Stingl Markus

Werdegang: Studium Publizistik und Kommunikationswissenschaften in Wien, freier Mitarbeiter beim Standard, Redakteur bei KURIER und Wirtschaftsblatt
Funktion: KONSUMENT-Nachhaltigkeitsredakteur

Bio auf dem Vormarsch - auch in Indien
Bio ist also auf dem Vormarsch. Zum Glück nicht nur in unseren Breiten. In Indien gewinnt ökologische Landwirtschaft wieder an Bedeutung.

CO2-Fußabdruck: Für jeden anders
Wie kann ich meinen CO2-Fußabdruck verkleinern? Ein Online-Tool namens Climate-Lifestylecheck gibt Hilfestellung.

Black Friday: Kreativer Protest von Patagonia
Patagonia und seine Kunden setzten am Konsum-Tag Black Friday ein Zeichen gegen den Konsum. Mit Konsum. Bemerkenswert.

Flugscham: Jetzt hat´s mich auch erwischt
Haben Sie ein schlechtes Gewissen, wenn sie ins Flugzeug steigen? Flygskam, wie die Schweden sagen, versucht dieses Gefühl zu fassen. Bis zukunftstaugliche Techniken sauberes Fliegen ermöglichen, wird es vor allem um Mäßigung gehen.

Öko.Logisch: Start der Nachhaltigkeits-Kolumne
Im KONSUMENT-Magazin und im KONSUMENT-Blog schreibe ich künftig über Nachhaltigkeits-Themen. Die Kolumne nennt sich Öko.Logisch. Ich werde mich bemühen, relevante Themen möglichst verständlich zu beschreiben, zum Teil heruntergebrochen auf meinen eigenen Konsumalltag.

Swing Kitchen: „Wir wollen die Welt verändern“
Wir sprachen mit den Vegan-Burger-Vorreitern Irene und Charly Schillinger über Tierleid, grünes Unternehmertum und vegane Garnelen.

Ökologischer Fußabdruck bei Amazon & Co - Nachhaltig einkaufen
Ist ein Einkauf bei einem Onlinehändler umweltschädlicher als der Kauf im stationären Handel?

Obsoleszenz-Papst Eisenriegler: "Früher haben mich viele für einen Spinner gehalten"
Spätestens 2025 wird es keine Wegwerfprodukte mehr geben, sagt R.U.S.Z-Gründer und Obsoleszenz-Papst Sepp Eisenriegler im Interview.

DIY: Ich baue eine Klimaanlage
Um etwas mehr als 40 Euro und nach einer halben Stunde Bastelarbeit sitze ich jetzt an heißen Bürotagen vor meiner "Klima-Box".

Fußball-WM boykottieren?
Ein Fußball-Großereignis ist immer auch eine Möglichkeit, der Öffentlichkeit vor Augen zu führen, welch´ traurige Schicksale sich hinter dem Milliarden-Spektakel verbergen.

Utopisches Gespräch mit Filmemacher Kurt Langbein
Für Dokumentarfilmer Kurt Langbein ist es unausweichlich, dass sich unsere auf Wachstumslogik basierende Konsumwelt ändern muss. Zum Glück gebe es schon Beispiele, die zeigen, wie es anders geht.

So testen wir Winterreifen
Ich habe meinen Kurzbesuch in Nordfinnland dazu genutzt, unseren Reifentestern bei ihrer Arbeit über die Schultern zu schauen.