Zum Inhalt
Sparschwein mit 50-Euro-Schein auf Photovoltaik-Panel
Unsere Mini-PV-Anlage deckt rund ein Viertel unseres Stromverbrauchs ab. Bild: Marc Calleja/Shutterstock

Balkonkraftwerk: Punktlandung bei der Stromausbeute

| 2 Kommentare BLOG

ÖKO.LOGISCH

Mein Balkonkraftwerk hat geliefert. Und zwar ziemlich genau jene Menge an Strom, die ich für realistisch gehalten hatte.

Rückblende: Nachdem ich im Februar 2023 meine Solaranlage zum Einstecken geliefert bekommen hatte, berichtete ich an dieser Stelle über meine ersten tapsigen Schritte als Balkonkraftwerk-Betreiber. Das Interesse in der Leserschaft war groß. Entsprechend nahm ich mir vor, in KONSUMENT und auch online möglichst regelmäßig über meine persön­lichen ­Erfahrungen rund ums Thema und über die generellen Entwicklungen in der Balkonkraftwerks-Welt zu be­richten.

Unter anderem antwortete ich auf eine Frage eines Lesers, wie hoch die Stromausbeute meines Balkonkraftwerks wohl sein werde. Ich schätzte, dass ich mit meinem Balkonkraftwerk (720 Wattpeak, Südost-Ausrichtung, teil­weise schattig) wohl bei ca. 400 bis 450 Kilowattstunden (kWh) Jahresproduk­tion liegen werde. 

Geschätzt deshalb, weil ich, um etwas konkreter nachempfinden zu können, wie viel grünen Strom das Balkonkraftwerk wann erzeugt, mir zwar ein zwischen Steckdose und Schukostecker des Balkonkraftwerks zwischengeschaltetes Strommessgerät zugelegt habe. Aber die Anzeige liefert immer nur eine Moment­aufnahme und keine kontinuierliche Aufzeichnung des erzeugten Stroms. So eine „smarte“ Stromaufzeichnung kann man käuflich erwerben oder als Tüftler:in auch selbst bauen. Für mich persönlich ist so eine Applikation nicht ­zwingend notwendig.

Die Jahresabrechnung ist da! 

Deshalb musste ich auf die Jahresabrechnung meines Energielieferanten warten. Als sie eintrudelte, konnte ich mir selbst sanft und bestätigend auf die Schulter klopfen. Denn statt rund 2.100 kWh Jahresverbrauch im Jahr zuvor, wurden uns (also mir und meiner Familie) nur 1.600 kWh in Rechnung gestellt. Da wir praktisch nichts an unseren Verbrauchs­gewohnheiten geändert hatten, liegt der Rückschluss nahe, dass das Balkonkraftwerk für die Differenz verantwortlich zeichnet. Also eine ziemliche Punktlandung.

Obwohl, erzeugt hat es wohl noch ein wenig mehr als die rund 500 kWh. Denn es ist höchst unwahrscheinlich, dass wir den erzeugten Strom vollständig verbrauchen konnten. 

Zur Erklärung: Ein Balkonkraftwerk wird via Schuko­stecker mit dem hauseigenen Stromnetzwerk verbunden. Rein physikalisch sucht sich Strom immer den kürzesten Weg. Der erzeugte Strom des Balkonkraftwerks wird entsprechend von Verbrauchern in der Wohnung (Kühlschrank, Wlan-Router, Herd, etc.) „verbraucht“ – und muss so nicht vom Stromlieferanten bezogen werden. Anders ausgedrückt: Das öffentliche Stromnetz wird erst dann angezapft, wenn die erzeugte Sonnenstromleistung nicht mehr ausreicht, um alle Verbraucher zu versorgen. Wenn das Balkonkraftwerk allerdings mehr Strom erzeugt, als gerade in der Wohnung benötigt wird, fließt der überschüssige Strom ins allgemeine Stromnetz. Und das ist realistischerweise immer wieder der Fall gewesen (wenn z.B. bei strahlendem Sonnenschein niemand zu­hause war und nur der Wlan-Router, Stand-by-Geräte und die Kühl-Gefrier- Kombi Strom gezogen haben).

Übrigens bzw. zur Erinnerung: Eine Vergütung des Überschussstromes gibt es bei Balkonkraftwerken nicht. Das ist für mich persönlich ohnedies zweitrangig. Auch wenn ich nun noch besser abschätzen kann, was so ein Balkonkraftwerk „hergibt“, überwiegt für mich nach wie vor die Freude daran, dass ich mit dieser Mini-Solaranlage einen Mini-Beitrag zur Energiewende leisten kann.

Markus Stingl - Redakteur: Nachhaltigkeit, Finanzthemen
Markus Stingl, Bakk. phil. | Redakteur: Nachhaltigkeit, Finanzthemen Bild: VKI

Im KONSUMENT-Magazin und -Blog schreibe ich über Themen im weiten Feld der Nachhaltigkeit. Die Kolumne nennt sich ÖKO.LOGISCH.

Markus Stingl, Redakteur

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Gestatten, Balkonkraftwerk-Betreiber BLOG

Gestatten, Balkonkraftwerk-Betreiber

Nach langem Warten habe ich meine zwei Solarpanele geliefert bekommen. Und erzeuge nun Solarstrom via Mini-Photovoltaik-Anlage am Balkon.

Winterurlaub in Grönland. Echt jetzt? BLOG

Winterurlaub in Grönland. Echt jetzt?

„Kennen Sie Grönland im Winter?“ Diese Betreffzeile eines Reise-Newsletters hat unseren Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl mittelschwer verwirrt. Denn „Grönland“, „Urlaub“ und „Winter“ passen so gar nicht in sein unbedarftes Bild vom hohen Norden. Aber Klimawandel sei Dank ist so eine Reise inzwischen offenbar möglich. Mehr dazu in der aktuellen Öko.Logisch-Kolumne.

Einweg ade! Scheiden tut weh? BLOG

Einweg ade! Scheiden tut weh?

Unser Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl greift in seiner „Öko.Logisch“-Kolumne die Bedenken einer Leserin auf: Sie befürchtet, dass der Einwegpfand, der im Jänner eingeführt wird, sowie die kontinuierliche Erhöhung der Mehrwegquoten zu schleichenden Preiserhöhungen führen werden.

Die KI braucht Energie BLOG

Die KI braucht Energie

Rechenzentren sind die „Gehirne“ Künstlicher Intelligenz. Und die verschlingen bereits jetzt Unmengen an Energie. Nachhaltigkeitsredakteur Markus Stingl hat sich in seiner Öko.Logisch-Kolumne Gedanken über den Energiehunger von KI-Anwendungen gemacht.

Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es BLOG

Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es

ÖKO.LOGISCH: Wer im Autopilot-Modus unterwegs ist, gestaltet die Zukunft nicht, sondern lässt sie passieren. Es spricht viel dafür, das Lenkrad wieder selbst in die Hand zu nehmen, meint Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

2 Kommentare

Ist ökologisch auch ökonomisch?

zeppenfeld, 20. August 2024, 20:08

Wenn ich eine Balkon-PV-Anlage kaufe, kann ich das schöne Gefühl haben, etwas Gutes getan zu haben. Aber lohnt sich die Anschaffung?
Die Hersteller von solchen Anlagen gehen von einem Ertrag von
584 bis 876 kWh/Jahr bei einer Anlage von 800W aus.
Bei einem Anschaffungspreis von ca 500€ und einem ersparten Strompreis von 0,10€/kWh amortisiert sich die Anlage also nach 10,4, bestenfalls 6,95Jahren, wenn ich den gesamten Strom selbst verbrauchen kann. Auch das ist fraglich.

Für mich ist das definitiv zu lang.
Anders sähe es aus bei billigerer Anschaffung und höherem Strompreis aus. Letzteres möchte ich aber nicht hoffen!

Balkonkraftwerk

barnsly66, 22. Februar 2024, 16:02

Ich habe dieselben Erfahrungen mit dem Balkonkraftwerk wie Markus Stingl. Bei den derzeitigen Preisen kann ich den Kauf nur empfehlen.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang