Zum Inhalt
Monoblockgerät mit Schlauch, der aus dem geöffneten Fenster hinausragt
Regulatorischen Eingriffen auf EU-Ebene sei Dank, kommt bei meinem Monoblock-Gerät ein Kältemittel zum Einsatz, das kaum klimaschädliches Potenzial hat. Bild: VKI

Neue Klimaanlage: Der Feind in meinem Wohnzimmer

BLOG

Ich habe unlängst ein Buch übers Glück gelesen. Und ehe ich mich's versah, stand plötzlich ein Klimagerät in meinem Wohnzimmer. Wie es dazu kam. 

Was für ein Ungetüm! Als ich das Paket im Fachgeschäft bei mir um die Ecke in Empfang nehme, kommen mir wieder Zweifel. „Weg mit euch! Du hast die Entscheidung getroffen, steh jetzt auch dazu.“ Was sich in dem Paket befindet? Meine langjährige Nemesis, ein Monoblock-Klimagerät.

Monoblockgerät mit Schlauch
Bild: VKI

Ich kann gar nicht glauben, dass ich Ihnen das anvertraue. Aber was soll ich sagen, irgendwann resigniert man. Es ist ja nicht so, dass ich nicht so ziemlich alles ausprobiert hätte, was an Tipps und Tricks gegen die Hitze verbreitet wird. Ich will mich gar nicht groß erklären. Nur so viel: Im Sommer, wenn es in der Wohnung richtig heiß wird, und das über Wochen, geschieht etwas mit mir. Ich bin schlecht drauf. So richtig mies. Hitzestress. Und das, habe ich beschlossen, will ich nicht mehr.

Vergönn dir was!

Ich habe unlängst ein Buch über Glück gelesen. Krisenlektüre sozusagen. Mir ist dabei bewusst geworden, dass ich bei meinen Bemühungen, die Umwelt zu schützen, nicht auf mich selbst vergessen darf. Klimaschutz soll mir Spaß machen. Und mich nicht nur dazu nötigen, Verzicht zu üben. Das rate ich auch Ihnen. Überfordern Sie sich nicht. Hören Sie in sich hinein. Und gönnen Sie sich, wenn‘s sein soll, auch mal was „Verbotenes“.

Das ist jetzt keine Ermunterung zu unreflektiertem Konsum. Aber ich kann mich nur wiederholen: Um die drohende Klimakatastrophe abzuwenden, braucht es persönliches Engagement, natürlich. Aber ohne die ganz großen politischen Weichenstellungen drohen diese singulären Engagements zu verpuffen.

Mein Klimagerät ist ein gutes Beispiel 

Regulatorischen Eingriffen auf EU-Ebene sei Dank, kommt bei meinem Monoblock-Gerät ein Kältemittel zum Einsatz, das kaum klimaschädliches Potenzial hat (R290, Propan). Noch vor ein paar Jahren undenkbar. Aus Eigenantrieb heraus hätten die Hersteller das nicht gemacht. Und auch wir Konsumenten konnten nicht lenkend eingreifen – denn wenn nachhaltigere Alternativen gar nicht am Markt erhältlich sind, kann man sie schließlich auch nicht kaufen.

Ein schaler Nachgeschmack bleibt mir dennoch. Um mich etwas zu beruhigen, rufe ich mir in Erinnerung, dass es Möglichkeiten gibt, den Einsatz von Klimageräten umweltfreundlicher zu gestalten. Mehr dazu lesen Sie im Rahmen des aktuellen Klimageräte-Tests

 

Übrigens: Vor 2 Jahren habe ich eine "Klimaanlage" selber gebastelt, hier die Bauanleitung. Die "Klima-Box" kommt an heißen Bürotagen immer noch zum Einsatz.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Wenn die Frankfurter plötzlich 6 Euro kostet BLOG

Wenn die Frankfurter plötzlich 6 Euro kostet

In Deutschland sorgt der Diskonter Penny derzeit für Schlagzeilen. Nicht mit Geiz-ist-geil-Preisen. Im Gegenteil: Eine Woche lang zahlt man dort für ausgewählte Produkte den „Wahre-Kosten-Preis“, der versteckte Umweltfolgekosten inkludiert.

Nachhaltig auch im Urlaub? BLOG

Nachhaltig auch im Urlaub?

Sommerzeit ist Urlaubszeit. Sie ist aber mitunter auch die Zeit, in der gute Klima- und Umweltschutz-Vorsätze über Bord geworfen werden. Einmal im Jahr sündigen? In seiner Kolumne möchte Redakteur Markus Stingl diesbezüglich den einen oder anderen Gedanken mit Ihnen teilen.

Gestatten, Balkonkraftwerk-Betreiber BLOG

Gestatten, Balkonkraftwerk-Betreiber

Nach langem Warten habe ich meine zwei Solarpanele geliefert bekommen. Und erzeuge nun Solarstrom via Mini-Photovoltaik-Anlage am Balkon.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.
Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang