Schiller Birgit

Werdegang: Studium der Lebensmittel- und Biotechnologie und Doktoratsstudium im Bereich Biochemie, beides an der BOKU in Wien
Funktion: Projektleiterin für die Bereiche Chemie, Kosmetik und alles, was so dazugehört.
Warum ich gerne beim VKI arbeite: Ich mag es, wenn es möglich ist, komplexe Zusammenhänge einfach verständlich darzustellen. Die Inhaltsstoffe vieler Produkte, die jeder von uns regelmäßig verwendet, wie Waschmittel, Gesichtscremen oder Duschgel, sind heutzutage so komplex geworden und die Auswahl ist dank immer internationaleren Märkten riesig – wie soll man sich da noch auskennen? Beim VKI kann ich – unter anderem – das „kleingedruckte Chemie-Lexikon“ auf Verpackungen für Konsumentinnen und Konsumenten verständlicher machen.
Interessen: Stricken, Laufen, Experimentieren

Beschichtete Pfannen als Gesundheitsrisiko
Wie risikolos sind beschichtete Pfannen?

Haltbarkeit von Kosmetika
Muss auf Kosmetik-Produkten ein Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben sein?

Gefährliches Titandioxid?
"Ihrer Zeitschrift entnehme ich, dass die EU Titandioxid als Lebensmittelzusatzstoff verboten hat. Wie verhält es sich bei Medikamenten, Zahnpasten, Sonnenschutzmitteln etc.?"

Desinfektionsmittel für Hände: Grobe Mängel
Hände desinfizieren ja, aber wie und womit?

Ertastbares Dreieck auf Produkten
"Ich habe schon mehrmals auf Produkten einen durchsichtigen Sticker mit einem gleichschenkeligen Dreieck entdeckt. Dieses kann man spüren, wenn man mit dem Finger darüberfährt. Ist das vielleicht eine zusätzliche Warnung für Sehbehinderte?"

Nikotinbeutel: Snus & All White
Voller Kick ohne Tschick? Zigaretten sind am Rückzug, aber ganz ohne Nikotin geht es für manche auch nicht. Nikopods schließen die Lücke.

Milchkaffee in Thermoskanne - Zur Aufbewahrung ungeeignet?
"Je länger mein Milchkaffee in der Flasche ist, desto grauslicher und säuerlicher schmeckt er. Gibt es keine Thermosflaschen, die für Kaffee mit Milch geeignet sind?"

Kosmetika - Plastik im Glasspender
"Ich vermeide so gut es geht Plastikverpackungen. Vor allem bei Kosmetik ist mir wichtig, dass keine schädlichen Stoffe aus der Verpackung in die Kosmetik übergehen. Deshalb habe ich eine Creme im Glasspender gekauft. Als dieser leer war und ich die Verpackung in die Einzelteile zerlegte, war ich entsetzt: Im Glasbehälter war ein Plastikbeutel, darin erst die Creme. Für mich ist das klare Kundentäuschung. Man bekommt nicht das, was man denkt, zu kaufen – eine Creme im plastikfreien Glasspender."

Desinfektionsmittel für Hände: grobe Mängel
Worauf können sich Konsumenten beim Einkauf von Händedesinfektionsmitteln verlassen?

Einmal-Behälter - Zum Einfrieren und Aufbewahren wiederverwenden?
"Ich verwende zum Einfrieren und Aufbewahren von übrig gebliebenem Essen im Kühlschrank leere Margarinebecher und Plastik-Eisdosen. Jetzt habe ich gehört, dass das nicht gesund sein soll. Stimmt das? Diese Behälter wurden doch für Lebensmittel produziert?"

Raumvernebler - Wirksamkeit und gesundheitliche Unbedenklichkeit?
"Ich überlege, einen Ultraschallvernebler mit einem chlorhaltigen Desinfektionsmittel zur Desinfektion der Raumluft und der Oberflächen anzuschaffen. Gibt es bereits Erfahrungen zu solchen Geräten?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier DI Dr. Birgit Schiller.

Nature Box Neu: Ist das wirklich Naturkosmetik?
3 Jahre ist es schon wieder her, da hat mich die neue Produktpalette „Nature Box“ von Schwarzkopf stark irritiert. Und dann? 2 Jahre nach Markteinführung kam der Relaunch als zertifizierte Naturkosmetik.