Zum Inhalt

Ein Handy liegt in die Einzelteile zerlegt auf einem Tisch. Davor liegen diverse Spezialwerkzeuge und man sieht die Hände einer Person, die eine Pinzette und eine Schraubenzieher in der Hand hält
Die Reparaturfähigkeit von Smartphones ist ein wichtiger Aspekt der Ökodesign-Richtlinie Bild: golubovy / stock.adobe.com

EU-Ökodesign für Smartphones

Gute Nachrichten für alle, die keinen Wert darauf legen, alle zwei Jahre ein neues Gerät zu kaufen. Und gute Nachrichten für die Umwelt: Seit 20. Juni 2025 gelten für Smartphones und Tablets im EU-Raum neue Ökodesign-Anforderungen.

Was legt die EU-Ökodesign-Richtlinie fest?

  • Widerstandsfähigkeit gegen Stürze und Kratzer sowie Schutz vor Staub und Wasser.
  • Langlebige Akkus, die mindestens 800 Lade- und Entladezyklen überstehen und dabei mindestens 80 % ihrer ursprünglichen Kapazität behalten.
  • Vorschriften zur vereinfachten Reparatur und zum Bereitstellen wichtiger Ersatzteile, und zwar für 7 Jahre nach Verkaufsende des Modells.
  • Unabhängige Reparaturbetriebe dürfen nicht diskriminiert werden und müssen Zugang zur Hard- und Software erhalten.
  • Verfügbarkeit von Betriebssystem-Upgrades für mindestens 5 Jahre ab Markteinführung des Modells.
     

Achtung! Dies alles gilt nicht für Modelle, die bereits vor dem 20. Juni 2025 auf dem Markt waren.

Testergebnisse Smartphones

Klicken Sie hier, um zu unserem aktuellen Handytest zu gelangen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Aktuelle Handymodelle 2025 im Vergleich premium

Aktuelle Handymodelle 2025 im Vergleich

Der Wunsch nach guter Fotoqualität steht beim Handykauf weit oben, aber auch Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Hier hat sich mit Inkrafttreten der EU-Ökodesignrichtlinie viel getan.

Wie Sie In-App- und In-Game-Käufe verhindern können

Wie Sie In-App- und In-Game-Käufe verhindern können

Viele vermeintlich kostenlose Apps und Spiele auf Handy, Computer und Konsole finanzieren sich durch In-App- oder In-Game-Käufe, bei denen echtes Geld fließt. So können Sie böse Überraschungen vermeiden.

Falsche Rabatte: Wir klagen Billa, Lidl ...

Falsche Rabatte: Wir klagen Billa, Lidl ...

Rabatt! EXTREM-AKTION! Preissenkung! Die großen Ketten versuchen, ihre Preise vorteilhaft darzustellen. Sie verstoßen dabei gegen das Gesetz. Wir sagen: Das ist Irreführung und haben geklagt.

EU-Energielabel für Smartphones

EU-Energielabel für Smartphones

Das EU-Energielabel gibt es nun auch für Smartphones und Tablets. Es liefert Informationen zur Energieeffizienz, der Akkulaufzeit, dem Schutz vor Staub und Wasser sowie der Widerstandsfähigkeit gegen versehentliche Stürze. Eine Neuheit ist der Reparaturwert.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang