Stingl Markus

Werdegang: Studium Publizistik und Kommunikationswissenschaften in Wien, freier Mitarbeiter beim Standard, Redakteur bei KURIER und Wirtschaftsblatt
Funktion: KONSUMENT-Nachhaltigkeitsredakteur

Konventionelle Landwirtschaft: Doppeldeutig
Ist die konventionelle Landwirtschaft wirklich konventionell? Löst der Begriff nicht irrigerweise positive Assoziationen aus, die unsere Konsumentscheidungen beeinflussen?

Fairphone kaufen: Abgerechnet wird am Schluss
Ein Erfahrungsbericht zum Kauf des Fairphone 3+

Flugscham: Ein Jahr ohne fliegen
Haben Sie ein schlechtes Gewissen, wenn sie in Flugzeug steigen? Ich habe bewusst ein Jahr lang auf Flugreisen verzichtet.

Modeindustrie: Fairer Lohn ist ein Menschenrecht
Wer ist gefordert im Kampf um menschenwürdige Arbeitsbedingungen entlang der globalen Lieferkette? Wir Konsumenten oder die Politik?

Nachfüllstationen: Mehrweg wieder im Kommen
Mehrweg ist wieder im Kommen. Nicht nur im Getränkebereich. Auch Drogerien testen die Kundenakzeptanz von Nachfüllstationen.

Do it yourself: Deocreme selber machen
Zwei Zutaten reichen aus, um geruchsneutral durch den Sommer zu kommen.

Neue Klimaanlage: Der Feind in meinem Wohnzimmer
Ich habe unlängst ein Buch übers Glück gelesen. Und ehe ich mich's versah, stand plötzlich ein Klimagerät in meinem Wohnzimmer. Wie es dazu kam.

Biodiversität - "Es braucht eine gravierende Kurskorrektur"
Das globale Artensterben ist dramatisch, lange können wir als Gesellschaft nicht mehr tatenlos zusehen, denn Ökosysteme drohen zu kollabieren, sagt der Ökologe Franz Essl im "Nachhaltigen Interview".

Corona: Die Krise als Chance für die Umwelt
Industrie auf Sparflamme, Flugzeuge am Boden, sinkender Stromverbrauch - derzeit bekommt die Umwelt eine Verschnaufpause. Aber was kommt nach Corona?

Schwarzarbeit: "Pfusch erhöht unseren Wohlstand" - Interview mit Prof. Schneider
Professor Friedrich Schneider forscht seit vier Jahrzehnten zum Pfusch. Ein Gespräch über die Schattenseiten unseres Wirtschaftssystems.

Fix verbaute LED: Wegwerfprodukte
Eine kühne Behauptung: Neun von zehn Konsumenten sind sich beim Kauf einer Deckenleuchte nicht bewusst, dass sie gerade mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Wegwerfprodukt erstanden haben.

Getränkeflaschen: Kommt die Mehrweg-Renaissance?
Getränke in Mehrwegflaschen, das war noch in den 1990ern akzeptierte Normalität. Inzwischen wird lediglich jedes fünfte Getränk im Handel als Mehrwegflasche verkauft. Eine gesetzliche Quote wird gefordert. Die Regierung steht sich selbst im Wort.