![]() |
Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: eine Packung Schoko Früchte, die von außen mehr Inhalt suggeriert, als tatsächlich enthalten ist. |
![]() |
Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: eine Packung Schoko Früchte, die von außen mehr Inhalt suggeriert, als tatsächlich enthalten ist. |
The Fresh Company Schoko Früchte: Die Packung suggeriert von außen mehr Inhalt, als vorhanden. Bild: VKI
The Fresh Company Schoko Früchte: Erst nach dem Öffnen zeigt sich, dass die Verpackung viel Luft enthält. Bild: VKI
Das steht drauf: The Fresh Company Schoko Früchte
Gekauft bei: Billa
Eine KONSUMENT-Leserin hatte eine Packung Schoko Früchte von The Fresh Company erstanden und nach Hause getragen. Doch als sie den Karton voll Vorfreude auf die Nascherei öffnete, wollte sie ihren Augen nicht trauen. „Ich habe mir Schoko-Früchte von der Fresh-Company bei Billa gekauft. Der Inhalt war im Vergleich zur Verpackung mickrig. Den Karton könnte man durchaus so gestalten, dass weniger Luft drin ist“, schrieb sie uns.
Wir leiteten ihr Schreiben an Hersteller Vetter Slovakia weiter und baten um Stellungnahme. Die Verpackung sei für eine breite Produktrange entwickelt worden und je nach Produkt könne sich ein geringfügiger Lufteinschluss ergeben, erklärte das Unternehmen. Die fertig gepackten Produkte seien vor Markteinführung zur Beurteilung an die Eichdirektion in Deutschland gesendet und die vollständige Erfüllung des deutschen Eichgesetzes sei bestätigt worden.
The Fresh Company Schoko Früchte werden in einem Karton mit Plastikinnenbeutel verkauft. Öffnet man den Karton und nimmt den Plastikbeutel heraus, sieht man, dass in den Karton ein zweiter Boden eingezogen ist. Öffnet man auch den Plastikbeutel, erkennt man, dass er nur sehr mickrig mit Schoko-Früchten gefüllt ist.
Auch wenn bei dieser Verpackung das deutsche Eichgesetz erfüllt ist: Schoko-Früchte lassen sich bei weitem materialsparender und somit umwelt- und konsumentenfreundlicher verpacken. So viel Luft in der Verpackung muss absolut nicht sein.
Was Vetter Slovakia zur übergroßen Verpackung der Schoko Früchte sagt.
„Die reklamierende Konsumentin gibt an, einen übermäßigen Lufteinschluss bei einem Produkt aus unserer Range ,schokolierte Früchte‘ festgestellt zu haben. Welches Produkt hiermit im speziellen gemeint ist, können wir Ihrem Schreiben leider nicht entnehmen.
Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die hier gegenständliche Verpackung für eine breite Produktrange entwickelt wurde und sich je nach Produkt ein geringfügiger Lufteinschluss ergeben kann.
Einige Beispiele aus unserer Produktrange sind schokolierte Trockenfrüchte wie beispielsweise …
. kandierte Amarenakirschen
. Apfelringe
. Cranberries
. entsteinte Aprikosen
. Ananas-Stücke
. entsteinte Pflaumen
. verschiedene Mischungen u.v.m.
Da es sich bei der verwendeten Rohware in erster Linie um Naturprodukte handelt, können unterschiedliche Füllhöhen zunächst durch die heterogene Beschaffenheit der verschiedenen Früchte hinsichtlich ihrer Form und Größe begründet sein.
So ergeben sich bei größeren Früchten bzw. Fruchtstücken nahezu keine Lufträume, während bei kleineren (wie bspw. Ananas-Stücken) ein geringer Luftraum auftreten kann. Hierbei bleibt allerdings anzumerken, dass die tendenziell kleineren Früchte aus diesem Grund unsererseits in einer etwas weniger tiefen bzw. ,bauchigen‘ Verpackung angeboten werden, um Lufträume so weit wie möglich zu reduzieren.
Darüber hinaus muss angemerkt werden, dass o.g. Produkte in unserer Produktion händisch verpackt und versiegelt werden, um ein möglichst schonendes Handling unserer Manufaktur-Produkte zu gewährleisten. Hierzu gehört auch ein geringfügiger Spielraum der vorgesehenen Pappschachtel, um die Früchte im letzten Arbeitsschritt nicht unnötig zu beschädigen.
Da wir jegliche Bemühungen für einen umfassenden Verbraucherschutz begrüßen, haben wir die betroffenen und fertig gepackten Produkte selbstverständlich bereits vor Markteinführung zur Beurteilung an die zuständige Eichdirektion unseres Vertriebs in Deutschland gesendet. Besagte Behörde bestätigte uns die vollständige Erfüllung des § 7 Abs. 2 des deutschen Eichgesetzes.
Aus diesem Grund ist der von Ihnen vorgebrachte, unpräzise Kommentar für uns zum aktuellen Zeitpunkt nicht nachvollziehbar.“
The Fresh Company, Vetter Slovakia spol. s r.o.
21. 12. 2016
Wir meinen: Durch Schütteln der Packung lässt sich in etwa abschätzen, wie viel Schoko-Früchte drinnen sind. Lassen Sie Produkte in unnötig großen Verpackungen beim nächsten Einkauf einfach im Regal stehen.
Luftige Verpackung, verwirrende Deklaration – die Chellas Marillen Bites haben nach unserem Lebensmittel-Check eine verbesserte Verpackung.
Müller verkauft die speziell auf Kleinkinder abgestimmten Fruchtmark-Beutel in Blau und Rosa mit Aufdrucken der beliebten Heldinnen einer computeranimierten Fernsehserie. Überraschend ist der unterschiedliche Preis zweier Varianten eines ansonsten identischen Produkts.
Viel Karton für wenig Riegel – die „Schoko-Bananen-Riegel“ der Marke Casali werden gemeinsam mit viel Luft verpackt. Das lässt Konsument:innen mehr Inhalt vermuten, als sie tatsächlich erhalten.
Neuer Fall von Shrinkflation: Milka reduziert die regulären Schokotafeln von bisher 100 auf nun 90 Gramm.
Weniger Inhalt, gleicher Preis. Ein klassischer Fall von Shrinkflation, der einem Konsumenten beim Einkauf der Roten Grütze von Dr. Oetker aufgefallen ist.
Die Verpackung groß, die Enttäuschung noch größer – die „Zarten Mandelschnitten“ von Spar Premium lassen mehr Inhalt vermuten, als sie tatsächlich enthalten.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: