Zum Inhalt
Logo: Raiffeisen - schwarz auf gelbem Grund
Der Raiffeisen-Sektor hat eine eigene Einlagensicherung geschaffen. Einlagen bleiben weiterhin bis 100.000 Euro pro Kunde und Bank gesichert. Bild: Raiffeisen-Pressebereich (2022-01)

Raiffeisen: Eigene Einlagensicherung

Ist mein Geld bei der Bank sicher? Bis zum Betrag von 100.000 Euro pro Kunde und Bank schon.

Selbst bei der Insolvenz einer Bank ist dieser Betrag in Österreich durch die Einlagensicherung geschützt. Bei Raiffeisen hat sich in diesem Bereich vor dem Jahreswechsel etwas geändert.

Die meisten Raiffeisenbanken, und eventuell auch angeschlossene Institute, haben die sektorübergreifende Einlagensicherung Austria (ESA) verlassen. Sie treten in die neu gegründete eigene Sicherungseinrichtung eGen ein. In der Theorie ändert sich für die Kundinnen und Kunden im Grunde nichts.

Im Fall des Falles bleiben die vorgegebenen Sicherungssummen von 100.000 Euro je Kunde je Bank weiterhin bestehen. Auch die Ausnahmeregelungen für z.B. private Immobilienverkäufe oder Versicherungsleistungen und damit höhere Sicherungssummen bleiben unverändert.

Keine Verschlechterung

Auch in der Praxis gibt es keine signifikante Verschlechterung. Durch die Regelung im Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz ist die „gesamthafte Bedeckung von Ansprüchen“ geregelt. Sollte also die Einlagensicherung nicht ausreichen, wird zusätzlich (zu anderen möglichen Operationen wie Kreditaufnahme der Sicherungseinrichtung etc.) auf die anderen bestehenden Sicherungseinrichtungen zurückgegriffen.

Commerzial- und Anglo Austrian Bank

Vermutliche Auslöser für diese eigene Sicherungseinrichtung bei Raiffeisen waren wohl die Pleiten der Commerzialbank und auch der Anglo Austrian Bank (ehemals Meinl-Bank). Durch die Trennung (die übrigens auch die Volksbanken beabsichtigen und die die Sparkassengruppe von Anfang an vollzogen hat) versucht man zu erreichen, dass eigene Gelder im ersten Schritt geschützt bleiben.

Lesen Sie mehr auf konsument.at

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Bitcoin-Münze und Charts

Kryptowährungen einfach erklärt

Viel ist seit der Geburtsstunde des Bitcoins im Jahr 2008 über Kryptowährungen berichtet worden, dennoch fühlen sich nur wenige Menschen mit den Begriffen der Krypto-Branche bestens vertraut. Der Artikel „Kryptowährungen einfach erklärt“ soll genau das bieten, was er im Titel verspricht: Antworten auf die brennendsten Fragen rund um das Thema Kryptowährungen.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang