Die Situation auf dem Markt für Mobilfunkverträge ist für Laien schwer durchschaubar; jedenfalls dann, wenn man keine Zeit oder Lust hat, sich stundenlang auf diversen Homepages der Anbieter durchzuwühlen.
38 Anbieter auf dem Markt
Aktuell befinden sich 38 Anbieter auf dem Markt, davon 25 bis 30 für Privatkunden. Die drei Netzbetreiber A1, Magenta und Drei dominieren den Markt, ihre Marktanteile summieren sich auf fast 88 Prozent. Dazu halten sie sich noch Nebenmarken, die als Diskonter auftreten: bob und yesss für A1 sowie eety für Drei. Eine Reihe weiterer Anbieter sind sogenannte Branded Reseller – das sind Unternehmen, die mit einem der Netzbetreiber kooperieren. Netz und Service wird ihnen zur Verfügung gestellt, der Marktauftritt erfolgt jedoch unter dem Namen des Kooperationspartners.
Red Bull, Kurier oder S-Budget
Beispiele dafür sind Red Bull, Kurier oder S-Budget. Eine dritte Möglichkeit ist, dass sich Anbieter in einem der Netze einmieten, aber selbstständig agieren. Diese werden als virtuelle Anbieter bezeichnet (exakt: MVNO – Mobile Virtual Network Operator); darunter befinden sich die bekannten Diskonter HoT und spusu, aber auch der Fußballverein Rapid tritt als virtueller Anbieter auf.
Premium
Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:
- Alle Artikel auf konsument.at frei zugänglich
- KONSUMENT als E-Paper
- Keine Werbung
- Objektiv und unabhängig
Online-Zugang noch nicht aktiviert? Hier freischalten.
Bereits registriert? Hier anmelden.