Zum Inhalt
Wie kommen die Streifen in die Zahnpasta?
Bild: ADragan / Shutterstock.com

Wie kommen die Streifen in die Zahnpasta?

Sie fragen – wir antworten: Unsere Expert:innen beantworten Ihre Fragen, dieses Mal Mag. Christian Undeutsch.

Frage

Ich ärgere mich seit geraumer Zeit über bestimmte Zahnpastatuben, zum Beispiel von Mentadent C. Es gibt nun in der Tube ein Röhrchen, das verhindert, dass man sie ordentlich entleeren kann. Ich sehe aber den alleinigen Hauptzweck darin, die Kunden dazu zu zwingen, öfter Zahnpasta zu kaufen, da die Tube nicht ordentlich entleert werden kann. Wofür soll es sonst gut sein?

Antwort

Bei dem Röhrchen handelt es sich laut Hersteller um einen zusätzlich eingebrachten Streifeneinsatz. Diese Konstruktion ermögliche mit seinen unterschiedlichen Öffnungen die Streifenbildung bei mehrfarbigen Zahncremes. Die Tube wird hier in zwei Schritten mit Zahncreme gefüllt: Zuerst mit der farbigen Streifenmasse und dann mit der weißen Hauptmasse. Über dem Tubenhals trennt ein Streifeneinsatz mit kleinen Schlitzen die farbige Masse und die weiße Masse.

Drückt man nun auf die Tube, schiebt sich die weiße Zahncreme durch das Röhrchen in den Tubenhals. Gleichzeitig wird durch den Druck die dünnere Farbmasse durch die Schlitze des Röhrchens geschoben, welche sich dann als Farbstreifen auf die weiße Grundmasse legen. Hinsichtlich der Restentleerbarkeit wurde argumentiert, dass die Produktverpackung der Zahnpasta den Vorgaben der Fertigpackungsverordnung entspreche und sämtliche österreichische und europäische Vorschriften bezüglich Aufmachung und Kennzeichnung eingehalten würden.

Gemäß dem Europäischen Fertigpackungsrecht nehme die Nennfüllmenge, welche auf der Verpackung angeführt wird, Bezug auf die in der Packung enthaltene Menge des Produkts und nicht auf die tatsächlich entnehmbare Menge – eine hundertprozentige Restentleerbarkeit könne bei Verpackungen verschiedenster Produktbereiche leider nicht gewährleistet werden.

Christian Undeutsch - Experte: Haushalt, Sport, Freizeit
Mag. Christian Undeutsch, Projektleiter beim VKI Bild: VKI

Um den Streifeneffekt zu erzielen, scheint das Röhrchen technisch notwendig zu sein. Dass es die Restentleerung erschwert, steht außer Zweifel. Allerdings lassen sich auch Tuben mit einfärbiger Zahnpasta ohne Röhrchen nicht restlos entleeren. Größe und Form der Tube sowie Steifigkeit des Materials spielen hier eine Rolle. So kommen wir also nicht drum herum, die Tube aufzuschneiden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Größere Arzneimittelverpackungen

Größere Arzneimittelverpackungen

"Immer wieder fällt mir auf, dass Arzneimittelverpackungen größer werden, obwohl der Inhalt gleich bleibt. Das ist weder wirtschaftlich noch umweltfreundlich. Ich frage mich, was die Hersteller veranlasst, die Verpackung dermaßen zu vergrößern."

Ertastbares Dreieck auf Produkten

Ertastbares Dreieck auf Produkten

"Ich habe schon mehrmals auf Produkten einen durchsichtigen Sticker mit einem gleichschenkeligen Dreieck entdeckt. Dieses kann man spüren, wenn man mit dem Finger darüberfährt. Ist das vielleicht eine zusätzliche Warnung für Sehbehinderte?"

Kosmetika - Plastik im Glasspender

Kosmetika - Plastik im Glasspender

"Ich vermeide so gut es geht Plastikverpackungen. Vor allem bei Kosmetik ist mir wichtig, dass keine schädlichen Stoffe aus der Verpackung in die Kosmetik übergehen. Deshalb habe ich eine Creme im Glasspender gekauft. Als dieser leer war und ich die Verpackung in die Einzelteile zerlegte, war ich entsetzt: Im Glasbehälter war ein Plastikbeutel, darin erst die Creme. Für mich ist das klare Kundentäuschung. Man bekommt nicht das, was man denkt, zu kaufen – eine Creme im plastikfreien Glasspender."

Einmal-Behälter - Zum Einfrieren und Aufbewahren wiederverwenden?

Einmal-Behälter - Zum Einfrieren und Aufbewahren wiederverwenden?

"Ich verwende zum Einfrieren und Aufbewahren von übrig gebliebenem Essen im Kühlschrank leere Margarinebecher und Plastik-Eisdosen. Jetzt habe ich gehört, dass das nicht gesund sein soll. Stimmt das? Diese Behälter wurden doch für Lebensmittel produziert?"

Lebensmittel-Füllmengen - Zu wenig Mehl in der Packung?

"Ich habe bei einigen Mehlen gravierende Mengendefizite festgestellt: statt 1.000 g einmal 979, ein anderes Mal 989 g. Wie groß darf denn der Unterschied zwischen angegebener Nettofüllmenge und tatsächlicher Menge sein?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Teresa Bauer, BSc MSc.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang