Zum Inhalt
Bodylotion Flaschen
Warum befinden sich in Bodylotions Farbstoffe? Bild: vki

Farbstoffe in Bodylotions: Bunt am ganzen Körper

BLOG

Manche Bodylotions enthalten neben den üblichen Inhaltsstoffen zur Pflege, Konservierung, Beduftung und Konsistenzgebung  auch Farbstoffe. Warum eigentlich? Bis vor kurzem habe ich mir über die Farbe meiner Bodylotion wenig Gedanken gemacht. Aber dann habe ich getestet, wieviel Rest eigentlich in einer Bodylotion Flaschen mit Pumpspender bleibt wenn nichts mehr zu pumpen geht. Und da sind mir die bunten Flecken aufgefallen, die manche Lotions auf der Arbeitsplatte hinterlassen.

Schon bei der Recherche für den Test fiel mir auf, dass einige Cremen ganz eigentümliche Farben aufweisen. Den Test findet man auf konsument.at oder in der Dezember Print Ausgabe 2017 des KONSUMENT.

Garnier Flasche und Inhalt
Garnier Flasche und Inhalt Bild: VKI

Grün, violett, rosa - bei einigen Produkten ist die Farbe Teil des Verpackungsdesigns – immerhin werden sie in durchsichtigen Flaschen verkauft. Bei anderen Marken fällt die Farbe erst auf, wenn man sich das erste Mal eincremt. Verwendet man nur eine Creme – was die meisten wohl daheim so machen – dann erscheinen einem weiße Cremen vermutlich sehr natürlich.

Aber wenn man 20 Produkte direkt miteinander vergleicht, merkt man, dass sogar das Reinweiß nicht die eigentliche Farbe der Creme sein kann. Vielmehr kommt sie von Farbstoffen wie Ttiandioxid. Ungefärbte Produkte sind nämlich eher cremefarben bis beige. Besonders spannend fand ich auch die Creme "Oil Beauty" von Garnier. Hier ist die Farbe der Plastikflasche ident zur Farbe der Creme - ein Geniestreich der Produktdesigner der mich total fasziniert.

Wie schauen die Cremen aus wenn sie trocknen?

Diese Frage hab ich mir gestellt, nachdem mir aufgefallen ist dass im Testbereich bunte Kleckse auf der Arbeitsfläche klebten. Also habe ich von allen Cremen im Test einen Tupfen auf die weiße Oberfläche aufgetragen und gewartet. Die Lotion von Ringana hatte sich schon nach einem Tag in einen vollkommen farblosen Fettfleck umgewandelt, alle anderen Produkte waren hartnäckiger. Bei den Produkten die auf künstliche Farbstoffe verzichteten erkannte man einen gelblich bis bräunlichen Tupfen. Weiße Cremen die mit Titandioxid gefärbt waren trockneten auch weiß auf. Und dann waren da noch die grüne Treaclemoon , die rosa Balea und die orangene Garnier Creme, die auch nach fünf Tagen immer noch bunt auf der Arbeitsfläche klebten…

×
Alle Lotions am Tag 1
Alle Lotions am Tag 1 | Bild: vki
Alle Lotions am Tag 5
Alle Lotions am Tag 5 | Bild: vki
Alle Lotions am Tag 1
Alle Lotions am Tag 1 | Bild: vki
Alle Lotions am Tag 5
Alle Lotions am Tag 5 | Bild: vki

Welche Farbstoffe werden verwendet

In Kosmetika dürfen nur Farbstoffe eingesetzt werden, die auf einer sogenannten Positivliste zu finden sind. Diese Liste befindet sich in Anhang IV der Kosmetikrichtlinie (Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des europäischen Parlaments und des Rates). Die dort gelisteten 153 Farbstoffe wurden einer Sicherheitsbewertung unterzogen und als unbedenklich eingestuft. Teilweise gibt es aber Einschränkungen in der Verwendung; so dürfen manche Farbstoffe nur in „rinse off“ Produkten eingesetzt werden. Diese Stoffe findet man daher nur in Kosmetika wie zum Beispiel Duschgel, bei denen es vorgesehen ist das Produkt wieder abzuwaschen. Weiters dürfen manche Farbstoffe nicht für Augenmitteln oder für Mittel die für den Einsatz auf Schleimhäuten gedacht sind verwendet werden.

Ein Teil der in Kosmetika erlaubten Farbstoffe sind Azofarbstoffe.

Auch wenn wir selbstverständlich unsere Bodylotions nicht essen – beim nächsten Duschen gelangen die Farbstoffe ins Abwasser. In Kläranalgen werden sie nicht restlos entfernt und belasten dann als anthropogenen Schadstoff die Umwelt und die Tiere die darin leben.

Wie sind Farbstoffe für Konsumenten erkennbar?

Auf der Verpackung eines Kosmetikums finden sich die Farbstoffe am Ende der Liste. Manche Hersteller listen Namen auf, andere eine CI-Nummer. CI steht für Color Index und diese CI-Nummer ist eindeutig einem Stoff zugeordnet. Welcher Farbstoff sich hinter welcher CI Nummer versteckt kann man in der Kosmetikverordnung nachlesen. Die Reihenfolge in der Inhaltsstoffe auf Kosmetika gelistet sein müssen ist gesetzlich geregelt, und zwar ähnlich wie bei Lebensmittel: Zuerst kommen alle Inhaltsstoffe mit einem Anteil größer 1% in absteigender Reihenfolge. Das heißt der Stoff von dem am Meisten im Produkt vorhanden ist steht an erster Stelle. Soweit ist die Regelung ident zu den Lebensmitteln, aber jetzt kommen die Besonderheiten von Kosmetika: Inhaltsstoffe mit einem Gehalt von weniger als 1% dürfen nun in beliebiger Reihenfolge angeführt werden und Farbstoffe kommen ganz zum Schluss. Das heißt egal wieviel Prozent des Produkts der Farbstoff ausmacht, er kommt immer am Ende der Liste. Für Konsumenten ist somit nicht nachvollziehbar wieviel Farbstoff ein Kosmetikum enthält. Also nicht beim Lesen der INCI Liste verwirren lassen - nur weil die Farbstoffe ganz hinten gelistet sind kann doch eine Menge davon enthalten sein!

Habt ihr schon Erfahrungen mit bunten Produkten gemacht, die euch stutzen haben lassen? Hinterlasst doch ein Kommentar und erzählt von eurer Erfahrung!

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Nature Box Neu: Ist das wirklich Naturkosmetik? BLOG

Nature Box Neu: Ist das wirklich Naturkosmetik?

3 Jahre ist es schon wieder her, da hat mich die neue Produktpalette „Nature Box“ von Schwarzkopf stark irritiert. Und dann? 2 Jahre nach Markteinführung kam der Relaunch als zertifizierte Naturkosmetik.

 Nature's Best: Die Nature Box Kopie von Lidl BLOG

Nature's Best: Die Nature Box Kopie von Lidl

Letzte Woche beim Flugblätter durchschauen springt mir etwas ins Auge: Naturkosmetik bei Lidl die aussieht wie eine Kopie von der Nature Box. Von meiner Recherche zu dieser Greenwashing-Marke habe ich im Blog Nature Box von Schwarzkopf schon vor einiger Zeit berichtet.

Schadstoffe im Bambusgeschirr BLOG

Schadstoffe im Bambusgeschirr

„Bambooware“, „Bambus-Komposit“ oder einfach nur „Bambus“ – unter diesen Bezeichnungen finden sich immer noch viele Melamin-Bambus-Produkte im Handel. Oft hilft nicht mal genaues Hinschauen, denn viele Hersteller verheimlichen so einiges auf der Verpackung. Andere wiederum drucken glatte Lügen auf den Karton.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang