Zum Inhalt
Teddybär am Autokindersitz
Autokindersitze im Test Bild: fongbeerredhot/Shutterstock

Autokindersitze: Testsieger 5/2022 - vergleichen, kaufen, sparen

premium

Wir haben 27 neue Kindersitze getestet. Für Kinder ab der Geburt bis 12 Jahre. Einer konnte ein „sehr gut“ erreichen. Die meisten sind gut. Vier fielen durch.

27 neue Autokindersitze im Test

Um zu überprüfen, ob die Kindersitze wirklich das bieten, was die Hersteller bisweilen vollmundig versprechen, werden die Sitze im Rahmen einer internationalen Zusammenarbeit von Verbraucherschutzorganisationen und Autofahrerclubs laufend auf Herz und Nieren getestet.

Das Erfreuliche: Die meisten Autokindersitze erfüllen die Mindestanforderungen hinsichtlich Crashsicherheit. Allerdings fallen auch immer wieder Sitze bei unseren Tests durch. Lesen Sie in unserem Produktfinder (große Testtabelle mit vielen Produkten, Filtern und Sortierung), welche das sind. Alle Kindersitze, die als Gesamtbewertung zumindest ein „durchschnittlich“ erhalten, liegen weit über den Mindestanforderungen, die eine Prüfnorm (ECE R44 oder R129) oder ein Gesetz vorgibt. - Diese Modelle sind neu im Test:

bis ca. 1 Jahr

  • Graco SnugEssentials i-Size + IsoFamily i-Size Base
  • Maxi-Cosi CabrioFix i-Size + CabrioFix i-Size Base
  • Maxi-Cosi CabrioFix i-Size

bis ca. 1 ½ Jahre

  • Cybex Aton B2 i-Size
  • Cybex Aton B2 i-Size + Base One
  • Nuna Pipa Next
  • Nuna Pipa Next + Base Next
  • Peg-Pérego Primo Viaggio SLK i-Size
  • Peg-Pérego Primo Viaggio SLK i-Size + i-Size-Base
  • Recaro Avan
  • Recaro Avan + Avan/Kio Base

bis ca. 4 Jahre

  • Graco Turn2Me
  • Joie Spin 360
  • Lionelo Antoon RWF
  • Maxi-Cosi Mica Pro Eco i-Size
  • Maxi-Cosi Pearl 360 + FamilyFix 360 Base
  • Nuna Todl Next + Base Next

bis ca. 6 Jahre

  • Joie i-Spin Grow R

ca. 1 bis 4 Jahre

  • BeSafe iZi Modular RF X1 i-Size + iZi Modular i-Size Base
  • Britax Römer Dualfix 3 i-Size + Flex Base iSense
  • Recaro Kio + Avan/Kio Base
  • Urban Kanga Uptown TV107

ca. 1 bis 6 Jahre

  • Cybex Anoris T i-Size

ca. 1 bis 12 Jahre

  • Kinderkraft Comfort Up

ca. 4 bis 9 Jahre

  • Walser Kids Experts Noemi

ca. 4 bis 12 Jahre

  • Britax Römer Kidfix M i-Size
  • Graco EverSure i-Size

Was dieser Test bietet

Die wichtigsten Fragen lauten: Wird mein Kind mit dem Autokindersitz sicher transportiert? Ist der Sitz für die Größe meines Kindes geeignet? Fährt es im Sitz bequem mit? Ist der Kindersitz leicht im Auto zu montieren? Ist mein Kind leicht zu sichern? Wie groß ist der Platzbedarf im Auto? Kommt mein Kind mit Schadstoffen in Berührung?

Ob Gurt- oder Isofix-Befestigung, Hosenträgergurt oder Fangkörper, einteilige oder zweigeteilte Sitze, Modulsystem, drehbare oder mitwachsende Modelle, rückwärts- oder vorwärtsgerichtet – es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Kinder im Auto zu sichern. Wir haben sie unabhängig und objektiv getestet – und können viele empfehlen.

So wird getestet

Zur Anwendung kommen einheitliche Testkriterien. So werden die Ergebnisse vergleichbar. Der Einkauf der Muster erfolgte anonym im Einzel- oder Versandhandel. Und zwar nach folgenden Kriterien: Kindersitze, die seit dem letzten Test neu auf den Markt gekommen sind; Produkte mit großer Marktbedeutung; Produkte, die seit dem letzten Test überarbeitet wurden; Produktwünsche der Testpartner. Unabhängige Gutachter haben die Kindersitze beurteilt: im Praxistest, im Labor und beim Schlittenversuch (in Anlehnung an UN Reg. 129).

Diese Informationen enthält der Test

Testergebnisse von 27 neuen Autokindersitzen, die in Österreich erhältlich sind. Untersucht wurden Sicherheit (Frontaufprall, Seitenaufprall, Sitzkonstruktion), Handhabung (Schutz vor Fehlbedienung, Einbauen, Anschnallen, Sitzumbau und Größenanpassung, Bedienungsanleitung, Reinigung und Verarbeitung), Ergonomie (Platz für das Kind, Komfort für das Kind, Sitzposition, Platzbedarf im Fahrzeug), Schadstoffe (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe/PAK), Phthalate/Weichmacher, Organophosphor-Flammschutzmittel, phenolische Verbindungen, zinnorganische Verbindungen, Formaldehyd, bromierte Flammschutzmittel, Isothiazolinone).

Mangelnder Seitenaufprallschutz ...

Das Kostbarste, was im Auto mitgeführt werden kann, sind Kinder. Daher sollten sie bestmöglich gesichert werden. Dafür gibt es Autokindersitze. Allerdings sind einige davon nicht zu empfehlen. Im aktuellen gemeinsamen Test verschiedener Organisationen wurden 27 bei uns erhältliche Kindersitze untersucht.

... und Schadstoffe

Benotet wurden Sicherheit, Handhabung, Ergonomie und Schadstoffe. Ein einziger Sitz ist sehr gut. Warnen müssen wir hingegen vor vier Sitzen. Sie wurden alle mit "nicht zufriedenstellend" beurteilt. Grund dafür: Sie schafften die Schadstoffprüfung und/oder die Sicherheitsprüfung nicht.

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Baby Säugling Kopf weiße Decke premium

Schadstofftest Bisphenole in Kinderprodukten

Wir haben Beißspielzeug, Decken, Dosen, Lätzchen, Schuhe, Sonnenbrillen, Strumpfhosen und Trinkflaschen auf problematische Bisphenole untersucht. Von 86 Produkten waren nur 28 frei davon.

Kind sitzt in einem Autokindersitz premium

Test: Autokindersitze

Wir haben 20 neue Kindersitze getestet. Für Kinder ab der Geburt bis 12 Jahre. „Sehr gut“ gab es keines. Aber 11 „gut“. 8 sind durchschnittlich. Einer fiel durch.

Ein Mädchen putzt sich die Zähne premium

Test Kinderzahnpasten: Viel Murks in der Tube

Gute Zahnpasten für Kinder sind rar. Von 12 Produkten bleiben gerade einmal 3 übrig, die wir guten Gewissens empfehlen können. Der Rest schützt ent­weder nicht ausreichend vor Karies oder enthält Titandioxid.

Zwei Mütter spazieren im Park mit ihren Kinderwägen premium

Test: Kombi-Kinderwagen

Viele Kinderwagen sind nicht kindgerecht gestaltet. Sie sind zu klein, unbequem und schadstoffbelastet. Von den 12 getesteten sind nur zwei gut.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang