Zum Inhalt
Grüne Glühbirne
Beim Thema Nachhaltigkeit sind die Zusammenhänge häufig zu komplex, um zu simplifizieren. Bild: Pasuwan/Shutterstock

Öko.Logisch: Start der Nachhaltigkeits-Kolumne

BLOG

Im KONSUMENT-Magazin und im KONSUMENT-Blog schreibe ich künftig über Nachhaltigkeits-Themen. Die Kolumne nennt sich Öko.Logisch. Ich werde mich bemühen, relevante Themen möglichst verständlich zu beschreiben, zum Teil heruntergebrochen auf meinen eigenen Konsumalltag. 

Wer sich intensiver mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt, kommt schnell vom Hundertsten ins Tausendste. Und wer sich intensiver mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt, kommt bald auch zu der Einsicht: Insbesondere die einfachen Antworten, die unumstößlichen Wahrheiten, finden sich leider selten. Die Zusammenhänge sind häufig zu komplex, um zu simplifizieren. Deshalb machen viele Entscheidungsträger auch einen großen Bogen um dieses Thema. Wobei manch einer twittert: "Den von Menschen gemachten Klimawandel gibt es nicht." Das ist eine einfache Botschaft. Sie steht freilich im kompletten Widerspruch zu dem, was 99 Prozent aller wissenschaftlichen Studien der vergangenen Jahre ergeben haben.

Grünes Abwägen

Auch wenn es auf den ersten Blick so scheinen mag: Nein, Papiersackerl sind nicht per se ökologischer als Plastiksackerl. Nein, E-Autos sind nicht nur "grün“. Nein, "bio“ heißt nicht automatisch auch "fair“. Sie verstehen, worauf ich hinauswill? Die Liste vermeintlicher Öko-Widersprüche ist lang. Bei nachhaltiger Betrachtung offenbart der zweite Blick vielfach, dass es leider nicht ganz so einfach ist, wie der erste Blick es vermuten lässt.

Komplexe Zusammenhänge

Uns im VKI schrecken komplexe Zusammenhänge nicht ab. Das haben sie noch nie. Wir wollen Sie, liebe Leserin, lieber Leser, zum Thema Nachhaltigkeit künftig noch umfassender informieren und dabei auch praktische Hilfestellung für den Konsumalltag leisten. Informationen gewichten und (verständlich) aufbereiten. Und objektiv berichten. Kurzum: Ihnen beim grünen Abwägen helfen. Das wird sich im gesamten KONSUMENT-Magazin und auch online bemerkbar machen. Hier in diesem Kommentar/Blog (Öko.Logisch) wird es bisweilen subjektiver rüberkommen – das erlauben die journalistischen Spielregeln einer Kolumne/eines Blogs. Aber auch hier werde ich versuchen, relevante Themen möglichst verständlich zu beschreiben, zum Teil heruntergebrochen auf meinen eigenen Konsumalltag. 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Smartphones: Nachhaltige Investition BLOG

Smartphones: Nachhaltige Investition

Trotz langlebiger Technik tauschen viele ihr Smartphone etwa alle zwei Jahre – oft ohne echten Bedarf. Dabei lohnt sich ein bewussterer Umgang: für den Geldbeutel, den Alltag und die Umwelt.

Konsumfreiheit und ihre Grenzen BLOG

Konsumfreiheit und ihre Grenzen

Sind wir Konsument:innen schuld an der Klimakrise? Schließlich wird gekauft, was das Zeug hält. Oder sind es Wirtschaft und Politik, die Rahmenbedingungen schaffen müssen, damit wir überhaupt nachhaltig konsumieren können? Diesen nicht gerade trivialen Gedanken hängt unser Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl in seiner Öko.Logisch-Kolumne nach.

Boykott im Supermarkt: Ist das sinnvoll? BLOG

Boykott im Supermarkt: Ist das sinnvoll?

Wenn Konsument:innen für ihre Rechte aufstehen, findet das unserer Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl super. Was er zum Supermarkt-Boykott sagt, den es im März in Schweden gegeben hat, lesen Sie in seiner Öko.Logisch-Kolumne.

Ein Jahr Vegetarier: Wegen den Blutwerten warats BLOG

Ein Jahr Vegetarier: Wegen den Blutwerten warats

Unserer Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl ist seit mehr als einem Jahr Vegetarier. Haben sich dadurch seine Blutwerte verändert? Er hat´s checken lassen. Mehr lesen Sie in seiner Öko.Logisch-Kolumne.

Balkonkraftwerk: Nachhaltig niedriger Stromverbrauch BLOG

Balkonkraftwerk: Nachhaltig niedriger Stromverbrauch

Unserer Redakteur Markus Stingl betreibt seit zwei Jahren sein eigenes kleines Solarkraftwerk am Balkon. Dieser Tage ist die Strom-Jahresabrechnung ins Haus geflattert. Hat er sich was gespart? Und was hat sich sonst noch so beim Thema Balkonkraftwerk getan? Mehr dazu in seiner Öko.Logisch-Kolumne.

Moderne Sklaverei: Reden wir darüber BLOG

Moderne Sklaverei: Reden wir darüber

Es klingt wie aus einer längst vergangenen Zeit. Doch Sklaverei ist nach wie vor allgegenwärtig und findet sich auch in unseren Konsumgütern wieder. Was können wir tun?

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang