Zum Inhalt
Balkonkraftwerk in Österreich: Ein Balkon mit zwei Solarmodulen
Ökostrom vom Balkon: mit Kleinst-PV-Anlagen bis max. 800 Watt. Bild: Mariana Serdynska/Shutterstock

Balkonkraftwerk Österreich: Solaranlage zum Einstecken

Ökostrom selbst zu produzieren liegt im Trend. Auch in kleinem Maßstab ist das mit Plug-in-Photovoltaikanlagen möglich. Wir geben Auskunft über die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen dieser Balkonkraftwerke in Österreich. 

Solarstrom ist ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende. Für Hausbesitzer ist die Installation einer eigenen Photovoltaikanlage (PV) ohne große Stolpersteine möglich. Aber auch in einer Wohnung hat man mit Kleinst-PV-Anlagen die Möglichkeit, seinen Teil zur Energiewende beizutragen.

Balkonkraftwerk in Österreich: bis 800 Watt

Seit einigen Jahren dürfen Balkonkraftwerke in Österreich, auch Plug-in-Anlagen, Plug & Play- oder steckerfertige PV-Anlagen genannt, betrieben werden. Die Maximalleistung beträgt 800 Watt. Die Begrenzung bezieht sich auf den Wechselrichter, die Leistung der Module ist im Grunde egal.
Allerdings ist zu beachten, dass z.B. bei einem 800 Watt Wechselrichter der Anschluss von 2000 Watt Modulleistung über das Ziel hinausschießt. Etwas mehr ist sicher sinnvoll, vor allem wenn die Ausrichtung der Module nicht optimal ist (z.B. senkrechte Montage auf dem Balkon), aber zu viel ist "ungesund". Denn wenn man zu viel Leistung an einen Wechselrichter anschließt, der dafür nicht ausgelegt ist, kann er kaputt gehen. Es hängt vom Wechselrichter ab, wie viel Leistung er verträgt, bevor er kaputt geht.

Das KONSUMENT-Online-Abo 💻

KONSUMENT-Online-Abo inklusive Buch "100 Medikamente im Test" als Willkommensgeschenk.
Das KONSUMENT-Online-Abo inklusive Willkommensgeschenk! Bild: VKI

Holen Sie sich ein Online-Jahres-Abo von KONSUMENT und profitieren Sie von Abo-Vorteilen:

✓ Voller Zugriff auf alle Tests und Reports auf konsument.at.
✓ Ein Willkommensgeschenk für Sie! 🎁

 

>> Zum KONSUMENT-Online-Abo im Shop

Ist eine Bewilligung notwendig?

Wer ein Balkonkraftwerk bei einer Eigentumswohnung installieren möchte, muss die Miteigentümerschaft um Erlaubnis bitten. Bisher brauchte es die aktive Zustimmung sämtlicher Eigentümer:innen des Hauses. Eine Ablehnung musste nicht begründet werden. 
Ab 1. September 2024 ändert sich das: Als Zustimmung gilt bereits, wenn innerhalb von zwei Monaten niemand widerspricht. Ein allfälliger Widerspruch muss zudem triftig und gut argumentiert sein. Davon umfasst sind Kleinsterzeugungsanlagen mit einer Leistung von bis zu 800 Watt, die an eine Steckdocke angesteckt werden können. Eine entsprechende Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) passierte Anfang Juli den Nationalrat. 

Mieter:innen schauen leider weiterhin durch die Finger. Letzter Ausweg: Es besteht natürlich die Möglichkeit, den Rechtsweg zu beschreiten - mit ungewissem Ausgang... 

Anders in Deutschland. Dort wurde vor kurzem auch das Mietrecht geändert. Vermieter:innen dürfen die Zustimmung zur Anbringung eines Balkonkraftwerkes nicht mehr ohne triftigen Grund verweigern. Mieter:innen haben einen rechtlichen Anspruch auf Genehmigung dieser baulichen Veränderung. 

Zurück nach Österreich: Auch regionale Bauordnungen oder Vorschriften können zum Stolperstein werden. Hier ist es notwendig, sich im Einzelfall zu erkundigen.

Im Mai 2024 haben wir einen eigenen Artikel rund ums Thema "Ärger um Balkonkraftwerk-Bürokratie" verfasst

Einspeisung via Steckdose

Zurück auf die technische Ebene und zu der Frage: Wie funktionieren Balkonkraftwerke eigentlich? Prinzipiell wie ihre großen Solaranlagen-Geschwister. Nur sind sie weitaus einfacher zu installieren. Wie der Name schon sagt, verbindet man Plug-in-Anlagen via Schuko-Stecker mit dem hauseigenen Stromnetz. Wichtig: Die Einspeisung muss direkt in eine Wandsteckdose erfolgen, nicht mit Verlängerungskabeln oder über eine Steckdosenleiste (weiterführende Hinweise siehe „Tipps für den Kauf“ weiter unten).

Strom für Eigenverbrauch

Der eingebaute Wechselrichter wandelt die vom Solarmodul erzeugte Gleichspannung in netzkonforme Wechselspannung (230 V/50 Hz) um. Und da Strom sich rein physikalisch immer den direkten Weg sucht, kann dieser selbst erzeugte Strom dann unmittelbar dafür genutzt werden, z.B. die Klimaanlage in der Wohnung mit Ökostrom zu versorgen; oder auch die Waschmaschine, den Toaster oder den WLAN-Router – je nachdem, welches elektronische Gerät gerade Energie benötigt. 

Überschüssiger Strom wird ins allgemeine Netz eingespeist. Deshalb ist auch ein Stromzählertausch auf ein digitales Messgerät vorgeschrieben (Meldung an den Netzbetreiber zwei Wochen vor der geplanten Inbetriebnahme; die meisten Netzbetreiber bieten dafür Online-Formulare an). Eine Vergütung des Überschussstromes gibt es nicht. 

Funktioniert die Anlage auch in Fall eines Blackouts?

Nein, bei einem Stromausfall trennt sich das Balkonkraftwerkt aus Sicherheitsgründen vollautomatisch vom Netz. Es gibt aber Anbieter am Markt, die Batteriespeicher-Systeme im Sortiment haben, die auch im sogenannten „Inselmodus“ betrieben werden können. Also auch bei einem Blackout Notstrom bereitstellen können.

Amortisationszeit

Wirklich große Energie-Sprünge macht man mit so einer kleinen Anlage nicht. Um ein Gefühl für die erzeugte Strommenge zu bekommen: Übers Jahr gerechnet kann ein Kühlschrank und eine Waschmaschine damit betrieben werden. In den Sommermonaten kann die Grundlast unter Tags (wenn man außer Haus ist) aber gut damit abgedeckt werden. KONSUMENT-Nachhaltigkeitsredakteur Markus Stingl konnte mit seinem  Balkonkraftwerk (720 Wattpeak, Südost-Ausrichtung, teilweise schattig) eine Jahresausbeute von ca. 500 kWh erzielen.

Die Amortisationszeit hat sich durch die zuletzt hohen Strompreise verkürzt. Bei Anschaffungskosten im Bereich von 500 bis 700 Euro (für 800 Watt) können sich diese Anlagen je nach Haushaltsgröße, Sonneneinstrahlung und Stromverbrauch in (Achtung: grobe Schätzung!) 5 bis 6 Jahren rechnen. Gehen die Strompreise wieder nach unten, verlängert sich freilich im Gleichklang auch die Amortisationszeit. 

Doch die Wirtschaftlichkeit ist oft nicht das einzige oder gar das Hauptkriterium für Mini-PV-Anlagen. Teil der Energiewende sein, Spaß an der eigenen Stromerzeugung haben: Auch diese Argumente werden in Gesprächen mit "Balkonkraftwerksbetreibern" häufig genannt.

Ab 2024: Mehrwertsteuer fällt weg

Erfreulich: Ab 1.1.2024 entfällt für PV-Anlagen mit einer Engpassleistung unter 35 Kilowatt (peak) die Mehrwertsteuer in Höhe von 20 Prozent. Das gilt entsprechend auch für Balkonkraftwerke. 

Am Balkon eines Mehrparteienhauses sind drei Photovoltaik-Module angebracht.
Balkonkraftwerk: In Österreich sind maximal 800 Watt erlaubt (bezieht sich auf Wechselrichter). Bild: Mariana Serdynska/Shutterstock

Rechtlicher Graubereich in Österreich

Ob diese Balkonkraftwerke in Österreich allerdings zulässig sind, darüber scheiden sich die Geister. Es gibt eine Reihe von Vorschriften, Gesetzen, Verordnungen und Regeln, die relevant sind. Für den Einzelnen eigentlich nicht überschaubar. 

Es existiert jedenfalls eine elektrotechnische Norm (OVE E 8101), die den direkten Anschluss via Schuko-Stecker nicht billigt. Auch solche Kleinstanlagen müssen von einem Elektriker fachgerecht verdrahtet werden, heißt es dort sinngemäß. Diese Norm, die sozusagen den Stand der Technik definiert, ist allerdings rechtlich nicht bindend. 

In der Elektrotechnikverordnung, mit der der Gesetzgeber Regelungen betreffend Sicherheitsmaßnahmen auf dem Gebiet der Elektrotechnik festschreiben kann, ist besagte Norm zwar enthalten. Aber sie firmiert dort als kundgemachte, und eben nicht als verbindliche Norm. 
Resultat: Wer sich nicht an so eine Norm hält, muss eine Risikobeurteilung machen. Dies erledigt aber in der Regel ohnedies der Hersteller der Module bzw. Wechselrichter. Bei No-Name-Produkten, die z.B. auf Amazon feilgeboten werden, kann man sich dessen aber nicht so sicher sein. 

Wer auf Nummer sicher gehen will, lässt die gesamte Betriebssituation vor Ort von einer Fachperson prüfen - was die Amortisationszeit entsprechend verlängert (siehe Tipps weiter unten). 

Die Position der Bundesinnung für Elektrotechnik: "Stromerzeugungseinrichtungen dürfen nicht mittels eines Steckers und einer Steckdose mit dem Endstromkreis verbunden werden." In einer Stellungnahme uns gegenüber spricht die Innung gar von einer "Gefahr für Leib und Leben". 

Eine Studie des Frauenhofer-Institutes im Auftrag der Regulierungsbehörde E-Control kam zu den Schluss, dass kein nennenswertes Risiko von 800 Watt ausgeht. 

Keine Fälle bekannt

Aus der Praxis ist abzuleiten, dass die Anlagen wohl sicher sind - vorausgesetzt, man beherzigt die grundlegenden Tipps und entsprechenden Vorgaben (siehe auch "Tipps für den Kauf" weiter unten). Der Deutschen Verbraucherzentrale ist kein Fall bekannt, bei dem es zu Sachschäden oder verletzten Personen gekommen wäre. Auch für Österreich ist uns kein derartiger Fall bekannt. Die Elektrotechnik-Innung kann ebenfalls keine konkreten Zahlen nennen. Mit dem Gefahren-Hinweis wolle man zur Vermeidung von Elektrounfällen und Sachschäden beitragen, die aus Sicht der Innung beim Gebrauch möglich erscheinen.

Deutschland geht voran

In Deutschland hat Anfang 2023 der VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik), laut Eigenaussagen eine der größten Technologie-Organisationen Europas, aufhorchen lassen. Auch der VDE war skeptisch hinsichtlich der Verwendung von Schuko-Steckern bei Mini-PV-Anlagen. Nun "duldet" der VDE die Schuko-Stecker - um, wörtlich, "die flächendeckende Verwendung von Mini-Energieerzeugungsanlagen zu ermöglichen". 

Der heimische Interessensvertretung bleibt ungerührt ob der Kehrtwende in Deutschland, und ließ uns ausrichten, dass "die Position der Bundesinnung unverändert bleibt". 

Aus Konsumentensicht ist dieser normungsrechtliche Graubereich jedenfalls mehr als ärgerlich. Es wäre wünschenswert, wenn der Gesetzgeber hier Fakten schaffen würde. Und zwar ohne Interpretationsspielraum. 

E-Control: "Anlagen sind legal"

Wer z.B. von seinem Netzbetreiber oder von einem Elektriker die Rückmeldung bekommt, dass Plug-In-PV-Anlagen nicht zulässig sind, der sollte sich nicht verunsichern lassen. "Diese Anlagen sind legal", konstatiert E-Control-Vorstand Alfons Haber im Gespräch mit KONSUMENT. Im Herbst 2022 hat die E-Control einige FAQ rund um das Thema Mini-PV-Anlagen veröffentlicht.

Balkonkraftwerke im Test

Die Stiftung Warentest hat im April 2024 einen Balkonkraftwerk-Test veröffentlicht. Leider sind die Ergeb­nisse für Österreich nur bedingt relevant. Das hat mehrere Gründe. Zum ­einen gelten in Deutschland derzeit noch andere Regelungen hinsichtlich der Maximalleistung der Balkonkraftwerke. In Österreich sind 800 Watt erlaubt, in Deutschland nur 600 Watt. Zum anderen zeigte sich, dass die Marktüberlappung nicht wirklich groß ist. Die von der Stiftung ausgewählten Produkte sind in Österreich in der konkreten Spezifikation (fast) nicht erhältlich oder waren ohnedies Auslaufprodukte.

Allerdings können aus den Detailergebnissen des Tests einige interessante ­Erkenntnisse abgeleitet werden:
 

Elektrische Sicherheit

Zentral für viele am Thema Balkonkraftwerk Interessierte ist die Angst vor einem Stromschlag. Der Test zeigt: Die Angst kann diesen Menschen genommen werden. Beim Prüfpunkt elektrische Sicherheit wurden die Kurzschlussfestigkeit, automatische Abschaltung und galvanische Trennung sowie der Schutz vor einem elektrischen Schlag beurteilt. Alle acht Produkte wurden dabei mit „sehr gut“ beurteilt.

Wechselrichter

Wechselrichter wandeln den erzeugten Gleichstrom in den von den Elektrogeräten benötigten Wechselstrom um. Die acht Balkonkraftwerke im Test nutzen vier verschiedene Wechselrichter. Alle haben eine Norm gerissen, weil sie zu stark dazwischenfunken: Sie können andere Elektrogeräte (Radio, W-Lan) in der Umgebung mehr oder weniger stark stören. Auch den hobbyfunkenden Nachbarn oder sogar Funknetze von Blaulichtorganisationen. Auswirkungen auf die Gesundheit hat das aber keine. 

Ein besonders auffälliger Wechselrichter, der Hoymiles HM-800, wurde von der deutschen Bundesnetzagentur kurzerhand vom Markt genommen.

Wenn Sie gerade überlegen, ein Balkonkraftwerk zu kaufen, lassen Sie jedenfalls die Finger von Produkten, die den Hoymiles-HM-800-Wechselrichter inkludieren.

Stromausbeute

Die Frage, ob es große Ertrags-Unterschiede zwischen den am Markt tätigen Anbietern von Balkonkraftwerken gibt, kann mit „nein“ beantwortet werde, zumindest im Testfeld der Stiftung. Dort fand sich kein wirklicher Stromausbeute-Ausreißer, weder nach unten noch nach oben. 

Es konnte jedoch bestätigt werden, dass bei einer senkrechten Montage des ­Balkonkraftwerks ein geringerer Ertrag zu erwarten ist als bei einer Anbringung der Panele mit entsprechendem Neigungswinkel (von z. B. 30 Grad). 

Cartoon zeigt: Vögel kacken auf ein Balkonkraftwerk (Solarpanele)
Schatten und Flecken können die Leistung von Balkonkraftwerken deutlich senken Bild: L. Wisniewski/VKI

Verschattung

Auch das Thema Verschattung darf nicht unterschätzt werden, wie der Test bestätigte. Liegen die Panele zur Hälfte im Schatten, erzeugen sie gar keinen Strom mehr. Bei einem Viertel fällt die Hälfte (und mehr) der Leistung weg. Selbst ein einzelner Taubenkot-Klecks kann sich merklich auf die Stromausbeute auswirken.

Stabilität

Im Test wurde die Trag­fähigkeit der Montage-Sets gecheckt, Belastungen durch Sturm und Schnee simuliert. Das erfreuliche Ergebnis: ­Sieben von acht getesteten Produkten hielten bombenfest. Lediglich bei ­einem Produkt hat sich die Halterung etwas verbogen. Bedenken, dass die 21 bis 22 Kilogramm schweren Panele bei Sturm nach unten krachen, sind also nicht angebracht – vorausgesetzt ­natürlich, man montiert sie sachgerecht.

Versicherungsschutz

In Deutschland gibt es neue Musterbedingungen des Gesamtverbands der Versicherer. Diese besagen, dass Balkonkraftwerke in neuen Haushaltsversicherungsverträgen bereits fix inkludiert sind. 

Wir haben beim Verband der Versicherungsunternehmen Österreich (VVO) nachgefragt. Die Aufnahme von Balkon-Solaranlagen in die Musterbedingungen von Haushaltsversicherungen sei seitens des VVO nicht geplant. 

Das heißt im Umkehrschluss: Man muss beim ­jeweiligen Versicherer nachfragen, ob das Balkonkraftwerk im Vertrag inkludiert ist oder inkludiert werden kann.

Fazit

Mehrparteienhaus mit Mini-PV-Anlage auf 2 Balkonen
Mini-PV-Anlage in Wien: Langsam auf dem Vormarsch. Bild: VKI

Zusammenfassend kann man sagen, dass eine Mini-PV-Anlage ein Produkt ist, mit dem man auch als Besitzer:in oder Mieter:in einer Wohnung Teil der Energiewende werden kann. Nicht zu trivialisieren ist aber, dass diese Balkonkraftwerke Strom produzieren und daher im Umgang mit ihnen die nötige Sorgfalt und Achtsamkeit an den Tag gelegt werden sollte. Markenprodukten mit entsprechenden Zertifizierungen sollte gegenüber No-Name-Produkten der Vorzug gegeben werden. 

Das KONSUMENT-Online-Abo 💻

KONSUMENT-Online-Abo inklusive Buch "100 Medikamente im Test" als Willkommensgeschenk.
Das KONSUMENT-Online-Abo inklusive Willkommensgeschenk! Bild: VKI

Holen Sie sich ein Online-Jahres-Abo von KONSUMENT und profitieren Sie von Abo-Vorteilen:

✓ Voller Zugriff auf alle Tests und Reports auf konsument.at.
✓ Ein Willkommensgeschenk für Sie! 🎁

 

>> Zum KONSUMENT-Online-Abo im Shop

Balkonkraftwerk Österreich: Tipps für den Kauf

  • Vor dem Kauf: Check der elektrischen Hausinstallation durch eine Fachperson. Insbesondere in Altbauten unerlässlich. Dort entsprechen die Elektroinstallationen bisweilen nicht mehr den aktuellen Normen bzw. Sicherheitsstandards (eine derartige Überprüfung ist in Altbauten generell ratsam). Ratsam ist es jedenfalls, vor Beauftragung der Leistung mehrere Angebote einzuholen. 
  • Kauf beim Elektrik-Fachbetrieb Ihres Vertrauens, in Elektrofachmärkten, direkt beim Hersteller oder auf gemeinhin bekannten Online-Plattformen; auf Zertifizierungsdokumente unabhängiger Prüfinstitute achten (z.B. TÜV, VDE, IEC). Wichtig ist das Vorhandensein einer "Selbsttätig wirkenden Freischaltstelle/Netzentkupplung", die die Einspeisung sofort stoppt, wenn der Strom ausfällt. Der Netzbetreiber kann einen entsprechenden Konformitätsnachweis einfordern. 
  • Meldung an den Netzbetreiber zwei Wochen vor der geplanten Inbetriebnahme.
  • Installation: Die größte Stromausbeute gibt es bei Südausrichung und 30 Grad Anstellwinkel. Es funktioniert aber auch gen Osten oder Westen ausgerichtet bzw. mit steilerem Anstellwinkel (auch senkrecht möglich).
  • Die Einspeisung muss direkt in eine Wandsteckdose erfolgen; es ist in Ordnung, z.B. ein Kabel von einer Steckdose weiter zu verlegen und eine Klemmdose zu installieren. Keine Steckdosenleisten/Mehrfachverteiler verwenden, da es zu einer Überlastung durch ein Balkonkraftwerk kommen kann.
  • Versicherungsschutz (Haushalt/Eigenheim) prüfen. Setzen Sie sich mit Ihrem Versicherer in Verbindung und fragen Sie nach, ob die Anlage im bestehenden Vertrag mitversichert ist oder integriert werden kann. 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Gestatten, Balkonkraftwerk-Betreiber BLOG

Gestatten, Balkonkraftwerk-Betreiber

Nach langem Warten habe ich meine zwei Solarpanele geliefert bekommen. Und erzeuge nun Solarstrom via Mini-Photovoltaik-Anlage am Balkon.

ePrämie: Eine Prämie fürs Stromtanken premium

ePrämie: Eine Prämie fürs Stromtanken

Besitzer:innen von Elektroautos können für ihre umweltfreundliche Art der Fortbewegung eine jährliche Prämie kassieren. Aber was ist der Sinn und Zweck dieses Anreizsystems?

Was ist eine Energiegemeinschaft?

Was ist eine Energiegemeinschaft?

Energiegemeinschaften sind eine Möglichkeit, sich direkt an der Energiewende zu beteiligen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang