Zum Inhalt
Eine Packung Salzstangerl der Marke S-Budget vor weißem Hintergrund.
Bild: VKI/Konstantinoudi

Knabbern mit Beigeschmack: Salzstangerl enthalten Palmöl

Die Spar-Eigenmarke S-Budget hat Salzstangerl im Sortiment, zu deren Inhaltsstoffe Palmöl gehört. Das überrascht viele Konsument:innen, denn vergleichbare Produkte anderer Marken sind längst palmölfrei. 

Diesmal im Lebensmittel-Check:  

Das Problem mit dem Palmöl ist längst bekannt. Die günstige Fettquelle trägt maßgeblich zur Umweltzerstörung vor allem in Regenwaldregionen bei, steigert den Wasserverbrauch in diesen Gebieten enorm und trägt damit auch sozioökomische Konsequenzen für die Bevölkerung mit sich. Trotzdem setzen manche Lebensmittelhersteller weiterhin auf Palmöl, so zum Beispiel auch S-Budget von Spar bei seinen Salzstangerln.  

Das steht drauf: S-Budget Salzstangerl 

Gekauft bei: Spar 

Das ist das Problem 

Obwohl die Schattenseiten der Verwendung von Palmöl bekannt sind, wird weiter darauf gesetzt. Warum ist das so? Die Ölpalme liefert im Vergleich zu anderen Pflanzenölen den höchsten Ertrag pro Hektar, das sorgt auch für günstigere Produktionsbedingungen. Palmöl ist außerdem lange haltbar, hat eine hohe Hitzebeständigkeit und bleibt auch bei Raumtemperatur fest in der Konsistenz. Es ist also leicht verarbeitbar und bleibt dabei geschmacksneutral, eignet sich deshalb nicht nur für süße, sondern eben auch für salzige Produkte. Nicht nur S-Budget, auch andere Eigenmarken verwenden in manch ihrer Produkte noch Palmöl, wie zum Beispiel die Backerbsen von Le Gusto (Hofer).   

Es gibt Alternativen

Viele andere Hersteller von Salzstangerln verzichten mittlerweile auf Palmöl als Zutat. In der Regel befindet sich stattdessen Rapsöl im Salzgebäck. Das ist nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die Gesundheit empfehlenswerter. Rapsöl besteht aus mehr ungesättigten Fettsäuren und ist deshalb besser für das Herz-Kreislauf-System. Auch die Salzstangerl der zweiten Spar-Eigenmarke „Spar“ haben Rapsöl als Zutat, so sollte auch ein Ersatz für die S-Budget-Version einfach möglich sein.  

Reaktion von Spar

Der Hersteller bezieht sich auf den geringen Einsatz von Palmöl in seinen Eigenmarken-Produkten und betont den Willen, auch die restlichen Produkte umzustellen.  

„SPAR achtet als verantwortungsvolles Unternehmen bereits seit vielen Jahren darauf, konsequent auf den Einsatz von Palmöl zu verzichten. 99% unserer Eigenmarkenprodukte sind bereits palmölfrei. Es gibt nur noch sehr wenige Produkte, bei denen noch keine Umstellung erfolgt ist. Mit den S-BUDGET Salzstangerl haben Sie eine solche Ausnahme entdeckt. 
Es handelt sich hierbei um einen internationalen Artikel, der auch bei SPAR in Kroatien, Slowenien und Italien verkauft wird. Die Alternativen zu Palmöl sind vorrangig (heimische) Öle wie zum Beispiel Rapsöl. Eine Umstellung bei dem Artikel S-BUDGET Salzstangerl konnte bisher nicht umgesetzt werden. 

Natürlich wird SPAR aber auch weiterhin daran arbeiten, dieses restliche ein Prozent der Eigenmarkenprodukte auf palmölfrei umzustellen. Zudem sind wir auch stets bestrebt, passende Alternativen für jede Kundschaft anbieten zu können. Gerne können wir abschließend die SPAR Salzstangerl empfehlen - diese sind palmölfrei und werden mit Rapsöl hergestellt.“ 

SPAR Österreichische Warenhandels-AG 

27.5.2025 

Unser Tipp

Die Inhaltsliste der S-Budget Salzstangerl in schwarzer grüner Schrift auf weißem Hintergrund.
Salz und Palmöl gehören zu den Inhaltsstoffen der Salzstangerl - sie sind mitverantwortlich für den Nutriscore "E". Bild: VKI/Konstantinoudi

Ob mit Palm- oder Rapsöl, Salzstangerl sollten nur selten geknabbert werden. Das Gebäck ist sehr salzreich, wie durch die Salzauflagerungen auch gut ersichtlich. Der Nutri-Score hat dementsprechend auch einen Wert von „E“.  

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

This could also be of interest:

Bio Helden Quetschie: Preisgestaltung wirft Fragen auf

Bio Helden Quetschie: Preisgestaltung wirft Fragen auf

Müller verkauft die speziell auf Kleinkinder abgestimmten Fruchtmark-Beutel in Blau und Rosa mit Aufdrucken der beliebten Heldinnen einer computeranimierten Fernsehserie. Überraschend ist der unterschiedliche Preis zweier Varianten eines ansonsten identischen Produkts.

Happy Harvest Studentenfutter – Wo sind die versprochenen Nüsse?

Happy Harvest Studentenfutter – Wo sind die versprochenen Nüsse?

Wer gerne Studentenfutter snackt, fühlt sich vom Bild auf der Vorderseite der Verpackung sicherlich angesprochen: Rosinen, Mandeln, Nüsse und Paranusskerne sind appetitlich auf einem Holzteller angerichtet. Zwei Konsument:innen erwischten jedoch Packungen, in denen sich nur ganz wenige Nüsse befanden. Schade.

Schoko-Bananen-Riegel kleiner als erwartet

Schoko-Bananen-Riegel kleiner als erwartet

Viel Karton für wenig Riegel – die „Schoko-Bananen-Riegel“ der Marke Casali werden gemeinsam mit viel Luft verpackt. Das lässt Konsument:innen mehr Inhalt vermuten, als sie tatsächlich erhalten.

Pistaziendrink fehlt der Geschmack

Pistaziendrink fehlt der Geschmack

Vegane Drinks gibt es hergestellt aus verschiedenen Grundzutaten. Nun gesellt sich auch die Pistazie in diese Reihe. Im Produkt von Spar sind jedoch nur wenige Pistazien enthalten.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.
Zum Seitenanfang