 100 g liefern die Naschereien. Der Nutri-Score ist mit drei Ausnahmen ein E (rot). Bei den Ausnahmen handelt es sich um das essbare Ostergras (C = gelb) sowie um die Baiser- und Dragee-Eier (beide D = orange). Die Details zum Nutri-Score könnt ihr in der Jänner-Ausgabe des KONSUMENT nachlesen, mein Bekenntnis pro Nutri-Score auch hier als Blogbeitrag.

So sehen 100 kcal aus

Rund 2.000 kcal benötigt ein Mensch pro Tag – Männer und Sportler etwas mehr, Ältere und Bewegungsinaktive etwas weniger. Aber für eine grobe Einschätzung funktionieren diese 2.000 kcal ganz gut.

Wie viel beziehungsweise wie wenig 100 kcal in Form von Osternaschereien sind, zeige ich euch hier in der Bildergalerie.

×

Etwas mehr als ein Mini-Osterhase oder zwei, drei Schokoeier bleiben da nicht übrig. Das einzige, wo ihr mengenmäßig zuschlagen könnt, ist das essbare Ostergras.

Palmöl

5 Osternascherei-Produkte, in denen Palmöl enthalten ist.
In diesen Osternaschereien steckt Palmöl. Bild: Beck/VKI

Auch Palmfett habe ich in 5 von 14 Naschereien gefunden, und zwar in Ferrero Noggy, Kinder mini eggs, M&M´s Eggs, Manner Schoko Cremehenderl sowie Milka Löffel Ei Oreo.

Palmöl wird von der Lebensmittelindustrie gerne eingesetzt – es ist billig, leicht zu verarbeiten und lange haltbar. Aber es ist ökologisch bedenklich und als primär gesättigtes Fett ungesund. Im Konsument haben wir einiges zur Palmölproblematik veröffentlicht: Palmöl - Dem Öl auf der Spur (Teil 1) 2/2017, Palmölproduktion - Raubbau in Indonesien (Teil 2) 3/2017 und Palmöl - Zertifizierung und Siegel (Teil 3) 4/2017.

Und dass es ohne Palmöl in Osternaschereien auch geht, zeigen die restlichen 9 Beispiele.

Gesund naschen?

Gesund naschen gibt es nur in der Werbung. Aber natürlich haben Süßigkeiten auch Platz in der Ernährung. Sie stellen die Spitze der Pyramide da und haben so in Minimengen, das heißt maximal eine kleine Portion Süßes oder Salziges, Platz im täglichen Essen. Oder man hebt sich das tägliche Kontingent für Ostern auf. Dann darf es auch ein bisschen mehr sein.

Frohe Ostern!

Birgit Beck - Expertin: Ernährung
Mag.ª Birgit Beck - Expertin: Ernährung Bild: VKI

Ich arbeite als Projektleiterin im Bereich Untersuchungen und blogge über Lebensmittel- und Ernährungsthemen.

Birgit Beck, Ernährungswissenschafterin

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Raffaello-Verpackung mit einer offenen und einer eigepackten Kugel vor einem hellblauen Hintergrund. BLOG

Unverpackte Raffaello

Bei Ferreros Raffaello gab es wohl unlängst einen Abfüllfehler bei gewissen Raffaello-Verpackungen in der 230-g-Packung.

Milky Plant auf Holztisch mit zubereiteter Nussmilch sowie Mandeln und Haselnüsse als Deko BLOG

Test: Milky-Plant – ist es den Hype wert?

Massiv auf sozialen Medien in der veganen Bubble beworben, soll Milky Plant die Herstellung von Mandel- und Hafermilch einfach und schnell zu Hause ermöglichen. Ich habe mir angesehen, ob die Werbeversprechen auch gehalten werden und sechs Gründe gefunden, die gegen einen Kauf sprechen.

Acai-Bowl mit Kiwi, Granola und selbstgemachter Erdnussbutter neben Erdnüssen und Erdnussbutter im Glas auf einem Holztisch BLOG

Erdnussbutter selber machen

Erdnussmus und Erdnussbutter lassen sich ganz einfach selbst herstellen. Wie es geht und auf was ihr aufpassen müsst, habe ich euch in diesem Blog zusammengefasst.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.
Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang