Zum Inhalt
Müllhaufen voll mit Elektroschrott
Heuer wird mit weltweit rund 57 Millionen Tonnen anfallendem Elektroschrott ein neuer Rekord erzielt. Bild: Morten/Shutterstock

Die Mauer muss weg

BLOG

Elektroschrott so schwer wie die Chinesische Mauer? Ein Müllberg dieser Dimension hat sich allein 2021 angesammelt. Was können wir tun, damit er nicht weiter so rasant anwächst? Ich habe die 5 wichtigsten Punkte zusammengefasst.

Was haben Smartphones, Saugroboter und Elektrorasierer gemeinsam? Am Ende ihrer Lebenszeit werden sie zu Elektroschrott. Und davon gibt es leider viel zu viel. Rund um den Internationalen Tag des Elektroschrotts wurden schwindelerregende Zahlen und Vergleiche präsentiert: Heuer wird mit weltweit rund 57 Millionen Tonnen anfallendem Elektroschrott ein neuer Rekord erzielt. Zum x-ten Mal.

Dieser Müllberg wiegt mehr als das schwerste Bauwerk der Welt, die Chinesische Mauer. Wird die Entwicklung fortgeschrieben, sind am Ende des Jahrzehnts gar 74 Millionen Tonnen zu erwarten. Die Augen vor dieser unangenehmen Realität zu verschließen, ist für uns Österreicherinnen und Österreicher nicht argumentierbar. Pro Kopf gehören wir zu den größten Elektroschrott-Verursachern der Welt, die Auswirkungen unseres Lebensstils sind ökologisch wie ökonomisch nicht zukunftsfähig. Aber was können wir konkret tun, damit der Elektroschrottberg nicht weiter so rasant anwächst? Ich habe die aus meiner Sicht wichtigsten 5 Punkte zusammengefasst.

1. Hinterfragen

Brauche ich tatsächlich alle zwei, drei Jahre ein neues Handy? Tut es der alte Staubsauger nicht doch noch? Kurzum: Hinterfragen Sie Ihre Bedürfnisse. Und wenn Sie zu dem Schluss kommen, dass es tatsächlich etwas Neues sein muss, dann nutzen Sie die Ergebnisse unserer unabhängigen Tests. Wir thematisieren bei Elektrogeräten in der Regel Haltbarkeits- bzw. Langlebigkeitsaspekte.

2. Achtsam sein

Wenn Sie ein neues Produkt kaufen, dann gehen Sie achtsam und pfleglich damit um. Warten Sie es regelmäßig, den Herstellervorgaben entsprechend. Dann halten die Dinger in der Regel auch länger.

3. Verkaufen

Nicht mehr benötigte, aber funktionstüchtige Geräte können auf Flohmärkten oder auf Verkaufs-Plattformen wie Willhaben oder Shpock im Internet verkauft werden. So verlängert sich die Nutzungsdauer der Geräte. Das ist in der gesamtheitlichen Betrachtung ganz zentral. Der größte ökologische Schaden ist bei vielen Produkten bereits damit angerichtet, dass sie überhaupt produziert wurden.

4. Reparieren

Wenn dann tatsächlich mal etwas kaputt wird: Versuchen Sie, es zu reparieren oder reparieren zu lassen. Es ist ratsam, sich bereits vor dem Kauf beim Händler zu erkundigen, wie es z.B. um die Ersatzteilverfügbarkeit bestellt ist. Fix verbaute Akkus sind ein Hinweis, dass das Produkt wohl prinzipiell so designt wurde, dass es dem Kunden nicht einfach gemacht wird, es zu reparieren.

Seit März 2021 werden den Herstellern von z.B. Fernsehgeräten, Geschirrspülern, Waschmaschinen und Kühlschränken (Handys und Computer leider noch nicht) erstmals gewisse Anforderungen an die Reparierbarkeit ihrer Produkte gestellt.

Im Wesentlichen geht es um das Vorrätighalten von Ersatzteilen und Reparaturanleitungen – immerhin ein erster Schritt in die richtige Richtung (Stichwort Kreislaufwirtschaft bzw. Recht auf Reparatur). Im 1. Quartal 2022 wird laut Informationen aus dem Klimaschutzministerium ein bundesweiter Reparaturbonus aufgelegt. Reparaturen sollen mit bis zu 50 Prozent der Kosten gefördert werden (maximal 200 Euro). Auf Landesebene gibt es solche Boni bereits – erkundigen Sie sich.

5. Recyceln

Global betrachtet gelangt weniger als ein Fünftel der nicht mehr benötigten Elektroaltgeräte in den Recyclingkreislauf. In Österreich liegt die Sammelquote bei 62 Prozent. Rund 136.000 Tonnen Elektroschrott wurden 2021 gesammelt. Warum geht da nicht mehr? Illegale Müllexporte (Größenordnung: 15.000 bis 20.000 Tonnen pro Jahr) sind ein veritables Problem.

Oftmals hapert es aber schlichtweg bei der korrekten Entsorgung: Alte Geräte landen im Restmüll und werden somit höchstwahrscheinlich verbrannt. Oder, noch schlimmer, sie werden im Wald deponiert. Oder sie fristen ihr Dasein in den hintersten Winkeln von Schubladen, Schränken, Kellern. So oder so: Ein riesiges Recycling- Potenzial geht verloren. Aus Altgeräten lassen sich immense Rohstoff-Schätze heben.

Rohstoffe, die nicht neu geschürft werden müssen – unter zum Teil widrigsten Bedingungen für Mensch und Natur. In einer Tonne ausrangierter Smartphones findet man mehr Gold als in einer Tonne an geschürftem Golderz. In einer Million Handys stecken 24 kg Gold, 16.000 kg Kupfer, 350 kg Silber und 14 kg Palladium. Geben Sie deshalb Ihre Elektroaltgeräte bei offiziellen Sammelstellen ab. Auch Händler müssen, wenn Sie ein vergleichbares Neugerät kaufen, das Altgerät unentgeltlich zurücknehmen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Was können die Kompost-Kapseln? BLOG

Was können die Kompost-Kapseln?

Recycling-Systeme hin oder her: Kapsel-Kaffee-Trinker:innen verursachen viel Müll. Seit einiger Zeit gibt es heimkom­postierbare Kapseln zu kaufen. "Zahlt sich das aus?", fragt sich Nachhaltigkeitsredakteur Markus Stingl im Öko.Logisch-Blog.

Winterurlaub in Grönland. Echt jetzt? BLOG

Winterurlaub in Grönland. Echt jetzt?

„Kennen Sie Grönland im Winter?“ Diese Betreffzeile eines Reise-Newsletters hat unseren Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl mittelschwer verwirrt. Denn „Grönland“, „Urlaub“ und „Winter“ passen so gar nicht in sein unbedarftes Bild vom hohen Norden. Aber Klimawandel sei Dank ist so eine Reise inzwischen offenbar möglich. Mehr dazu in der aktuellen Öko.Logisch-Kolumne.

Einweg ade! Scheiden tut weh? BLOG

Einweg ade! Scheiden tut weh?

Unser Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl greift in seiner „Öko.Logisch“-Kolumne die Bedenken einer Leserin auf: Sie befürchtet, dass der Einwegpfand, der im Jänner eingeführt wird, sowie die kontinuierliche Erhöhung der Mehrwegquoten zu schleichenden Preiserhöhungen führen werden.

Die KI braucht Energie BLOG

Die KI braucht Energie

Rechenzentren sind die „Gehirne“ Künstlicher Intelligenz. Und die verschlingen bereits jetzt Unmengen an Energie. Nachhaltigkeitsredakteur Markus Stingl hat sich in seiner Öko.Logisch-Kolumne Gedanken über den Energiehunger von KI-Anwendungen gemacht.

Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es BLOG

Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es

ÖKO.LOGISCH: Wer im Autopilot-Modus unterwegs ist, gestaltet die Zukunft nicht, sondern lässt sie passieren. Es spricht viel dafür, das Lenkrad wieder selbst in die Hand zu nehmen, meint Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl.

Frei wie ein Vogel? BLOG

Frei wie ein Vogel?

Die Lufthansa und alle ihre Töchter, also auch die AUA, werden ab 2025 bei jedem Flug, der in der EU startet, einen „Umweltkostenzuschlag“ einheben. Unser Nachhaltigkeitsredakteur Markus Stingl ist not amused. Welche Kritikpunkte er sieht, lesen Sie im Öko.Logisch-Blogbeitrag.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang