Die Waschmittelhersteller Procter & Gamble und Unilever müssen wegen verbotener Preisabsprachen eine EU-Strafe von insgesamt 315 Millionen Euro zahlen. Henkel, dritter Konzern im Bunde, ging straffrei aus, weil das Unternehmen das Kartell bei den europäischen Wettbewerbshütern verpfiffen hatte und daher in den Genuss einer Kronzeugenregelung kam.
Das könnte auch interessant sein:

Bank Austria, Erste, Sparkassen - Geld zurück bei Provisionen
Wir starteten eine Sammelaktion. Machen Sie mit. Betroffene können sich bis 22. April 2025 anmelden.

Ryanair muss in Italien Check-in-Gebühr zurückzahlen
55 Euro. Zu viel verlangt. Ryanair muss in Italien den Zuschlag fürs Einchecken am Flughafen zurückzahlen.

PV22-Parkplatz: überzogene Forderungen abgestellt
Besitzstörung: Manche Flächen sehen aus wie ein öffentlicher Parkplatz, sind aber privat.

Cannabis in Deutschland: nicht für Touristen
Für nach Deutschland Zugezogene gilt eine Wartezeit von sechs Monaten.

EVN: Preiserhöhung unzulässig
Die EVN hatten 2022 eine massive Preiserhöhung durchgedrückt. "Rechtwidrig" sagt nun ein Gerichtsurteil.

VW-Sammelklagen: Einigung mit Volkswagen AG
Die Teilnehmer:innen unserer VW-Sammelklagen erhalten insgesamt 23 Millionen Euro zurück.