Zum Inhalt
Spirulix Superfood Knuspermüsli Rote Beeren
Spirulix Superfood Knuspermüsli Rote Beeren enthält jetzt weniger Zucker. Bild: VKI

Spirulix Superfood Knuspermüsli Rote Beeren: Zuckergehalt jetzt reduziert

Der hohe Zuckeranteil passte nicht zum gesunden „Superfood-Image“ des „Spirulix Superfood Knuspermüsli Rote Beeren“ und brachte dem Hersteller viel Kritik ein. Dieser versprach eine neue Rezeptur und hat Wort gehalten: Das Müsli kommt nun mit weniger Zucker aus.

Versprochen und gehalten: Das „Spirulix Superfood Knuspermüsli Rote Beeren“ hat jetzt eine neue Zusammensetzung mit weniger Zucker.

Das war das Problem

Das steht drauf: Spirulix Superfood Knuspermüsli Rote Beeren

Gekauft bei: Billa plus

Aufgrund der enthaltenen Mikroalge Spirulix trat das „Spirulix Superfood Knuspermüsli Rote Beeren“ in einer breiten Bewerbung als supergesundes Müsli auf. Das war es aber wegen des hohen Zuckergehalts keineswegs: 20 Gramm Zucker pro 100 Gramm Müsli war vielen Konsument:innen zu viel. Wir haben über die vehemente Kritik im Lebensmittel-Check (9/2021) berichtet. Der Hersteller Spirulix, ein österreichisches Start-up-Unternehmen, antwortete damals, er arbeite an einem Müsli mit niedrigerem Zuckergehalt.

×
Spirulix Superfood Knuspermüsli Rote Beeren Nährwertangabe
Der Zuckergehalt wurde von 20 Gramm auf 13 Gramm pro 100 Gramm Müsli reduziert. | Bild: VKI
Spirulix Superfood Knuspermüsli Rote Beeren Zutatenliste
Früher fand man Zucker noch auf dem zweiten Platz der Zutatenliste. | Bild: VKI
Spirulix Superfood Knuspermüsli Rote Beeren Nährwertangabe
Der Zuckergehalt wurde von 20 Gramm auf 13 Gramm pro 100 Gramm Müsli reduziert. | Bild: VKI
Spirulix Superfood Knuspermüsli Rote Beeren Zutatenliste
Früher fand man Zucker noch auf dem zweiten Platz der Zutatenliste. | Bild: VKI

Zuckermenge im Müsli jetzt reduziert

Wir haben nachgeschaut – der Hersteller hat Wort gehalten. Das aktuelle Zerealienprodukt enthält im Vergleich weniger Zucker: Statt ursprünglich 20 Gramm sind es nun 13 Gramm pro 100 Gramm Müsli. Die Firma Spirulix hat die Zutaten geändert. Die neue Zutatenliste lautet: Hafervollkornflocken 50 %, Hafermehl, Sonnenblumenkerne, Spirulina-Paste 6 %, Sonnenblumenöl, Dattelsirup, Rohrzucker, Erythrit, Leinsamen, Kokosraspeln, Beeren gefriergetrocknet 2 % (Erdbeeren 1 %, Himbeeren 1 %), Salz.

Was ist anders? Zuvor stand Zucker noch an zweiter Stelle der Zutatenliste. Nun findet sich erst an der sechsten Stelle die erste süßende Zutat, nämlich Dattelsirup, danach noch Rohrzucker und Erythrit. Der geringe Gehalt an gefriergetrockneten Beeren blieb mit zwei Prozent leider unverändert.

Damit erreicht das „Spirulix Superfood Knuspermüsli Rote Beeren“ das Nutri-Score-Ergebnis B – es ginge also auch noch besser für ein Müsli, das besonders gesund sein soll.

Nachbesserungsbedarf bei Kennzeichnung

Insgesamt Daumen hoch, dass der Zuckergehalt nun gesunken ist. Bei der Kennzeichnung von Erythrit sehen wir jedoch noch Nachbesserungsbedarf. Erythrit ist ein aus Kohlenhydraten biotechnologisch mithilfe von Pilzen und Hefen hergestellter Zusatzstoff (E 968), der u. a. als Süßungsmittel Verwendung findet. Er gilt als nahezu kalorienfrei und zahnfreundlich, die Süßkraft liegt bei 60–80 Prozent im Vergleich mit jener von Haushaltszucker.

Lebensmittel, die das Süßungsmittel Erythrit enthalten, müssen den Hinweis „mit Süßungsmittel(n)“ tragen. Enthält ein Produkt mehr als 10 Prozent Zuckeraustauschstoffe, muss der Warnhinweis „Kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken“ auf der Packung stehen. Für Zusatzstoffe wie Erythrit gelten zudem besondere Kennzeichnungsbestimmungen in der Zutatenliste. Beim Produkt von Spirulix findet sich jedoch lediglich das Wort „Erythrit“ in der Zutatenliste, weitere Hinweise gibt es nicht.

Süßungsmittel nur in Maßen konsumieren

Produkte mit Zuckeraustauschstoffen wie Erythrit sollten grundsätzlich genauso wie Produkte mit Haushaltszucker nur in Maßen konsumiert werden. Das gilt ebenso für Dattelsirup. Diesen verwenden immer mehr Menschen auch im Haushalt. Dattelsirup besteht zu gut 70 Prozent aus Zucker.

Dieser hohe Zuckeranteil wird aufgrund der Bezeichnung nach der Frucht vielleicht außer Acht gelassen. Der Sirup enthält nur minimal mehr Mikronährstoffe wie Mineralstoffe und Vitamine als Haushaltszucker. Angesichts der weiten Transportwege wäre statt Datteln und anderen exotischen „Zuckerersatzprodukten“ ein insgesamt reduzierter Einsatz von heimischem Rübenzucker klimaschonender.

Wir empfehlen auf konsument.at

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

PENNY: Aktionsware nicht vorrätig

PENNY: Aktionsware nicht vorrätig

Gerade in Zeiten hoher Preissteigerungen erfreuen sich Aktionen im Lebensmittelhandel großer Beliebtheit. Besonders ärgerlich werden diese allerdings, wenn die Aktionsware nicht vorrätig ist.

Zarte Mandelschnitten mit großer Verpackung

Zarte Mandelschnitten mit großer Verpackung

Die Verpackung groß, die Enttäuschung noch größer – die „Zarten Mandelschnitten“ von Spar Premium lassen mehr Inhalt vermuten, als sie tatsächlich enthalten.

Milupa Milumil Folgemilch 3: Luftraum mitgekauft

Milupa Milumil Folgemilch 3: Luftraum mitgekauft

In der „Milupa Milumil Folgemilch 3“ beginnt das Produkt erst etliche Zentimeter unterhalb des Packungsrandes. Die Packung ist nur zu etwas mehr als der Hälfte mit Milchpulver befüllt:

Nussyy Bio Kekse: Viel Luft, wenig Inhalt

Nussyy Bio Kekse: Viel Luft, wenig Inhalt

Nur ein Drittel gefüllt? Die Verpackung der „Nussyy Bio Lecker Kekse“ lässt mehr Inhalt erahnen, als sie tatsächlich enthält. Das sorgt bei Konsument:innen für Ärger.

Fondant nicht mehr „vegan“

Fondant nicht mehr „vegan“

Bereits vor einem Jahr war der rote Roll-Fondant der Spar-Eigenmarke Thema unseres Lebensmittel-Checks. Der Grund: Er war fälschlich als „vegan“ ausgewiesen. Wir haben überprüft, was sich geändert hat.

Viel Zucker in Weißkraut-Salat

Viel Zucker in Weißkraut-Salat

Krautsalat gilt eigentlich als recht gesunde Mahlzeit, auch fertig abgepackt. Das Produkt der Marke „Wonnemeyer“ enthält jedoch eine raue Menge Zucker. Das verleiht dem Krautsalat einen Nutriscore von C.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang